• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Aufhebung der Kirchenmitgliedschaft

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9132
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 9132

Gast
Gast
Hallo,

mein Freund, selbst Portugiese, wurde katholisch getauft und möchte die Kirchenmitgliedschaft beenden, weil er selbst nicht an Gott glaubt. Er meinte, dass es nicht so einfach sei, weil Portugal sehr religiös ist. Welche einfache Möglichkeiten gibt es in Portugal, die Kirchenmitgliedschaft zu beenden?

Grund: er möchte gerne in Deutschland arbeiten, aber dort gibt es die Kirchensteuer. Um die Kirchensteuer zu sparen, möchte er die Mitgliedschaft beenden. Die Kirchensteuer gilt auch für die in Deutschland lebenden Ausländer, oder? Kann man auch als Ausländer eine Kirchenmitgliedschaft in Deutschland beenden? Wenn ja, wie?
 
Da muss er dann wohl eine sogenannte "carta de apostasia" an die für ihn zuständige Diözese senden.

 
Ob dein Freund in Portugal katholisch getauft ist, interessiert in Deutschland niemand.
Sollte er eine Arbeitsstelle in Deutschland finden, muss er eine Reihe von Formularen ausfüllen. In einigen dieser Formulare wird er nach der Religion gefragt. Er soll dann immer 'keine' ausfüllen und somit braucht er keine Kirchensteuer zu zahlen. Ganz einfach.
Ironie auf:
Wie es nach seinem Tod an der Himmelspforte aussieht und ob es dann eine Nachforderung gibt, diese Frage können wir sogar hier im PortugalForum nicht beantworten.
Ironie zu

Sollte dein Freund bereits in Deutschland arbeiten und versehentlich beim Ausfüllen der Formulare unter Relegion: Katholisch angegeben haben, dann kann er 'aus der Kirche austreten' (nicht 'in der Kirche austreten, denn das bedeutet etwas ganz anderes ;)) durch bei der zuständigen Gemeinde einen Antrag zu stellen.

Der Hinweis deines Freundes- Portugal sei ein sehr religiöses Land- ist leider ein Beweis dafür, dass er sein Geburtsland kaum kennt.
Johan
 
Ja genau in Deutschland beim Amtsgericht und dann muß er nur noch 3 Monate bezahlen.

Vielleicht ist es dann an der Himmelspforte ja auch einfacher, wenn man nichts mit diesem Verein zutun haben wollte,
dessen Mitglieder so viel Elend im Namen Gottes in die Welt gebracht haben?! :rolleyes:

Mein Mann ist trotz allem hier in Portugal auf Wunsch seines Sohnes und seiner Schwestern von einem Geistlichen (der mich dabei einfach ignoriert hat) zum Friedhof begleitet worden mit allem pipapum.

Lieben Gruss

Sieglinde
 
Bei meiner amerikanischen Freundin war es wie Johan beschrieben hat. Einfach Religion: keine ausfüllen. Iris
 
Kirchenaustritt ist beim Amtsgericht.
...
Ja genau in Deutschland beim Amtsgericht und dann muß er nur noch 3 Monate bezahlen.
...
Ich gehe davon aus, dass Ozzy das (portugiesische) Amtsgericht gemeint hat.
In Deutschland muss man auf das Standesamt, dort eine Kirchenaustrittserklärung abgeben, eine Gebühr (wennich mich richtig erinnere sind das ca. 50 €) bezahlen und ist ab dem kommenden Monat kein Mitglied der Kirche mehr bzw. muss dann keine Kirchensteuer mehr bezahlen.
 
Ich habe jetzt mal gegoogelt::redface:

"Häufig gestellte Fragen:
Amtsgericht oder Standesamt?
In Berlin, Brandenburg, Hessen oder Nordrhein-Westfalen gehen Sie zu dem für Sie zuständigen Amtsgericht, im übrigen Deutschland zum Standesamt."

Ganz ausführlich unter:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für die Antworten. Gebe ich so weiter.

Mit "sehr religiös" meinte er, dass es in Portugal nicht so einfach sei, aus der Kirche auszutreten...
 
Ich habe jetzt mal gegoogelt::redface:

"Häufig gestellte Fragen:
Amtsgericht oder Standesamt?
In Berlin, Brandenburg, Hessen oder Nordrhein-Westfalen gehen Sie zu dem für Sie zuständigen Amtsgericht, im übrigen Deutschland zum Standesamt."

Ganz ausführlich unter:
Danke, wieder was gelernt... ;-)
 
Mein Freund möchte trotzdem "offiziell" aus der Kirche austreten. Er hatte in den letzten Tagen in Portugal mehrmals vergeblich versucht, den Priester, der ihn damals getauft hatte, zu kontaktieren: per Telefon, per E-Mail und per Brief.

Wir werden deshalb hier in Deutschland versuchen, seine Kirchenmitgliedschaft zu beenden. Wir gehen davon aus, dass eine in Deutschland beendete Kirchenmitgliedschaft auch in Portugal gültig ist. Da wir in Sachsen leben, wird das Standesamt zuständig sein. Welche Papiere braucht man für das Standesamt? Nur Personalausweis und die Taufurkunde?

