• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

News Autoverkauf in Portugal erneut gestiegen

kailew

Administrator
Teammitglied
Administrator
Teilnehmer
Zumindest beim Autoverkauf scheint die Krise in Portugal langsam beendet zu sein: Im November wurden in Portugal insgesamt 14.674 Kraftfahrzeuge verkauft. Das sind satte 33,7 Prozent mehr als im November des Vorjahres 2013. Zusammen wurden in den ersten elf Monaten des Jahres 2014 in Portugal 156.351 Kraftfahrzeuge ausgeliefert, was eine erneut positive Veränderung um 37,3 Prozent darstellt.

Gleichzeitig bestätigt sich aber eine leichte Abschwächung des starken Verkaufsanstiegs, der in der zweiten Hälfte des Jahres 2013 stattgefunden hatte. Dies schreibt jetzt . Allerdings bleibt der portugiesische Automarkt auch mit den erneuten Steigerungsraten unter dem Niveau, das in den Jahren vor der Krise bis 2011 existierte. So ist auch der November wieder unter dem Durchschnitt der letzen 15 Jahre, der bei über 20.000 Kraftfahrzeugen im Monat liegt.
 
Zumindest beim Autoverkauf scheint die Krise in Portugal langsam beendet zu sein

hmm, das kommt wohl darauf an wie mann die diesbezueglichen statistiken liest bzw interpretiert;-)

... BMW e Mercedes continuam a ocupar o ‘ranking' das marcas mais vendidas em Portugal. Nos carros de luxo, a Ferrari vendeu 12 unidades contra 7 no ano passado, enquanto a Maserati três veículos, sendo que no ano passado não tinha vendido nenhuma unidade. No entanto, a Aston Martin e Bentley venderam menos unidades. No segmento ‘premium' a BMW vendeu 7.940 unidades, o que representa um crescimento de 58,8%, e a coloca como a quarta marca mais vendida em Portugal, seguida da Mercedes com 7.834 veículos (+46,5%) comercializados. A Porsche vendeu 289 carros, o que representa um crescimento de 58,8%.

quelle: economico.sapo.pt

das sieht doch sehr gefaellig aus, odr? so konnte z.b. die marke maserati ihren neuwagen verkauf im vergleich zum vergangenen jahr um 100% steigern;-)

greezzz
greezz_henry_erster_zps79cb7413.png
 
naja, immerhin steigen die Zahlen wieder ... die Zahlen der Beschäftigten und das BIP sehen ja auch etwas besser aus - oder?
Kai
 
Hast Du Dir ein oder zwei Neuwagen geleistet?
hi p,
não é preciso uma razão lógica para comer ou ter um, só.

humma_zps2c9ffde0.png


zu weihnachten hoffe ich nun auf neue beats incl. einem einjahres-abo bei dem dazugehoerigen musicservice, hehe

naja, immerhin steigen die Zahlen wieder ... die Zahlen der Beschäftigten und das BIP sehen ja auch etwas besser aus - oder?
bem, “O país está de tanga!”- é continou a estár;)

grezzz
greezz_henry_erster_zps79cb7413.png
 
Gibt es den nicht jede Woche eine staatliche Verlosung von Luxusautos für die Leute die eine Quittung verlangen? Vielleicht kommt daher das Wachstum.
 
Gibt es den nicht jede Woche eine staatliche Verlosung von Luxusautos für die Leute die eine Quittung verlangen? Vielleicht kommt daher das Wachstum.
Ja, gibt es. Da werden dann Autos verlost, deren Unterhalt sich der Durchschnittsportugiese gar nicht leisten kann.

Ich lehne Quittungen dankend ab, weil ich mich nicht zum unbezahlten Gehilfen des portugiesischen Finanzamts machen lasse. Die können sich ihre Audis rektal einführen... aber bitte ohne Vaseline.*



* (Wenn ich die selig grinsende Fratze von Passos Coelho sehe, denke ich immer, daß der das tatsächlich schon gemacht hat.)
 
Ich lehne Quittungen dankend ab, weil ich mich nicht zum unbezahlten Gehilfen des portugiesischen Finanzamts machen lasse.
Wir waren neulich Essen und als wir keine Quittung wollten, meine der Kellner: "Prima, kein Geld für Passos de Coelho!"
Das zeigt, doch wieder das hier keiner den Staat als etwas gemeinsames, bei dem alle mitmachen müssen, damit es auch funktioniert betrachten. Ist doch klar, dass da ständig wieder an Sachen die Steuern erhöht werden, bei denen es nicht so einfach ist zu betrügen....
Sorry aber nächstes Mal werde ich wieder nach einer Quittung fragen, daran dass ich ein Auto gewinne glaube ich eh nicht, aber schon daran, dass wenn jeder die Steuern zahlen würde, die Steuersätze gesenkt werden koennten....

