• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Corona App

Ich kauf mir lieber eine Drohne, die um mich rumschwirrt und jeden wegballert, der mehr als 37° Körpertemperatur hat und weniger als 10 Meter weit von mir weg ist
Oh, Schatzilein, das wäre aber wenig umsichtig ;).
Was, wenn Du durch Deine geballte Männlichkeit eine Frau in Deiner Umgebung heiß machst? :kiss:

P. S. Achtung, Witz.
 
Jede einzelne App auf alle Berechtigungen prüfen.
So mache ich das ja immer, sobald ich eine App auf dem Smartphone installiert habe.
Wenn Du keine Lust hast und der Regierung nicht glaubst, vielleicht glaubst Du dann Deinen Kollegen, die schon Lust hatten und alles mehrfach überprüft haben und weiter prüfen.
Ich bin aktuell im Urlaub. :-D Da möchte ich mich nicht mit sowas beschäftigen.
 
Hmm, ich wollte eigentlich Dom zitieren mit der Aussage von Kollegen, die schon Lust hatten.
Ich finde diese aber nur bei bunny zitiert...

Aber mich interessieren die Kollegen nicht so, die können Lust haben, gerne öfter, aber bitte in ihrem Schlafzimmer :-D

Grundsätzlich ist die App wohl sinnvoll, Google stellt ein Problem dar, wie auch schon vorher, aber es wird ja jetzt diskutiert, was man verbessern könnte.
Ist ja auch Version 1.0

Was mich wundert, war der Umstand, das im Playstore als Datum 12.6. steht, sie aber erst am 16.6. veröffentlicht wurde.
Braucht Google so lange, um eine App zu prüfen und freizuschalten?
Bei solch einer App?
Die sollten nochmal sich selbst prüfen, dont be evil ist wirklich zu lange her.
 
Für die von Euch, die mit Android auf dem Handy unterwegs sind und sich über kurze Akku-Laufzeiten wundern/ärgern. Ihr könnt den meisten Kram von google deaktivieren bzw. "beenden erzwingen" und es läuft alles weiter.

Nur google-play-dienste muss laufen, weil sonst gehen die meisten anderen Apps nicht.

Google Drive, - play filme und serien, - play music, fotos, kann alles abgeschaltet werden, außer man braucht es aktuell mal. Dann kann man es aktivieren.

Den google-play-store kann man deaktivieren bzw. "beenden erzwingen" und schaltet ihn einmal die Woche ein, für um Updates für bestimmte Apps von Google zu erhalten, falls im Angebot. Danach wieder aus.

Chrome und Duo nur wenn man es nutzt. Sonst aus. Gleiches gilt für Google Maps, GPS und YouTube. Nur an wenn benötigt.

Wenn ich jetzt noch schreiben würde, welche im Hintergrund laufende Systemprozesse von Google oder dem Handy selber man ohne Bedenken abschalten kann, dann bin ich heute Abend noch dran (z.B. Gesichtserkennung oder Market feedback agent(???) oder Device Health Services...)

Von Facebook, Whatsapp und Co. ganz zu schweigen.

So ist das auf meinem Zweithandy von Samsung, wo zwei nicht registrierte Sim-Karten drin sind. Akkulaufzeit bei normalen Einsatz (telefonieren und ein bisschen surfen) bis zu 8 Tagen. Das One+ ist eh eine ganz andere Schiene.

Und diese Corona-App? Ihr könnt Euch die fünfmal drauf laden. Wenn Corona Euch will, dann kriegt Corona Euch auch. Ob Euch das passt oder nicht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ricarda: Danke!

Ich habe die Corona Warnapp jetzt ca. 12 Stunden laufen mit Bluetooth, Ortung und WLAN eingeschaltet.
Sonst nichts mit dem Handy gemacht.
Dabei ist der Akku von 100 auf 90% runtergegangen.
Damit komme ich auch im Alltag klar.

Vermutlich heute Abend werde ich dann ausprobieren, ob das mit mobilem Internet anders ist oder in etwa ähnlich.
 