Ich kann seine Unsicherheit verstehen. Ich habe letzte Woche einen Hinweis von einer Bank erhalten, dass sie einmal jährlich gesetzlich verpflichtet sind, ohne vorherige Ankündigung die Religionszugehörigkeit zu überprüfen. Die Banken arbeiten mit den Behörden zusammen.
 
Wir gehen davon aus, dass eine in Deutschland beendete Kirchenmitgliedschaft auch in Portugal gültig ist.
Kann mir jemand bestätigen, dass eine in Deutschland beendete Kirchenmitgliedschaft in Portugal akzeptiert wird?
Sollte eigentlich auch hier in Deutschland sein, aber ich habe folgendes gefunden:

III. Fremde Staatsbürger in Österreich
Für alle in Österreich wohnhaften Personen ist die Behörde, nach dem jeweiligen Wohnsitz in Österreich, zuständig.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass sie nach einer möglichen Rückkehr in Ihr Heimatland diese Änderung des Religionsbekenntnisses der Behörde oder Religionsgemeinschaft mitteilen!

Quelle:

Das heißt, die Behörden in Portugal müssen auch Bescheid wissen...
 
Ich kann seine Unsicherheit verstehen.
Ich nicht !
Ich habe letzte Woche einen Hinweis von einer Bank erhalten, dass sie einmal jährlich gesetzlich verpflichtet sind, ohne vorherige Ankündigung die Religionszugehörigkeit zu überprüfen. Die Banken arbeiten mit den Behörden zusammen.
Informiere dich doch mal richtig bevor du so etwas schreibst und andere Leser u.U. verunsicherst.


Nochmals, da du scheinbar entweder beratungsresistent bist bzw. nicht lesen kannst:
In Deutschland gehörst du erst zu einer Religionsgemeinschaft, wenn du dieses bei der Anmeldung angegeben hast. Hast du angegeben, dass du zu keiner Kirche gehoerst, kannst du auch nicht aus der Kirche austreten. Hast du es jetzt verstanden???
In Deutschland interessiert sich keiner dafür, ob du in Portugal in die Kirche gehst. Es gilt nur was du bei der Anmeldung in D angegeben hast.
In Portugal gibt es keine Kirchensteuer wie in D. Der Klerus wird aus der Staatskasse bezahlt.
Ob dein Freund katholisch, Mohammedaner oder Buddhist ist interessiert hier in Portugal keiner.
Johan
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich kann ich lesen, aber ich traue einfach den Frieden nicht. Dieser Link hier zum Beispiel ist "nur" ein halbes Jahr alt. Je nach Bundesland ist das Steuerhinterziehung.

 
Wenn du den Frieden nicht traust, warum stellst du hier denn überhaupt deine Fragen?
Zum dritten und allerletzten Mal. Wenn man sich in Deutschland als Ausländer anmeldest musst du angeben zu welcher Religion du gehörst. Schreibst du 'keiner', dann ist das für das deutsche Finanzamt klar und du wirst keine Kirchensteuer zahlen. Darüber gibt es keine Diskussion !!!!
Johan
 
  • Like
Reaktionen: HJV
Meine Frage bezog sich eigentlich darauf, wie man die Kirchenmitgliedschaft beendet. Dass man einfach sagen kann, dass man keiner Kirche angehört, ist mir relativ neu.
 
Siehe meinen Beitrag vom 1. März. Mit dem Lesen scheint es doch wohl nicht so zu klappen.
Johan
 
Nun ja, immerhin scheint es ein Gesetz zu geben das speziell für Katholiken gilt, in dem von Bunny geposteten Link heißt es u.a. : ............................................Bei der römisch-katholischen Kirche handelt es sich um eine weltumspannende Kirche. Sind Sie in Ihrem Heimatland Mitglied der römisch-katholischen Kirche bleibt die Mitgliedschaft zur römisch-katholischen Kirche auch automatisch bei einem Umzug nach Deutschland unverändert bestehen. Es ist nicht erforderlich, dass Sie in Ihrer Anmeldung bei der Meldebehörde zum Ausdruck bringen, ...................... Sind Sie also getauft und ziehen aus Ihrem Heimatland nach Deutschland, sind Sie danach kirchensteuerpflichtig .....................
Was es für Folgen haben kann wenn man seine Religionszugehörigkeit verschweigt steht auch auf der Webseite von
Für Protestanten trifft das nicht zu.

Anita
 
Das müsste ja bedeuten, das man als Katholik bei der Taufe eine Art Kirchennummer auf den Hintern bekommt, denn wie wollen die bei 1,2 Mrd Mitgliedern sonst den Überblick behalten?
Ich meine, wenn die das so hinbekommen, frage ich mich, wieso die EU so einen Hegmeck wegen allem macht. Da muss man immer alles nachweisen, bestätigen lassen etc.
T

Ich hab mir eben mal die Links durchgelesen. Ich muss feststellen, das in Deutschland den Behörden echt der Hut brennt. Was da allein bei sowas banalem wie der Kirchensteuer zu beachten ist, geht auf keine Kuhhaut. Jeder kann seine Ideen umsetzen, um an das Geld der Bürger zu kommen, wie es ihm beliebt. Unglaublich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben