• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Wichtig 25. April 1974 | Vor 46 Jahren kapitulierte Caetano

Der Einfluss Deutschlands auf die Nelkentevolution hat RTP hier zusammengestellt:

Mário Soares (Sozialistische Partei), der sich am Tag der Revolution bei Willy Brandt in Deutschland aufhielt, bekam bei der Gelegenheit vor dem Heimflug von Willi Brandt einen üppig bestückten Koffer voller Bargeld persönlich in die Hand gedrückt und viele weitere "Genossinnen und Genossen" flogen mit Bargeld für Soares und seinesgleichen hinterher.

Mit dem Geld sollte der Aufbau einer funktionierenden Demokratie im sozialdemokratischen Sinne gefördert werden.

Im Grunde genommen war das bereits der sozialdemokratische "Dolchstoß" aus der BRD gegen die Revolução dos Cravos der Movimento das Forças Armadas, die ja schlussendlich dann auch als gescheitert zu bewerten ist.



Immerhin, - "Innerhalb von knapp 18 Stunden hatte also das Movimento das Forças Armadas Europas älteste Diktatur gestürzt. 48 Jahre der Verfolgung und Verbannung, der Unterdrückung und Ausbeutung, der Zensur und der Folter gingen zu Ende."



Eine kleine ideologisch gefärbter Abrechnung
 
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Damit fing sie an, als das Lied im Radio
gespielt wurde..
 
Damit fing sie an, als das Lied im Radio gespielt wurde..

Das ist nicht ganz richtig! Es gab zwei Lieder im Radio, die den Startschuß zur Nelkenrevolution gaben.

Am 6. April 1974 - also 18 Tage vor dem 25. April wurde beim 19. ESC in Brighton ein Lied gesungen, das die Welt veränderte, zumindest für die Portugiesen. von Paulo de Carvalho.

Weil das Lied so banal war und im damaligen Portugal auch unverdächtig, wurde es 18 Tage später zum ersten! Signal für eine geheime Militäroperation und war auch das Zeichen, aus den Garnisonen auszurücken.

Dieses erste Signal kam am 24. April nachts um 22.55 Uhr im Radio. Es ertönte Paulo de Carvalhos Lied im Radio und gab damit den ersten! Startschuss für die Nelkenrevolution. Verlasst die Kasernen und auf nach Lissabon.

Dass der Umsturz im Gange war, wurde etwa 25 bis 30 Minuten nach Mitternacht auf Rádio Renascença verbreitet und zwar mit dem nunmehr ganz und gar nicht unpolitischen Song „Grândola, Vila Morena“ („Grândola, braune Stadt“), den der antifaschistische Liedermacher José Afonso 1964 getextet und komponiert hatte.

Hier die original Übertragung

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Revolution in Portugal 1974: Rote Nelken im Abba-Jahr

Wurde auch hier im Forum von mir am 22. April 2009 schon mal beschrieben.

"Am 24. April 1974 um 22:50 Uhr spielte der portugiesische Rundfunk das Liebeslied E depois do adeus (Nach dem Abschied) von Paulo de Carvalho. Dies war das verschlüsselte Signal an die aufständischen Truppen.

Als Revolutionslied berühmt wurde aber ein anderes Lied: Grândola, Vila Morena (Grândola, braungebrannte Stadt). Gegen etwa 0:30 Uhr am 25. April las der Sprecher des katholischen Rundfunks Rádio Renascença die erste Strophe des von der Diktatur verbotenen Liedes, danach erklang das Lied selbst, gesungen von dem antifaschistischen Protestsänger Zeca Afonso."


Desweiteren: " Um 0:30 Uhr wurde im katholischen Rundfunksender Rádio Renascença die erste Strophe des Liedes verlesen. Anschließend wurde das Lied zweimal in voller Länge abgespielt."

Interessantes Thema damals gewesen in 2009 mit Links zu Videoaufnahmen.

Auch @K.P. war an der Debatte beteiligt. KLICK!
Und unser Garotchen ... :) plaudert aus der Familienkiste.
 
Irgendwie war mir der Thread mittendrin wohl völlig entfallen und hab ihn erst jetzt über Torre Bela wiedergefunden

Ich glaube, von Manuel Alegre gibts leider nicht viel auf Deutsch, außer: Rafael ( ) und das schöne Hundebuch (Cão como Nós), in einer zweisprachigen Version. Gerade die Lyrik wäre einen Sammelband wert (allerdings sicher nicht finanziell).

Danke für die Buchhinweise :)

Der Film war mir schon seit langem bekannt.Mehr als einmal schaut man sich den aber auch nicht an. Ein historisches Zeit-Dokument zweifelsohne, jedoch mit dem typischen Revolutions-Gebrülle und ´in anderer Leute Schränke rum wühlen´.

Meinst du überhaupt den von mir verlinkten Film oder eher Torre Bela von wegen Zusammenhang mit Harlan etc. ? Diesen gab es bis zur Veröffentlichung vom Laika Verlag doch praktisch nirgendwo zu sehen, aber so oder so ist Revolutions-Gebrülle natürlich nie besonders schön :)



Zu Capitães De Abril

Mit englischen Untertiteln in zweifelhafter Qualität bei Youtube

In Top-Qualität mit optionalen englischen Untertiteln bei mir.., wenn man erst mal anfängt zu blättern, findet sich hier so einiges, alles an Büchern und Daten zu ordnen zwar bis ans Lebensende nicht mehr zu schaffen, aber ist ja trotzdem gut, wenn ab und zu mal wieder was auftaucht etc.
Interessant! ! Der Sohn von Veit Harlan.

Hier der Film

Torre Bela war also doch schon komplett auf Youtube ? Ich bin da nur selten, war evtl. ja aber die Version ohne Untertitel und möglicherweise auch kürzere siehe den alten Thread mit den Torrents, die Version mit den englischen Untertiteln erst seit paar Monaten auf Youtube scheint aus den von mir genannten Zusammenhängen/Stammquellen zu sein (Laufzeit auf Sekunde genau, englische UT etc.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Wir waren tatsächlich heute das erste Mal zu diesem Datum in Portugal,
zumindest wurde es thematisiert und uns als Feiertag angekündigt.
Ich hatte es erst gar nicht auf dem Schirm, peinlich.
Es gab eine Art Volksfest auf dem Marktplatz,
ein bisher so noch nicht veröffentlichter Zusammenschnitt von alten Dokus wurde gezeigt.
Viele hatten Nelken in Händen oder Haar.
War schon spannend.

Nelkenrevolution.jpg


sempre.jpg


millagre.jpg
 
Nächstes Jahr dürften die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der Revolution und der Demokratie dann sicher etwas größer ausfallen. Wobei man auch gestern wieder sehr viele Nelken gesehen und oft Grândola, Vila Morena gehört hat.
 
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Hatten wir das schon hier ?
 
Ich ärgere mich über meine mangelhaften Kenntnisse der portugiesischen Sprache. Die Serie sieht sehr gut aus.
Mut zur Lücke, ist nicht so, dass ich das nicht mit etlichen Totalausfällen sehen würde.
Hatten wir das schon hier ?
Das kann man wegen Copyright in Deutschland leider nicht sehen - was sollte man denn sehen?
Ah, das hier ist wahrscheinlich der Teil über Portugal:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zurück
Oben