Ja gut! WLAN hab ich entweder nur in meiner Wohnung an, um One+ und Desktop-Geschichten zu synchronisieren (also z.B. mein Mail-Programme , den Kalender und meinen Nachrichten-Ticker) oder draußen, wenn kostenfreies WLAN ist und in Aachen ist das fast überall, für um irgendwas zu surfen (meistens eh nur Blödsinn und Spielereien).
 
@Stephanie
WLAN unterwegs nur einschalten, wenn es benutzt wird. Sonst wird permanent nach möglichen WLAN Netzwerken gesucht und dies kostet unnötigen Akku Verbrauch.
Ohne Mobiles Internet kannst Du unterwegs auch gut leben, wenn Du z.B. kein WhatsApp nutzt und keine Internet Inhalte benötigst.

Zusätzlich die Stromsparfunktion einschalten: Da sie nur WLAN, Bluetooth und das Mobilfunknetz zur Standortbestimmung nutzt. GPS ist dann ausgeschaltet.

So komme ich mit meinem Smartphone bei einer dreitägigen Radtour ohne nachladen aus. Nur wenn ich Wild zelte interessant. Seit ich mit Pedelec Antrieb reise uninteressant, da ich den Akku am Abend nachladen muss. Mittlerweile zelte ich aus diesem Grund auch nicht mehr.

Welche Dienste Deine Apps nutzen kannst Du mit diesem Tool gut checken. Vielleicht hilft es Dir, unnötige Apps zu entfernen. Zumindest bei denen mit Warnung die Zulassungen einzuschränken.

 
kleines OT / INFO zu der Corona-Warn-APP:

Nicht dass dort Unsummen - Gesamtkosten von 68 Millionen Euro - für eine "einfache" APP ausgegeben wurden und werden (ja, Profis sind halt nicht billig...), es wurde obendrein auch lizenztechnisch geschlampt - ...

Zitat:
Fazit: Beim Vertrieb der App werden gleich mehrere Open-Source-Lizenzen verletzt.
Mögliche Folgen: Abmahnungen und Unterlassungserklärungen der Rechteinhaber – die App könnte in einem solchen Fall in dieser Form vom Markt genommen werden müssen


Erinnert mich irgend wie an TollCollect - BER - KfzMaut...
Profis halt

.
 
Naja, der Typ ist Anwalt und genau darauf spezialisiert. EIn anderer Anwalt wird anderes bemängeln.
Diese Typen finden doch immer was und vor allem, richtig machen kann man es sowieso nicht.
Ach,ich vergass, doch, wenn man es genau so macht, wie er in seinen Artikeln ja vorgibt...
Ja nee, is klar.
 
@Stephanie
WLAN unterwegs nur einschalten, wenn es benutzt wird.
Danke @wpau für Deine ausführlichen Tipps.
Sonst wird permanent nach möglichen WLAN Netzwerken gesucht und dies kostet unnötigen Akku Verbrauch.
Ich hatte WLAN von gestern Abend bis heute morgen am Handy nur an, um den Akku-Verbrauch der Corona-App zu ermitteln.
Sonst aktiviere ich das am Handy nur bei Bedarf.
Ohne Mobiles Internet kannst Du unterwegs auch gut leben, wenn Du z.B. kein WhatsApp nutzt und keine Internet Inhalte benötigst.
Wenn die Corona-App funktionieren soll, fordert sie permanent mobiles oder anderes Internet, das ist ja gerade das Neue für mich, da ich bisher ALLE Verbindungsfunktionen immer nur gezielt aktiviert habe, wenn ich sie brauchte.
Zusätzlich die Stromsparfunktion einschalten: Da sie nur WLAN, Bluetooth und das Mobilfunknetz zur Standortbestimmung nutzt. GPS ist dann ausgeschaltet.
Wie geschrieben funktioniert dann die App nicht.
Welche Dienste Deine Apps nutzen kannst Du mit diesem Tool gut checken.
Danke, das werde ich mir ansehen.
Vielleicht hilft es Dir, unnötige Apps zu entfernen.
Ich gucke immer mal durch, ob ich Apps habe, die ich gar nicht brauche und deinstalliere sie und installiere sowieso eher restriktiv, eben weil ich auf dem Smartphone Kontakte und die BestSign-App habe.

