• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

waldbrand

Waldbrände in Portugal: Eine wiederkehrende Katastrophe mit tiefen Ursachen
full
Portugal ist eines der europäischen Länder, das besonders häufig und schwer von Waldbränden betroffen ist. Die Kombination aus klimatischen Bedingungen, strukturellen Problemen in der Forstwirtschaft und menschlichem Einfluss macht die Waldbrandproblematik in Portugal zu einem https://portugalforum.org/Galerie/feuerwkomplexen Thema, das weit über Naturkatastrophen hinausgeht.


Umfang und Auswirkungen​

In den letzten zwei Jahrzehnten wurden Waldbrände zu einer der größten Bedrohungen für Portugals Ökosysteme, wirtschaftliche Ressourcen und menschliches Leben. Statistisch gesehen ist Portugal eines der Länder Europas mit den meisten Waldbränden. Zwischen 2000 und 2020 verbrannten im Durchschnitt jährlich rund 125.000 Hektar Land, was etwa 1,4 % der gesamten Landesfläche entspricht. Besonders katastrophal war das Jahr 2017, in dem Waldbrände über 500.000 Hektar zerstörten und 117 Menschen das Leben kosteten.

Einige der schwersten Brände ereigneten sich in der Region Pedrógão Grande. Im Juni 2017 verloren dort 66 Menschen ihr Leben, als sie von Flammen in ihren Autos auf einer Landstraße eingeschlossen wurden. Dieses Ereignis ging als eine der tragischsten Naturkatastrophen in die Geschichte Portugals ein.

Neben dem Verlust von Menschenleben haben die Brände massive wirtschaftliche Folgen. Es wird geschätzt, dass Waldbrände zwischen 2000 und 2020 wirtschaftliche Verluste von über 8 Milliarden Euro verursacht haben. Auch der Schaden für die Biodiversität ist erheblich, da viele der verbrannten Gebiete geschützte Naturparks oder bedeutende Lebensräume für Wildtiere waren.

Ursachen und Hintergründe​

  1. Portugal liegt in einer mediterranen Klimazone mit heißen, trockenen Sommern und milden Wintern. In den letzten Jahrzehnten hat der Klimawandel jedoch zu einer Zunahme extremer Wetterereignisse geführt. Längere Dürreperioden und steigende Temperaturen schaffen ideale Bedingungen für Waldbrände. Laut dem portugiesischen Institut für Meer und Atmosphäre (IPMA) war das Jahr 2022 eines der wärmsten und trockensten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen.

  2. Rund 36 % der portugiesischen Landfläche ist bewaldet. Ein großer Teil davon besteht aus Monokulturen von Eukalyptus und Pinien. Diese schnell wachsenden Baumarten sind für die Zellstoffindustrie von hoher wirtschaftlicher Bedeutung, sind aber auch hochentzündlich und begünstigen die schnelle Ausbreitung von Feuer. Zudem wird der Großteil der portugiesischen Wälder von kleinen privaten Landbesitzern bewirtschaftet, die oft nicht die Mittel oder das Wissen haben, um effektive Brandpräventionsmaßnahmen umzusetzen.

  3. Ein erheblicher Anteil der Waldbrände in Portugal wird durch menschliche Aktivitäten verursacht. Laut Berichten des portugiesischen Innenministeriums sind etwa 60 % der Brände auf Fahrlässigkeit oder vorsätzliche Brandstiftung zurückzuführen. Häufig werden Brände gelegt, um Land für die landwirtschaftliche Nutzung zu roden oder um Immobilienwerte zu steigern.

  4. Obwohl Portugal erhebliche Investitionen in Brandbekämpfungstechnologie und die Ausbildung von Feuerwehrleuten getätigt hat, gibt es weiterhin strukturelle Schwächen. Viele ländliche Gebiete haben keine ausreichenden Straßennetze, die den Zugang für Feuerwehr und Rettungsdienste erleichtern. Zudem erschweren abgelegene Siedlungen die Evakuierung und den Schutz der Bevölkerung.