Iris
 
Sorry aber nächstes Mal werde ich wieder nach einer Quittung fragen, daran dass ich ein Auto gewinne glaube ich eh nicht, aber schon daran, dass wenn jeder die Steuern zahlen würde, die Steuersätze gesenkt werden koennten....
Sie "könnten" vielleicht, aber in der Regel "werden sie nicht". Der Solidaritätszuschlag wird den Steuerzahlern in Deutschland auch fleißig weiter abgeknöpft, obwohl die Einnahmen längst nicht mehr dem Zweck zukommen, für den er einst offiziell erhoben wurde. Mehr Steuereinnahmen verstehen die meisten Politiker heute leider nur als Gelegenheit, auch mehr auszugeben. Und zwar möglichst sinnlos!
 
Eine einmal eingeführte Steuer bleibt bestehen,egal wer gerade regiert.Kaiser Wilhelm II.führte 1902 die Sektsteuer ein um den Aufbau der Marine zu finanzieren......die Sektsteuer zahlen wir heute noch.Wofür eigentlich?
 
Das zeigt, doch wieder das hier keiner den Staat als etwas gemeinsames, bei dem alle mitmachen müssen, damit es auch funktioniert betrachten. Ist doch klar, dass da ständig wieder an Sachen die Steuern erhöht werden, bei denen es nicht so einfach ist zu betrügen....
Hier sind mal ein paar Gründe aufgeführt, weshalb die Schattenwirtschaft (economia não registada bzw. ENR) in Portugal so blüht:

"Como causas principais da ENR, são considerados contributos de diferentes tipos, dos impostos sobre empresas e família, à burocracia, falta de cultura e participação cívica, mão-de-obra composta por imigrantes ilegais e clandestinos, ineficiência da administração pública e falta de transparência no atendimento público, mas, também, falta de credibilidade de órgãos de soberania face à conduta de alguns dos seus representantes.



Es gibt da also eine ganze Reihe von Punkten, bei denen der Staat und seine Repräsentanten und -onkels ansetzen könnten: Steuern und Sozialabgaben senken, Bürokratie abbauen, Verwaltung effektiver und transparenter gestalten und, ganz wichtig, an der eigenen Glaubwürdigkeit arbeiten. Leider geht es genau in die andere Richtung, was die Situation dann nur verschlimmert.
 
Das Problem ist, der Typ Mensch, der Politiker wird: Ein Normlo tut sich sowas nämlich nicht an.
Nur "gewisse" Typen Mensch bringen es in der Politik zu was.
Was das für Typen dann sind, wissen wir alle.
Gruß
Thomas
 
Ich finde es nicht gut, immer nur auf Politiker zu schimpfen.
Mein fester Glaube:

Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient!

Ich bin es leid, das jeder auf die offentlichen Einrichtungen schimpft,
aber selbst an jeder Stelle wo es geht versucht zu betruegen.

Bei uns kaufen Polizisten und andere Staatsbedienstete ein und sagen ernsthaft, sie bräuchten keine Quittung, mit der Hoffnung, sie muessten dann keine IVA zahlen.

Gehts noch?

Ich bin seid 15 Jahren in Portugal selbststaendig und der Staat hat es in der Zeit geschafft, das Steuerwesen so zu entwickeln, dass er mittlerweile jederzeit per Mausklick in unser Buchhaltungsprogramm einsteigen und sich ein aktuelles Bild von uns machen kann.

Zum Jahresende muessen wir jetzt sogar eine elektronische Inventur ins Programm stellen d.h wir sind verpflichtet, alle Warenein- und Ausgaenge im selben Moment zu speichern.
Der glaeserne Betrieb sozusagen.
Das klingt nach George Orwell und ist defacto eine Totalueberwachung.

Aber wenn ich hier was zu sagen haette, ich wuerde es genauso machen.
Wenn die Leute nicht freiwillig mitmachen, muss man sie zu ihrem Glueck zwingen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich finde es nicht gut, immer nur auf Politiker zu schimpfen.

Mein fester Glaube:
Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient!
Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Jede Regierung bekommt das Volk, das sie verdient. Ein Ministerpräsident, der pathologisch lügt und täuscht, all seine Wahlkampfversprechen in Windeseile bricht, Steuern hinterzogen und unrechtmäßig Abfindungen kassiert hat, braucht sich nicht zu wundern, wenn alle Welt seinem Beispiel folgt.
 
Zurück
Oben