• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Aufhebung der Kirchenmitgliedschaft

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9132
  • Erstellt am Erstellt am
@ Anita
Was auf dem Site von dem Steuerberater fehlt, ist das Wort Praktizieren. Wenn ich z.B. in Portugal katholisch getauft bin und ich möchte in D kirchlich heiraten, eine Beerdigung mit Messe haben, Sonntags im Winter in einer beheizten Kirche sitzen etc. etc. dann muss ich Kirchensteuer bezahlen.
Wenn ich mein katholischer Glaube nicht praktizieren möchte, zahle ich auch keine Kirchensteuer.
Es gibt 2 gerichtliche Entscheidungen. Die Letztere aus 2012 vom Verwaltungsgericht Leipzig, die besagt, dass jemand der keine Kirchensteuer zahlt auch nicht mehr zu dieser Glaubensgemeinschaft gehört und somit keine Rechte auf irgendwelche Goodies aus der Kath. Kirche hat. Da Bonnies Freund sich nicht mehr als Teil der katholischen Glaubensgemeinschaft fühlt muss er bei seiner Anmeldung unter Religion 'keine' angeben.

Die kath. Taufe darf hier gar keine Rolle spielen, denn diese wird in den meisten Fällen ohne Willenserklärung des Getauften durchgeführt.
Auch jemand der in Deutschland aus der katholischen bzw. evangelischen Kirche austritt, kann seine katholische bzw. evangelische Taufe nicht mehr rückgängig machen und bleibt in den Ländern, wo es diese unsägliche Kirchensteuer nicht gibt, weiterhin katholisch oder evangelisch.
Johan
 
Was es für Folgen haben kann wenn man seine Religionszugehörigkeit verschweigt steht auch auf der Webseite von
Deshalb traue ich ja den Frieden nicht. Schließlich wurde dort die Frage "Was kann passieren, wenn Sie kirchensteuerpflichtig sind, dies aber nirgendwo angegeben?" beantwortet. Ich möchte auf Nummer sicher gehen.

Das müsste ja bedeuten, das man als Katholik bei der Taufe eine Art Kirchennummer auf den Hintern bekommt, denn wie wollen die bei 1,2 Mrd Mitgliedern sonst den Überblick behalten?
Ich habe recherchiert, dass jede Kirche eine Art Taufregister hat, auch die Kirchen in Portugal. Selbst wenn man aus der Kirche ausgetreten ist, muss es nicht heißen, dass das Taufregister auch mit aktualisiert wird. Deshalb soll man die Bescheinigung über den Kirchenaustritt als Nachweis gut aufheben.
Es gibt 2 gerichtliche Entscheidungen. Die Letztere aus 2012 vom Verwaltungsgericht Leipzig, die besagt, dass jemand der keine Kirchensteuer zahlt auch nicht mehr zu dieser Glaubensgemeinschaft gehört und somit keine Rechte auf irgendwelche Goodies aus der Kath. Kirche hat.

Quelle?
 
Für mein liebes Kind, dass in mehreren Ländern zuhause ist, habe ich diesen Blödsinn ganz einfach vermieden indem ich darauf verzichtet habe ihn irgenwo von Herren in langen Gewändern mit Wasser bespritzen zu lassen.

Aber jedem das Seine.

Anita
 
Also Taufregister sind in den wenigsten Fällen elektronisch geführte Dateien, die dann weltweit ausgetauscht und gelesen werden können.
Ich halte diese Aussage " römisch-katholischen Kirche handelt es sich um eine weltumspannende Kirche. Sind Sie in Ihrem Heimatland Mitglied der römisch-katholischen Kirche bleibt die Mitgliedschaft zur römisch-katholischen Kirche auch automatisch bei einem Umzug nach Deutschland unverändert bestehen"
für völligen Mumpitz geistlicher Geldgeier, die das gerne so hätten.
Wie Johan schon schreibt, wenn niemand in D etwas von Kirchenzugehörigkeit weiß, dann kommt auch nicht irgendwann der Papst um die Ecke und brüllt "Steuerhinterzieher!"
Das ganze hat ja Orwellsche Züge.
T
 
@ Ozzy
Standing Ovation !!!!
@bunny
Taufregister gab es bereits im frühen Mittelalter und wurde durch die Einführung der Melderegister durch Napoleon im frühen 19. Jahrhundert ersetzt.
Johan
 
Zurück
Oben