Konkrete Beispiele​

Neben dem verheerenden Brand in Pedrógão Grande im Jahr 2017 gab es auch in den Jahren 2003 und 2005 extreme Waldbrandsaisons. Im Jahr 2003 brannten über 425.000 Hektar nieder, und 18 Menschen starben. 2005 lag die betroffene Fläche bei rund 300.000 Hektar. Beide Jahre zeichneten sich durch besonders heiße Sommer und große Ressourcenknappheit bei der Brandbekämpfung aus.

Ein weiteres prominentes Beispiel ist der Brand von Monchique im Jahr 2018. Dieser begann im August und wütete über eine Woche lang, wobei mehr als 27.000 Hektar Wald vernichtet wurden. Die schwierige Topografie und der starke Wind erschwerten die Löscharbeiten erheblich.

Mögliche Lösungsansätze​

  1. Diversifizierung der Forstwirtschaft Die Reduzierung von Eukalyptus-Monokulturen zugunsten widerstandsfähigerer und weniger entzündlicher Baumarten wie Korkeichen oder Kastanien könnte das Risiko von Bränden erheblich senken.
  2. Prävention und Bildung Aufklärungskampagnen und Schulungen für Landbesitzer über Brandprävention sind essenziell. Darüber hinaus sollte der Staat Anreize schaffen, um eine nachhaltige Landnutzung zu fördern.
  3. Technologische Innovationen Der Einsatz von Drohnen, Satellitenüberwachung und KI-gestützten Vorhersagemodellen kann helfen, Brände frühzeitig zu erkennen und effektiv zu bekämpfen.
  4. Internationale Zusammenarbeit Portugal könnte durch eine stärkere Zusammenarbeit mit anderen Mittelmeerländern von deren Erfahrungen profitieren und gemeinsame Strategien entwickeln.

Quellen​

  1. Instituto da Conservação da Natureza e das Florestas (ICNF): www.icnf.pt
  2. Portuguese Institute for Sea and Atmosphere (IPMA): www.ipma.pt
  3. Europäische Kommission, EFFIS (European Forest Fire Information System): effis.jrc.ec.europa.eu
  4. Berichte der portugiesischen Regierung zu Waldbränden: www.portugal.gov.pt
  5. Artikel über die Brände in Pedrógão Grande: www.bbc.com
  6. Klimastatistiken von IPCC und Eurostat: www.ipcc.ch, ec.europa.eu
  7. https://www.agif.pt/app/uploads/2023/04/2022-Portugal-Wildfires-Burned-Area-Emergency-Response-BAER.pdf
  8. https://www.ipma.pt/en/oclima/monitoriza.mensal/
  9. https://www.ctif.org/de/news/ein-ueberblick-ueber-die-toedlichsten-waldbraende-europa
  10. https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/publications/reports/2023/09/taming-wildfires-in-the-context-of-climate-change-the-case-of-portugal_9ceb83b0/859bb47a-en.pdf
  1. dougal

    Waldbrände - Gründe

    Aus aktuellem Anlass stelle ich mal diese Fragen: Was ist der Grund für die Waldbrände? (vorsätzliche Brandstiftung?) Wieso können sich die Brände so stark ausbreiten?
  2. Iris_K

    Die Waldbrände um Tavira richten große Zerstörung an

    Das Feuer, das am Mittwoch gegen 14:00Uhr in der Umgebung von Tavira ausbrach hat, nach Angaben des Bürgermeisters Jorge Botlho, schon ein Drittel der Waldfläche des Kreises Tavira verbrannt. Heute Vormittag um 10:00 Uhr waren noch 2 Brandfronten aktiv. Es sind mehr als 700 Feuerwehrleute mit...
  3. HJB

    Algarve: Gut gerüstet für Waldbrände

    Trotz der finanziellen Schwierigkeiten, in denen einige Feuerwehren stecken, ist die Waldrandbekämpfung in diesem Sommer nicht beeinträchtigt. Wie der Kommandant des Zivilschutzes für den Distrikt Faro heute ... You must be registered for see element.
  4. Portugal-News

