• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Achtung beim AutoVERkauf!

Manuela

Entusiasta
Teilnehmer
Stammgast
Hallo,

aus gegebenem Anlass moechte ich euch folgendes ans Herz legen:

Wer hier in Portugal ein Auto verkauft, egal, ob an eine Privatperson oder einen Haendler sollte auf folgendes achten:
  1. Ausstellung einer "Declaração de venda". Autohaendler stellen die nicht gern aus, lieber einen Termo de Responsabilidade. Man sollte aber darauf bestehen, dass er eine "Declaração de venda" unterschreibt.
  2. Der neue Besitzer hat 30 Tage Zeit, das Auto auf seinen Namen anzumelden. Der Verkaeufer kann sich nach einem Monat bei der IMTT erkundigen und sollte das auch tun (!), ob die Ummeldung bereits erfolgt ist. Wenn nicht, kann er das Auto beschlagnahmen lassen, solange, bis die Ummeldung erfolgt ist. Das ist ganz wichtig, denn wer in den Papieren drinsteht, haftet zunaechst fuer alles (imposto, multas, Abschleppkosten:angst:), was mit dem Auto passiert und ist in der Beweispflicht.
Gruss, Manuela
 
AW: Achtung beim AutoVERkauf!

Kann man den ein Auto nicht abmelden und es in der Garage stehen lassen um es zu verkaufen?
 
AW: Achtung beim AutoVERkauf!

Hallo Karlem,

ich denke schon, dass es moeglich sein muesste, ein Auto einfach abzumelden.

Ich kenn das aber hier in P. nicht so. Normalerweise hat ein Auto von Anfang bis Verschrottung ein Kennzeichen. Haendler lassen das Auto oft nicht auf ihre Firma anmelden, sondern suchen einen Kunden und die Ummeldung erfolgt dann von Privatkaeufer zu Kunde.

Nur: Ein Auto, das ich in LIS 2010 an einen Haendler verkauft hatte (im Tausch fuer ein anderes) verfolgt mich bis heute! Im Fruehling 2011 bekam ich Post von der Polizei, das Auto sei abgeschleppt worden, weil es zulange im Halteverbot gestanden hatte und stehe nun bei der Polizei und das wuerde taeglich 93€ kosten. Ich fiel aus allen Wolken, denn das Auto gehoerte ja nicht mehr mir! Ich schrieb an die Polizei ein email mit dem Sachverhalt. Ich rief den Haendler an, ja er kuemmere sich, ich haette nichts damit zu tun. Ein paar Wochen spaeter kam wieder Post von der Polizei ueber die gleiche Situation und ob ich einverstanden sei, das Auto verschrotten zu lassen. Ich schrieb ein Einschreiben an die Polizei mit dem Sachverhalt, sie moegen sich an den Haendler wenden und eine Kopie des "Termo de Responsabilidade", das ich vom Haendler erhalten hatte. Seitdem hatte ich gluecklicherweise nie mehr was gehoert. Bis vor wenigen Wochen. Da bekam ich Post vom Finanzamt: Die Steuer von 2010 stehe noch aus! Ich rief den Haendler an, er sagte er wisse gerade nicht um welches Auto es sich handle, riefe mich aber wieder an. Hab nichts mehr von ihm gehoert, ausserdem geht er nichts an Telefon, wenn ich anrufe!

Daraufhin bin ich zur IMTT, die stellten fest, dass das Auto bis zuletzt auf mich angemeldet war, allerdings in 2011 verschrottet wurde. Daraufhin ging ich zur Polizei, die sagten, sie koennten nicht viel fuer mich tun. Ich haette nach einem Monat das Auto beschlagnahmen lassen sollen und mit dem "Termo de Responsabilidade" kaeme ich nicht weit! Ob ich keine Declaração de venda haette.

Inzwischen hab ich beim FA bezahlt, denn die machen keine Rueckerstattungen (z.B. IRS), wenn auch nur 1 Cent einer Zahlung aussteht! Ich warte nun auf den Verzugszinsenbescheid und dann werd ich wohl beim Haendler aufscheinen! Nur zuviel erwarte ich mir nicht.

Das Wichtigste ist, dass ich bei der Polizei in Erfahrung bringen konnte, dass der Haendler als Verantwortlicher fuer die Falschparkerei in den Akten steht. Wenn man sich das hochrechnet vom Tag des Abschleppens bis zur Verschrottung komm ich auf ca. 10.000€:angst:!

Gruss, Manuela
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Achtung beim AutoVERkauf!

Das klingt ja alles nach "Bananenrepublik"...
Aber das müsste dann ja 1000-fach passieren. Eigentlich müsste dann ja niemand jemals ein Interesse haben, ein Auto auf sich selbst umzumelden, wenn er es jemandem abgekauft hat. Immer schön alles auf den ehemaligen Halter abwälzen. Scheint ja zu klappen.

Was genau ist ein denn Termo de Responsibilidade? Hilft das denn nicht?

LG
Henning
 
AW: Achtung beim AutoVERkauf!

Also ich habe vor Jahren mein Auto an einen Portugiesen verkauft. Mir aus dem Internet in p Sprache einen Verkaufsvertrag ausgedruckt, mit dem Kaeufer gemeinsam alles ausgefuellt. Anschliessend bin ich mit diesem Vertrag zu meiner Versicherung und habe mein Auto abgemeldet.

Gruss Caramelo
 
AW: Achtung beim AutoVERkauf!

Also generell - man kann kein Auto in Portugal abmelden - aber man muß darauf achten, dass der Käufer das Auto auch UMmeldet. - Versicherung und Steuer kann er ja bezahlen - nur wenn er das nicht tut und das Auto immer noch auf den Namen des Verkäufers zugelassen ist, dann ist dieser am A.... gekniffen - siehe Manuelas Story - und die ist leider kein Einzelfall!!! È verdade!!
 
AW: Achtung beim AutoVERkauf!

Ja, so ist´s, Lisa! Ich hatte halt darauf vertraut, da es ein Haendler war, dass alles seine Ordnung haette... Aber unter denen gibt es auch unserioese Typen! War zu gutglaeubig! Bloed ist auch, dass z.B. das Finanzamt mehr als 2 Jahre wartet, bevor es die Steuer anmahnt, so waere ich viel frueher draufgekommen, dass die Sache absolut faul ist!

@ Reisender,
Termo de Responsabilidade ist eine Verantwortungsuebernahme, und die hat mir insofern genutzt, dass die Polizei mein Schreiben, samt Kopie dieses Termo anscheinend akzeptiert hat und den Haendler zur Verantwortung gezogen hat. Er steht bei denen im System und ich hoffe, dass ich komplett raus bin. Nur das erfrage ich lieber nicht so genau, um keine schlafenden Hunde zu wecken und einer, weil er gerade Zeit hat, die Akte rauskramt und feststellt, dass da auch noch ich als Besitzer in den Papieren stehe!

Gruss, Manuela
 
AW: Achtung beim AutoVERkauf!

Danke für die Antwort.

Heute gab es übrigens in er RTPI einen Bericht über dein Problem. Dort war eine Frau die ihr Auto 2002 verkauft hatte. Nicht einmal der Scheck mit den 500 Euro wurden als Nachweis akzeptiert. Es wurden auch Leute befragt die glaube ich vor dem Finanzamt standen. Es ist wie es Lisa sagt Du bist kein Einzelfall.

Ganz ehrlich, es lässt sich damit eine Menge Kohle scheffeln. Ich erinnere mich noch vor Jahren schrott PKWs in Portugal gesehen zu haben mit Kennzeichen. Würde mich nicht wundern wenn die jetzt darauf kommen auf Autofriedhöfen nach zu schauen und fleißig die Kennzeichen notieren. nach dem Motto: Soll er doch beweisen ... .

_______
Dauert nicht mehr lange und wir benötigen in Portugal ein Kennzeichen für ein Fahrrad (lach)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Achtung beim AutoVERkauf!

Ja, ich finde halt heftig, dass ich als Verkaeufer, der ja gar nicht wissen kann, was hinterher mit dem Auto passiert, in der Beweispflicht stehe! Das heisst, wenn auch keine Kosten auf mich zukommen, muss ich mich um diesen Mist kuemmern!

Es ist ja nicht das 1. Mal, dass ich ein Auto kaufte bzw. verkaufte. Ein Auto stand monatelang nicht umgemeldet bei einem Haendler zum Verkauf in seinem Schaufenster. Sobald er einen Kaeufer gefunden hatte, wurde das Auto umgemeldet, also kein Problem.

Dass dieser Typ nun, mangels Platz an seinem Stand, das Auto mitten in Lissabon wochenlang falschparkt, konnte ich echt nicht ahnen!

Ich habe Freunden von der Sache erzaehlt, und selbst Portugiesen wussten nicht, dass sie besser einen Monat nach Verkauf eines Autos nachfragen sollten, ob die Ummeldung erfolgt ist und das Auto beschlagnahmen lassen koennen!

Gruss, Manuela
 
AW: Achtung beim AutoVERkauf!

Das interessante ist ja, dass einige erst nach Jahren davon hören wenn etwas passiert ist. Und dann kommt noch das Finanzamt und fordert die Stuern nachgezahlt. Man könnte auch denken das dies absichtlich seitens der Behörden gemacht wird. Es muss doch am Anfang funktioniert haben sonst hätte man doch wie gewohnt die Rechnung für die KFZ Steuer erhalten? Der Hammer wäre doch wenn der vorherige Eigentümer und der neue Eigentümer die gleiche Rechnung doppelt bezahlen. Aslo Wundern würde mich das nicht.
 
