• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Debito direto vom deutschen Konto möglich in Portugal?

Caxopa

Admirador
Teilnehmer
Stammgast
Hallo in die Runde,

bisher hatte ich meine Strom- und Wasserkosten und Grundsteuer per debito direto vom portugiesischen Konto bezahlt.
Zuletzt hat mich die portugiesische Bank so geärgert, dass ich das Konto sehr bald auflösen werde und (möglichst) gar kein Konto
mehr in Portugal haben möchte, dachte in Zeiten "globales Europa, SEPA" etc. alles einfach... Dachte ich.

Bei dem Wasserversorger Indaqua ging es von jetzt auf gleich problemlos Änderung debito direto vom portugiesischen in
debito direto vom deutschen Konto. Läuft. Perfekt.

Bei dem Stromversorger EDP sagte man es geht nicht. Auf mein Drängen "Europa / SEPA" etc. sagte er, könnte ich ich einen Antrag stellen, der
mit dem dazugehörigen Bankkontonachweis bei der dortigen Finanzabteilung geprüft wird. Immerhin.

Bei der Grundsteuer IMI sagte mir der Finanzbeamter resolut, im Gegensatz zu dem was im Internet steht, debito direto von deutschen
Konto ist nicht möglich. Dass im Internet was Anderes steht, wollte er nicht wissen, es funktioniere angeblich noch nicht.
Wie sind Eure Erfahrungen? Ich brauche die Einstellung des debito direto, also Bankeinzug, direkt von meinem deutschen Konto.
Wer hat Tipps? Danke Euch schon mal.
Viele Grüße von Caxopa
 
Hallo Caxopa,

edp ging bei mir mit einem Besuch bei der EDP Stelle in Silves. Der Bankkonto Nachweis war ein Ausdruck aus der Banking App, das konnte ich auch vor Ort erledigen.
Ich habe es hier beschrieben:

EDP und Wasser von einem deutschen Konto bezahlen

Grundsteuer kannst du über eine steuerliche Vertretung in Portugal begleichen. Aber das kostet natürlich auch Gebühren. Für uns hatte sich diese Frage insofern nicht gestellt, weil das Haus meiner Firma gehört. Firmen brauchen in jedem Fall einen steuerlichen Vertreter in Portugal, wenn sie ihren Sitz im Ausland haben.
Wir haben diese Vertretung ausgewählt:

D.h. meine Firma bekommt jährlich eine Rechnung von Sovereign, die wir von Deutschland an Sovereign überweisen. Sovereign zahlt die Grundsteuer in Portugal. Wie gesagt, für uns war das verpflichtend, ob das für dich eine Option ist, kann ich nicht beurteilen.

LG Chap
 
Ich habe bisher auch von Deutschland aus überwiesen, werde es jetzt aber auf mein portugiesisches Konto umstellen. Bei mir hat sich nämlich der Grundsteuerbetrag minimal geändert, was dazu geführt hat, dass ich eine neue Rechnung vom Finanzamt erhalten habe und ich für meine bereits gezahlte Grundsteuer eine Gutschrift per Post in Form eines Schecks erhielt. Damit musste ich dann in PT zur Bank und mir den Betrag wieder auf mein Konto gutschreiben lassen.
Viele Grüße
Bernd
 
Bei dem Stromversorger EDP sagte man es geht nicht. Auf mein Drängen "Europa / SEPA" etc. sagte er, könnte ich ich einen Antrag stellen, der
mit dem dazugehörigen Bankkontonachweis bei der dortigen Finanzabteilung geprüft wird. Immerhin.
Dann Anbieter wechseln. Bei Galp und Iberdrola ging/geht es für mich problemlos, ohne in irgendeine Filiale latschen zu müssen, vom deutschen Konto und preislich sind die alle nahezu identisch.
Ich habe bisher auch von Deutschland aus überwiesen, werde es jetzt aber auf mein portugiesisches Konto umstellen. Bei mir hat sich nämlich der Grundsteuerbetrag minimal geändert, was dazu geführt hat, dass ich eine neue Rechnung vom Finanzamt erhalten habe und ich für meine bereits gezahlte Grundsteuer eine Gutschrift per Post in Form eines Schecks erhielt. Damit musste ich dann in PT zur Bank und mir den Betrag wieder auf mein Konto gutschreiben lassen.
Viele Grüße
Bernd
Schecks sollte auch jede deutsche Bank einlösen können. Also die Sparkasse hatte jedenfalls nie Probleme mit Schecks vom portugiesischen Finanzamt.
 