    Trockenheit verursacht Waldbrände [quelle: Algarve-News]

    Die andauernde Trockenheit in Portugal hat zum Aufflammen zahlreicher Waldbrände geführt. Der Zivilschutz verzeichnete allein am gestrigen Sonnabend im ganzen Land 352 Brände, insgesamt 3207 Helfern waren im Einsatz.Auch an der ... You must be registered for see element.
  5. Portugal-News

    Algarve-News: Monchique - Waldbrand gelöscht

    Starker Wind behinderte gestern die Löscharbeiten eines Brandes, der gegen 12.00 Uhr im Monchiquegebirge ausgebrochen war. 128 Feuerwehrleute, ... You must be registered for see element.
  6. Portugal-News

    EuroNews: Waldbrände in Portugal

    Hitze, Wind, irgendwoher ein Funke – und schon brennt wieder ein Wald in Portugal. Feuerwehrleute kämpfen gegen mindestens neun Feuer im Norden und in der Mitte des Landes. Allein bei den drei größten Brandherden waren mehr als 300 Feuerwehrmänner und dutzende Freiwillige mit rund 90 Fahrzeugen...
  7. T

    Waldbrände in Portugal und Spanein

    Waldbrände in Portugal und Spanien Mittwoch, 20. Juli 2011, 13:00 Uhr Waldbrände in Spanien und Portugal haben hunderte Hektaren Land zerstört. Die starken Winde erschweren die Arbeit der Feuerwehrleute. Die Brände sind mittlerweile laut Behörden unter Kontrolle......................:angst...
  8. Sivi

    Waldbrände 2010: bislang 42 Verdächtige verhaftet

    Wie die Polizei bekannt gab, hat sie einen 16-jährigen Jugendlichen festgenommen, der verdächtigt wird, in diesem Sommer 13 Waldbrände in der Umgebung von Tondela gelegt zu haben. Der Jugendliche wird heute vor Gericht verhört. Motiv der Brandstiftungen soll der Wunsch gewesen sein, die...
  9. Portugal-News

    EuroNews: In Portugal wüten weiter schlimme Waldbrände

    Löschraupen und -flugzeuge sind im Einsatz, um Feuersbrünste im Serra da Estrela, dem höchsten Gebirgszug des Landes, zu bekämpfen. Zwei Brände lodern auch im Nationalpark Peneda-Geres im Norden des Landes. Hier schlagen die Behörden mit Baumaschinen Feuerschneisen, um die Brände unter...
  10. T

    Die ersten Waldbrände in Portugal

    Ein Feuer hat sich am Donnerstag unmittelbar vor der portugiesischen Hauptstadt Lissabon durch Wald, Ackerland und Eukalyptusbestände gefressen. Mehr als 100 Feuerwehrleute kämpften gegen die Flammen, die nachmittags etwa zehn Kilometer südlich des historischen Stadtzentrums von Lissabon auf der...
  11. Sivi

    Bilanz der Waldbrände 2009 in Portugal

    Die Autoridade Florestal Nacional (AFN) haben nun die Zahlen für 2009 bekannt gegeben: Demnach verbrannten 86.000 ha Wald oder Busch, was eine Steigerung um fast das fünffache an zerstörten Gebieten gegenüber 2008 bedeutet. You must be registered for see element. Wer möchte, kann hier die...
  12. Sivi

    Zukünftig weniger Waldbrände in Portugal?

    Anhand von Satellitendaten wurde ein Computermodell erstellt, das besagt, dass u.a. Portugal zukünftig weniger von Feuersbrünsten betroffen sein wird . You must be registered for see element. Ob das nun wirklich am Klimawandel liegen würde? (oder vllt. eher an der Tatsache, dass sowieso schon...
  13. T

    Waldbrände in Nordportugal März 2009

    Ola , in Nordportugal sollen ja jetzt schon die ersten Waldbrände sein. Hat jemand von Euch genauere Info`s ??
Zurück
Oben