AW: Achtung beim AutoVERkauf!

In Portugal erhält man keine Aufforderung vom Finanzamt seine Kfz-Steuer zu bezahlen. Man muss die Kfz-Steuer jedes Jahr spätestens in dem Monat der Erstanmeldung (siehe gelbe Zahlen Nummernschild) begleichen. Man erhält nicht einmal eine Mahnung, wenn der Betrag nicht bezahlt wurde. Ich kann also nicht wissen ob der Käufer meines Fahrzeugs die fällige Steuer bezahlt hat und hat somit auch keine Kontrolle.
 
AW: Achtung beim AutoVERkauf!

@Monchi und Karlem,

eine gewisse Kontrolle gibt es auf dem Internetkonto bei den Finanças. Automatisch werden die aktuellen Fahrzeuge angezeigt. Aeltere Jahrgaenge muss man extra anklicken und das Kennz. eingeben. Aber das beruht eben auf Eigeninitiative! Vom Finanzamt kommt automatisch erst mal garnichts!

Naja, Gerhard Polt hat ja schon vor Autohaendlern gewarnt:



Inzwischen ist mir auch sehr nach "Dreizack in den Arsch", das kann ich euch sagen!

Ich glaub auch nicht, dass es hilft, das neue Testament als ein Fax an die Firma... nach LIS zu schicken. Vielleicht hat ja jemand den Kontakt eines muskelbepackten Russen, der mich zur Firma... begleiten koennte?

Gruss, Manuela
 
AW: Achtung beim AutoVERkauf!

Das Ganze passiert aber auch andersrum: wie ich vor einiger Zeit hier an anderer Stelle geschrieben habe, zahlte ich im vergangenen Jahr die Verspaetungszuschlaege des Vorbesitzers aus 3 Jahren an das Finanzamt! Name und Anschrift des Vorbesitzers erhielt ich auch nach mehrmaligen Nachfragen weder vom Finanzamt noch vom Haendler.

Britta
 
AW: Achtung beim AutoVERkauf!

Lange Zeit hat sich das Finanzamt in Portugal relativ wenig um diese Steuer (IUC) gekümmert. Da gab es in den Papierwarenhandlungen so einen Vordruck, den hat man dort ausgefüllt und auch gleich bezahlt und dann gab's eine Plakette. Aufgefallen ist man als "Steuersünder" höchstens, wenn bei einer Verkehrskontrolle der Polizist da gezielt nach geschaut hat.
Seit einigen Jahren ist das anders, Finanzamt und IMTT (früher DGV) sind vernetzt und man wird vom FA solange aufgefordert ausstehende Steuern (Verjährungsfrist sind 5 Jahre wenn ich mich nicht irre) wie das Auto beim IMTT auf den jeweiligen Namen angemeldet ist. Da kann man erklären, schreien, drohen, strampeln oder sonstwas veranstalten. Das FA treibt Steuern und Mahngebühren (die sich bei Nichtzahlung umgehend verdoppeln) ein, bis das Fahrzeug beim IMTT nicht mehr auf den Namen zugelassen ist.
Es ist absolut offensichtlich, dass sich durch Krise und die zunehmende Informatisierung hier sehr viel verändert hat. Beim IMTT in Lissabon ist seit geraumer Zeit das absolute Chaos, weil in Wellen ehemalige Autobesitzer deren Fahrzeug vom neuen Besitzer nicht umgemeldet wurde, dazu aufgefordert werden ausstehende Steuern zu zahlen. In vielen dieser Fälle haben Händler und auch Privatpersonen gerade ältere Autos nur zu Teileverwertung gekauft. Die Ummeldung kostet und nicht ganz wenig, das schmälert den Gewinn aus dem Verkauf der Ersatzteile...Diese Praxis ist nach wie vor SEHR verbreitet, man sollte also vorsichtig sein, wenn sich jemand grosszügig anbietet, das "Alteisen" für kleines Geld zu übernehmen. Raus kommt man als Vorbesitzer dann aus der Nummer nur, wenn man das Kennzeichen beim IMTT löscht - dann wird auch das FA benachrichtigt und man muss zumindest für die kommenden Jahre keine Steuern mehr zahlen. Den Ärger und die Lauferei hat man natürlich trotzdem...

Fazit: Wer in den letzten 5 Jahren ein Auto verkauft hat, sollte vielleicht mal überprüfen, wie es mit der Ummeldung aussieht. Bei einem beabsichtigten Verkauf auf die von Manuela erwähnte "Declaração de venda" bestehen (überprüfen, ob alle Details ausgefüllt sind, evtl. um einen Abgleich mit dem BI des Käufers bitten) und nach Ablauf der Frist die Ummeldung sofort überprüfen.

LG - Barbara (die beim Autoverkauf auch schon einmal (zuviel) leichtsinnig an das Gute im Menschen geglaubt hat...)
 
Zurück
Oben