Hallo Caxopa,

edp ging bei mir mit einem Besuch bei der EDP Stelle in Silves. Der Bankkonto Nachweis war ein Ausdruck aus der Banking App, das konnte ich auch vor Ort erledigen.
Ich habe es hier beschrieben:

EDP und Wasser von einem deutschen Konto bezahlen

Grundsteuer kannst du über eine steuerliche Vertretung in Portugal begleichen. Aber das kostet natürlich auch Gebühren. Für uns hatte sich diese Frage insofern nicht gestellt, weil das Haus meiner Firma gehört. Firmen brauchen in jedem Fall einen steuerlichen Vertreter in Portugal, wenn sie ihren Sitz im Ausland haben.
Wir haben diese Vertretung ausgewählt:

D.h. meine Firma bekommt jährlich eine Rechnung von Sovereign, die wir von Deutschland an Sovereign überweisen. Sovereign zahlt die Grundsteuer in Portugal. Wie gesagt, für uns war das verpflichtend, ob das für dich eine Option ist, kann ich nicht beurteilen.

LG Chap
Vielen Dank, Chap. Bei meiner EDP Matosinhos hatten die wohl keine Lust. Ich zeigte denen sogar die EC-Karte der Commerzbank mit IBAN und alles etc. Ich werde dann mal schriftlich einen Antrag formulieren und sehen, was dabei rum kommt.
Zu der Grundsteuer IMI, früher hatte ich von D per Überweisung problemlos bezahlt. Fand die Lösung mit Bankeinzug bequemer. Da ich das portugiesische Konto auflösen will,
schau ich mal, inwiefern sich diese Lösung vom deutschen Konto aus realisieren lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Caxopa
In der EDP-App kannst Du einfach die deutsche IBAN hinterlegen - läuft bei mir seit 4 Jahren so ;)

Ich war auch in Matosinhos (vor 3 Jahren) und eine Dame war sehr unfreundlich und sagte mir, dass in Portugal portugiesisch gesprochen wird - mit einer anderen Kollegin haben wir dann in Englisch die Potência erhöht gehabt - damals war so eine portugiesische Kommunikation leider noch nicht möglich...
 
@Caxopa
In der EDP-App kannst Du einfach die deutsche IBAN hinterlegen - läuft bei mir seit 4 Jahren so ;)

Ich war auch in Matosinhos (vor 3 Jahren) und eine Dame war sehr unfreundlich und sagte mir, dass in Portugal portugiesisch gesprochen wird - mit einer anderen Kollegin haben wir dann in Englisch die Potência erhöht gehabt - damals war so eine portugiesische Kommunikation leider noch nicht möglich...
Hallo big80s,
Es stimmt nicht.
Online in Area de cliente oder sonstiges kann man keine deutsche IBAN hinterlegen. Deswegen bin ich ja persönlich dort hin marschiert, um das vor Ort zu regeln.
Und an der Kommunikation lag es bestimmt es nicht.
Ich stelle fest, auch in anderen Bereichen, die Mitarbeiter sind überfordert, wenn was nicht im Standard läuft mit Portug. Ausweis, portug. Gehalt, portug. Bank, portug. Adresse, portug. Wasser, portug. Strom, alles wie es im Computer vorgesehen ist geht. Ausnahmen wie z.B. deutsche Postleitzahl ist oft ein Problem.
 
Ich hatte definitiv in der App die deutsche IBAN geändert. Wenn ich auf ändern in der App gehe, sollten die angezeigten Stellen auch für die deutsche IBAN reichen...
Was leider definitiv nicht geht ist die Hinterlegung einer deutschen Telefonnummer: ich muss meine Mail-Adresse ändern und mir fehlt der "2. Faktor" für die Änderungsbestätigung, da irgendeine Phantomnummer angegeben...
 
Hallo big80s,
werde mal zum Test die App installieren und ausprobieren. Das ist mir ein Versuch wert. Danke Dir.

Nachtrag zur Info:
Hab die App installiert und die IBAN Änderung tatsächlich eingeben können und es zeigte eine Weile "in Aktualisierung". Ich freute mich schon.
Nach einer Stunde kam die Email Benachrichtigung "Error in Änderung des debito direto etc.... aus technischen Gründen nicht möglich blablabla...
wenden sie sich an Ihre "Area de cliente", wir entschuldigen uns blablabla, antworten Sie nicht auf diese Email.
Daraufin habe ich es dort in Area de cliente nochmal probiert. Erfolglos.
-
Trotzdem danke, big80s. Ware ja schön gewesen, wenn es geklappt hätte.

Viele Grüße von Caxopa
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Ergänzung Caxopa. Ich hätte mich mit dir gefreut wenn es so einfach funktioniert hätte. ich hatte damals auch in der App geschaut aber die Stelle nicht gefunden wo man die IBAN ändern kann. Dann hatte ich es auf der Website der EDP versucht. Eigentlich hätte ich es in der App auch finden müssen, es baut ja ähnlich auf.

