
Man muss auch (seinen Gästen (und sich)) gönnen können ...


Aneto Grande Reserva Tinto 2013: Dunkelviolett im Glas. Rund, sanft, weiche Tannine, Johannisbeere, sehr konzentriert, langes Finish. Rebsorten Touriga Nacional und Tinta Roriz, 18 Monate in neuer französischer und ungarischer Eiche. Knapp 30,00 EUR/Flasche. Campolargo Termeão 2008: Rund, weiche Tannine. Rebsorten: 85 % Touriga Nacional und 15 % Castelão. Nach dem biologischem Säureabbau 18 Monate in gebrauchten Eichenfässern gelagert. Komplex mit langem Finish. Rund 25 EUR/Flasche.

Zum Wein gereicht habe ich Fingerfood: Gefüllte Auberginen, Knobi-Fladenbrot und Paprika-Feta-Creme, Oliven, Weintrauben sowie Käse: Morbier, Weinkäse und Munster aus dem Elsass.

Die Meinungen waren bei uns Herren einheitlich: Es gab keinen "Gewinner" (die beiden "full-bodied"-Tintos bewegen sich auf Augenhöhe), lediglich eine Präferenz, zu welchem Anlass die jeweilige Flaschen geöffnet werden sollten: "Stand-alone" eher den noch jugendlich-blumig-fruchtigen Grande Reserva von Aneto. Zum Sonntagsbraten eher den Termeão von Campolargo. Die Mädels in der Runde tendierten zum Aneto (ach, woher wusste ich .... ?