Die allermeisten Apps sind daher Apps von Langenscheidt, Pons und Porto Editora, Kosmos, Deutsche Bahn, Comboios de Portugal und solche Dinge, zumeist von europäischen Firmen und Organisationen, die ich real kenne. Ich zahle auch grundsätzlich lieber für eine App als dass ich mir kostenlose Tools aus unklaren Quellen installiere.

Da mein Mann Softwareentwickler ist und damit seine Brötchen verdienen muss, habe ich Respekt vor der Arbeit und erwarte gar nicht alles umsonst. Ich bin schon begeistert, was für tolle Apps man für ein paar Euros so bekommen kann, dadurch, dass man sich mit vielen Käufern die Kosten teilt.
Und ich habe es eben gern werbefrei. Erstens weil mich Werbung nervt und zweitens weil teilweise werbefinanzierte Apps mehr Rechte nur deshalb brauchen, damit die personenbezogene Werbung funktioniert.
Zumindest bei denen mit Warnung die Zulassungen einzuschränken.
Wenn ich eine App installieren möchte, die kiloweise Berechtigungen fordert, insbesondere Zugriff auf Kontakte usw. und ich sehe nicht, wofür das nötig ist, dann verzichte ich auf die App und suche mir ggf. eine andere, die das tut, was ich möchte, ohne mein Telefon zu übernehmen.

Aus diesem Grund habe ich weder Facebook noch WhatsApp noch Twitter.

Zusätzlich warnt mich meine Explorer-App vor Apps mit "kritischen" Rechten.

Ich habe diesen Thread daher nur begonnen, weil die neue Corona-App von den Anforderungen her zunächst nicht zu meinem normalen Nutzungsverhalten passt.

Erscheint mir ein bisschen wie, dass mir ein guter, zuverlässiger Freund, der sogar einen Wohnungsschlüssel hat, die Blumen gießen soll, wenn ich nicht da bin und ich soll dafür die Haustür offen stehen lassen als Zeichen, dass ich einverstanden bin, dass er die Wohnung betritt. ;)
 
Wenn die Corona-App funktionieren soll, fordert sie permanent mobiles oder anderes Internet, das ist ja gerade das Neue für mich, da ich bisher ALLE Verbindungsfunktionen immer nur gezielt aktiviert habe, wenn ich sie brauchte.

Wie geschrieben funktioniert dann die App nicht.
Hallo @Stephanie , das ist so nicht richtig. Die Corona-Warn App benötigt nur die Standort Ermittlung. Diese aber nicht in Verbindung mit WLAN oder mobilem Internet, sondern allein über BLE.
In der speziellen BLE Verwendung der Corona-Warn App liegt es an der iBeacon Funktion von Apple im BLE Protokoll. Android Smartphones ab Betriebssystem 8 nutzen dies nicht mehr. Damit aber auch Smartphones mit Android 6 diese Corona-Warn App nutzen können, hat Google dies in der neuen API wieder integriert.
Benutzt wird hier das ACCESS_COARSE_LOCATION Protokoll und das benötigt nur die Standort Einstellung ohne WLAN und mobilem Internet.

Standort Ermittlung mit mobilem Internet nutzt dann auch das GPS Protokoll. Dies benötigt aber nicht die Corona-Warn APP. Mobiles Internet abgeschaltet und z.B. GoogleMaps oder Navigationsgeräte funktionieren dann nicht mehr.

Deaktiviere dies in Deinen APPs und Du wirst sehen, das die Corona-Warn App auch dann funktioniert.

Das WLAN wird aber zuhause für den Abruf und Überprüfung der Pseudo ID's benötigt, die mit Dir am Tag über die Tracing (nicht Tracking) Funktion in Kontakt waren. Ist darunter ein Infizierter bekommst Du einen Alarm. Aber auch nur dann, wenn dies dieser Infizierte mit seinem Smartphone aktiviert hat.
Dies funktioniert so natürlich auch mit dem mobilen Internet unterwegs. Dann bekommst Du den Alarm, sobald der Infizierte in seiner Corona-Warn App den Knopf drückt.

Alles kompliziert, aber niemand versucht hier versteckt an Deine Daten zu kommen. Dies kann Dir nur mit unnötigen APP Berechtigungen in einer APP passieren. Wenn eine APP nach entfernen bestimmter Berechtigungen nicht funktioniert, entferne ich sie sofort. In der Regel schaue ich mir die benötigten Berechtigungen vor dem Download im Google Play Store an. Wenn ich die APP nicht unbedingt benötige und sie nicht aus einer vertrauenswürdigen Quelle kommt, lasse ich es eben.

 
@wpau: möglicherweise vermutlich sicher hast Du Recht. Ich hatte das daran festgemacht, dass die einzige für mich sichtbare Aktivität der App von "Risikoermittlung aktiv" ausgeht, sobald man Ortung, Bluetooth oder Internet deaktiviert.

Gut, dass ich das alles hier klären kann, bevor ich mich wieder "in die freie Wildbahn" begebe ab Montag.

Danke für Deine Antwort :).
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nun hat das Handy mit Corona-App, mobilem Internet, Ortung und Bluetooth aktiv in 12 h 9 % Akku benötigt.
Bei sonst keiner Nutzung.
=> Kein Problem für den Akku im Alltag für mich.

Nun habe ich noch eine Frage:
Wenn ich im Schwimmbad das Handy in den Spind lege und nebenan im Spind liegt auch eins, auf dem die Corona-App läuft, kann es dann sein, dass ich später eine falsch positive Warnung bekomme bzw. sende, wenn einer von uns positiv wird und es einträgt? Denn so Spinde sind ja nicht allzu breit.

Sollte ich daher die App, wenn ich das Handy irgendwo länger ablege und mich entferne lieber ausschalten bzw. Bluetooth deaktivieren, was aufs selbe rauskommt, um Fehlalarme zu vermeiden?

Da ich nicht alles immer nur dumpf fragen und andere für mich suchen lassen will, habe ich gerade Mal selbst gesucht und folgenden interessanten Beitrag gefunden:



Dauer: 41 Minuten, der Beitrag beginnt mit ausführlichen Details und Hintergrundinformationen zur App

Dazu ein paar Kernaussagen:

Die App schätzt nach Aussage ihrer Entwickler 80 % der Situationen korrekt ein. Das bedeutet: jede fünfte Einschätzung ist falsch.

Die App kombiniert die Distanz von 1,5 m mit den 15 Minuten Kontaktdauer und vermischt dabei die beiden Hauptinfektionswege:

1. Tröpfcheninfektion, gleich direkt angehustet werden. Hier sind die 1, 5 m Abstand das wichtige, also ob man "im Schussfeld" ist, dazu braucht es keine 15 Minuten


2. Aerosolinfektion über winzige schwebende Teilchen in der Luft: hier kommt es auf die Dauer an, wobei der Abstand eher nicht so wichtig ist.

Für 1. wäre die Zusatzinfo, ob man sich gegenüber sitzt/steht mit Gesicht zugewandt oder beispielsweise Rücken an Rücken steht oder jemand eine Maske trägt mit wichtig, wird jedoch nicht differenziert.

Für 2. ist entscheidend für die Risikoeinschätzung, ob die Begegnung im Freien oder im geschlossenen Raum stattfindet. Erfasst die App nicht.

Dadurch gibt es einerseits Fehlalarme und andererseits falsch nicht erkannte Situationen.

Weitere Einflüsse hat, wo und in welche Richtung man das Handy bei sich trägt etc.

Also: wer sich für Details interessiert: Reinhören lohnt sich.

P. S. Ich bin keine "Anhängerin" von Prof. Kekule. Wusste bis heute nicht einmal, dass der auch einen Podcast hat. Lediglich mein gesunder Menschenverstand empfindet seine Darstellungen in dieser Folge als plausibel, weshalb ich es hier für alle verlinkt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stephanie im Schwimmbad oder bei längerer Abwesenheit vom Smartphone einfach den Flugmodus aktivieren. Für einen ruhigen Schlaf mache ich dies jeden Abend. Nichts ist so wichtig, das ich davon im Schlaf gestört werde.

Das nur ca. 80% der Kontaktinformationen richtig sind steht schon in der FAQ der APP. Das liegt aber nicht an der APP oder den Programmieren, sondern am BLE Protokoll. Und ob die Zeitspanne eines richtigen Kontaktes ausreichte mich zu infizieren kann die APP auch nicht feststellen.



BLE ist ja nicht für Tracing entwickelt worden. Apple und Google mussten das BLE Protokoll ja auch erst ertüchtigen, damit so etwas möglich ist. Dies ist mit der Grund, das so viele Apple Geräte dies nicht nutzen können, da die neueste IOS Version 13.5 sich auf den älteren Smartphones nicht installieren lässt.
Die ersten APP Entwicklungen wurden ja noch ohne die Hilfe von Apple und Google gemacht. Hierbei bemerkte man die eigentliche Unzulänglichkeit von BLE und wandte sich weltweit an Apple und Google und bat um Unterstützung.

Die APPs im asiatischen Raum verwenden GPS und Tracking für ihre APPs. Dies lehnte man aus datenrechtlichen Gründen in der EU ab und entschied sich für Tracing mit dem BLE Protokoll.

Bei Android wurde diese Erweiterung nicht mit den System Updates installiert, sondern über die Google Play Dienste. Mit einer APP Neuinstallation oder einem APP Update bekam man unbemerkt diese Erweiterung installiert. Dies ermöglicht erst die Nutzung und Installation der Corona-Warn APP.

Ein Teilnehmer in einem Radforum hat auch ein Motorola G7 Power und konnte die APP nicht installieren und vergab aus diesem Grund drei Daumen nach unten als Bewertung in einem Beitrag ab. Auf meine Nachfrage hat er gut ein halbes Jahr kein APP Update mehr gemacht. Nach dem Update funktionierte es natürlich problemlos.
Meinen Tipp zur Stromsparfunktion kannte er noch nicht und setzte ihn gleich um. Bei mir hat das Smartphone ein Handy ersetzt und die zusätzlichen Funktionen nutze ich nur bei Bedarf. Ohne das mobile Internet komme ich dadurch teilweise 10 Tage ohne aufladen aus. So trage ich wahrscheinlich zur Enttäuschung der APP Entwickler bei, die so keine ungewollt vermittelten Daten von mir bekommen. ;) Nur auf Reisen nutze ich diese gelegentlich zur Information Beschaffung und Zimmerbuchung.

Wenn nun die Corona-Warn APP einen Alarm auslöst heißt dies noch lange nicht, das ich infiziert bin. Nun kommt es darauf an, ob ich einige der bekannten Symptome bei mir bemerke. Erst dann soll ich Kontakt mit den Behörden aufnehmen.

 
@wpau: das mit dem Flugmodus ist eine überlegenswerte Idee.
Zumindest für das Schwimmbadbeispiel. Danke!

Natürlich weiß ich, dass Warnung nicht gleich Infektion ist.

Allein die Summe der Fehlermöglichkeiten der App hat mich gestern dann doch die Stirn runzeln lassen.

Denn eine Corona-Warnapp ist nun einmal grundsätzlich anders als andere Apps. Wegen der Relevanz.

Ich denke, theoretisch bin ich jetzt erstmal soweit informiert.
Den Rest wird die Praxis zeigen.

P. S. Ich frage und hinterfrage um mich zu informieren und etwas einschätzen zu können.
Das ist bitte nicht zu verwechseln mit der kleinteiligen Suche nach einzelnen Haarzellen in jedem Löffel Suppe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist die Corana-Warn APP nur ein zusätzliches Tool. Leider kommt sie ja einige Wochen zu spät. Jetzt kann sie nur noch eine zweite Welle verhindern. Momentan werde ich hier in meiner Umgebung wohl kaum einem Infizierten begegnen. In den letzten 7 Tagen gab es keine Neuinfektionen und die restlichen 5 sind in Quarantäne.

Wichtiger ist Hygiene, Abstand halten, Gesicht-Mundschutz tragen und speziell auf meinen Radtouren die beliebtesten Routen meiden. So habe ich auch schon schöne und gut befahrbare neue Touren entdeckt.
 
Zurück
Oben