…..Bei meiner EDP Matosinhos hatten die wohl keine Lust. Ich zeigte denen sogar die EC-Karte der Commerzbank mit IBAN und alles etc.…

Ich hatte auch als erstes die EC Karte gezückt und die Dame sagte, es müsse ein Ausdruck aus dem Onlinebanking oder aus der App sein. Es geht wohl darum, dass die Daten deiner Bank und deine Daten komplett auf dem Ausdruck sind. Wenn du bei der Commerzbank deinen Kontoauszug aus dem Postfach aufrufst, egal ob App oder online, dann hast du oben links deine kompletten Daten und oben rechts alle Daten der Commerzbank inklusive Anschrift und Steuernummer. Das sind wohl die Daten die bei einem ausländischen Konto abgefragt werden. Da sind dann natürlich auch deine Umsätze und Kontostand zu sehen.
Weiterhin viel Glück.
LG Chap

Edit: Behalte auf jeden Fall jetzt deine E-mails im Auge. Es kann sein, dass die EDP dir jetzt noch einmal ein Formular mit einer Einzugsermächtigung zu deinem alten Konto schickt, um zu prüfen ob es noch aktiv ist und ob sie da abbuchen können. Bei mir war es so, weil sie im Übergang noch einmal vom alten Konto abgebucht hatten. Es hatte sich gerade überschnitten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Chap, für Deine Erläuterungen.
Inzwischen bekam ich aufgrund meiner mehrfachern Änderungsversuche eine SMS mit Bearbeitungsnummer und Hinweis, dass man sich in Kürze wieder meldet.
Dann bekam ich Email mit dem Hinweis, dass mein Anliegen, aufgrund ausländischer Bank - bearbeitet wird, sobald ich Bankausdruck mit den Daten, die du auch erwähnst,
zum Überprüfen zusende. Ob online, per Formular auf der Seite oder per Post an die angegebene Adresse schicke , sei egal. Das ist mehr oder weniger die Auskunft, die ich auch
bei der EDP Matosinhos erhalten habe, muss meine Aussage, sie hatten keine Lust also revidieren.
Das werde ich in den nächsten Tagen dann mal in Angriff nehmen.
 
Aktualisierung.

Guten Abend zusammen,

Inzwischen musste ich mein deutsches Konto, aufgrund des Sterbefalls des zweiten Kontoinhabers, aktualisieren bzw. mit neuer Nummer ändern lassen.
Die entsprechende Änderung bei dem Wasserversorger Indaqua PT war online mit der deutschen IBAN nicht möglich, aber trotzdem äusserst einfach.
Eine einfache E-Mail mit der Bitte, die neuen Bankdaten zu verwenden reichte aus. Eine Rückbestätigung kam innerhalb weniger Tage. TOP.

Bei dem Stromversorger EDP wurde die von der Commerzbank handschriftlich(!!!) erstellte Bankerklärung nicht anerkannt, weil das Wort "Kontoinhaber: Name..."
nicht eindeutig war. Die Commerzbank hatte geschrieben "Kundin", und zwar auf deutsch. Nachdem ich selbst ein Schreiben mit den benötigten Daten in zwei Sprachern
getippt und von der Commerbank habe stempeln / unterschreiben lassen habe, war alles in Ordnung.
Eine Rückbestätigung mit neu verfasstem Vertrag zur digitalen Unterschrift per Email ist soeben als erfolgreich dokumentiert. Super.

So kann ich meine bisherige "PT Horror Bank" sehr bald auf eigenen Wunsch erfolgreich verlassen (und viel Geld sparen). :)
 
So kann ich meine bisherige "PT Horror Bank" sehr bald auf eigenen Wunsch erfolgreich verlassen (und viel Geld sparen). :)
Hallo Caxopa,
ich war gestern bei der Credito Agricola um das Konto aufzulösen. Es ging erstaunlich einfach. Meine Erwartung war eigentlich, dass auch nur eine Kontoauflösung nur möglich ist, wenn alle geforderten Unterlagen beigebracht sind.
Es reichte jedoch der Personalausweis. Weiterhin hatte ich ein Schreiben vorbereitet, auf welches Konto das Guthaben überwiesen werden soll.
Zum Schluss bat mich der Mitarbeiter am kommenden Tag (heute) vorbeizukommen, da die Kontoauflösung für 24 Stunden auf Beantragung steht und dann erst ausgeführt wird. Ich sollte mich noch vergewissern, ob alles funktioniert hat.
Ich fragte, ob es nicht reicht, wenn ich schaue ob der Onlinezugang gesperrt ist. Er sagte mir, das wäre ausreichend. Vorsichtshalber fragte ich auch noch, ob ich die angeforderten Unterlagen noch übergeben solle. Ich hätte jetzt wohl alles komplett. Er sagte mir, es wäre jetzt nicht mehr nötig. Macht in meinen Augen keinen Sinn so, aber ok, um so besser.
Gestern ging dann schon das restliche Guthaben (minus 6,50 Euro Bearbeitungsgebühr) auf meinem deutschen Konto ein. Heute früh, war auch der Onlinezugang nicht mehr möglich.
Ich freue mich, dass dieses Kapitel abgeschlossen ist und wünsche dir, dass es auch so problemlos abläuft.
So ändern sich die Zeiten. Ich weiß noch, wie ich mich bei dem Hauskauf über jeden Schritt gefreut hatte, den ich weiterkam. Dazu gehörte auch das Bankkonto.
LG Chap

Edit: Eben hatte ich noch eine Email, dass ich über einen entsprechenden Button noch 24 Monate Zugriff auf meine Dokumente habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben