• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Zimmeranstrich: Wie geht das in Portugal?

Das such ich mal, bin genau auf dieses Problem gestossen.
Und glatt hab ich den Anstrich nicht bekommen.
Verteilen die Portis die Farbe mit der Kelle?
Hab da welche so arbeiten gesehen.
Gruss
Thomas
 
Hallo, hier verteilt niemand Farbe mit der Kelle.
Hier ist auch niemand mit dem Holzhammer gepudert.


Wenn der Untergrund nicht glatt ist, wird ihn auch keine Farbe der Welt glaetten.

Du hast auch noch nicht geantwortet, was fuer eine Art Putz du hast.

Frank
 
HI,
musste den Putz ja erstmal von nahem sehen. Es sieht aus, als ob ursprünglich mal ein dünner Kalkputz drauf war und dann Farbe drüber kam. Denn an einigen Stellen blättert die neue Farbe ab und darunter bleibt das Weiß dann am Finger haften, wie von euch berichtet. Es ist aber alles sehr glatt. Der Untergrund ist von mir vor dem streichen ja extra nochmal geglättet worden. Dann kam ich mit meiner Rolle und es sah aus wie Rauputz, so gewellt und strukturiert war es. Hab ich wieder entfernt. Nach Rücksprache mit einem Nachbarn, das in Portugal eine andere Art von Rolle genutzt wird, hab ich mir solch eine geholt. Kurzer Flies, das Streichbild war feiner, nicht mehr wellig etc. Aber immer noch nicht so glatt wie der vorherige Anstrich.
Liegt das an der Farbe?
Ich hab Alpina Weiß genutzt, kein Tinta Plastica. Verläuft die Tinta besser?
Gruß
Thomas
 
Ich hab gar nichts vorher aufgetragen, es ist ja bereits gestrichen. Ich will es jetzt neu streichen. Eben auch, weil es abblättert.
Das habe ich in einem Raum testweise entfernt und dann das alte mit der Drahtbürste abgebürstet und neu verspachtelt.
Dann glatt geschliffen und versucht mit Rolle zu streichen. Aber so glatt wie der Altanstrich wird es einfach nicht.
Als wäre der Altanstrich gesprüht oder gespachelt worden,was ich aber nicht glauben kann.
Der Erstanstrich, wobei ich glaube das es Kalk sein könnte, sieht aus wie ein Feinputz.
Und wir haben ein paar Arbeiter beobachtet, die ein Haus neu angelegt haben und dabei keine Pinsel oder Rollen verwendet haben sondern eben Glättkellen.
Womöglich ein Farbputz, aber macht man das so in Portugal?
Ich kenn das anders.
Gruß
Thomas
 
Kaufe dir mal eine günstige Grundierung zum Probieren. Auf der trockenen Grundierung trägst Du dann deine Farbe auf.


Wand -> Grundierung -> Farbe
 
Verläuft die Farbe auf der Grundierung dann besser und wird glatt?
Grundieren wollte ich eh, als ich das abblättern gesehen habe.
Hatte aber nix dabei.
Gruß
Thomas
 
Der Erstanstrich, wobei ich glaube das es Kalk sein könnte, sieht aus wie ein Feinputz.
hi,
wuerde mich nicht ueberraschen; aussenanstriche unter verwendung von geloeschtem kalk, der mit einem quast dick/satt aufgetragen wird gibt es ja traditionell. vor allem im norden habe ich in den (wohn)haeusern aus den 60/70/80zigern auch im innenbereich kalkbehandlungen der waende gesehen die m.e. auf folgendes verfahren schliessen lassen; als arbeitsgeraet kann ich dort btw kelle, pinsel, buerste und rolle erkennen.



grez
henry
 
Ja, genau so sieht es aus. Der Zeitraum kommt auch für den Erstanstrich hin.
Gruß
Thomas
 
Mal etwas was ich mal probiert habe. Ich habe schon gesehen wie Handwerker auf einen Teil einer Wand seitlich Zement aufgetragen haben. Die Wand war vorher schon gestrichen. Der Zement hat natürlich nicht gehalten.

Ich habe das dann mal selber versucht. Der einzige Unterscheid war, dass ich eine Grundierung vorher aufgetragen habe. Auf dieser trockenen Grundierung habe ich dann selber eine 0,5 dicke Zementschicht aufgetragen und es hält bis heute.

Auf die Farbe übertragen bedeutet dies dass die die Farbe auf der Grundierung halten tut. Jeder Mist benötigt eine Grundierung (Putz, Holz, Metall ... ). Auch ich mache Fehler. Ich habe z. B. einmal Holz gestrichen. Nach ca. drei Wochen blätterte die Farbe ab. Es gibt nämlich Farben auf denen steht dann so etwas wie "Farbe und Grudierung in einem". Und solche eine Farbe die schon eine Grundierung enthält hält auch.
 

Anhänge

  • farbe.jpg
    farbe.jpg
    25,6 KB · Aufrufe: 11
Jo, ist klar wegen dem abblättern.
Aber hilft die Grunddierung auch beim verlaufen der Farbe?
Wie ich schrieb, nach dem Rollen mit meiner normalen Farbrolle sah die Wand wie ein Rauputz aus. Auf Raufaser ist das ja OK, aber nicht auf einer glatten Wand.
Ich hatte bisher nur tapezierte Wände und Rauputze. Noch nie eine glatte Wand.
Deswegen steh ich verwundert davor.
Gruß
Thomas
Karlem, welche Grundierung würdest Du empfehlen?
Gruß
T
 
hallo an alle Profis , Heimwerker, und die es werden wollen, kalk anstrich ist uralte Technik, die meist auf lehmwand aufgebracht wird, jedes jahr eine dünne lage,
dieser anstrich ist luft durch lässing dampf difusionsfähig, antiseptisch, reagiert auf Feuchtigkeit, so werden dunkle flecken sichtbar, dort wollte sich wohl schimmel bilden, doch der kalk verhindert das, also jedes jahr neu, wer nun auf diesen anstrich mit neuer Technik, sprich Chemie arbeitet, macht die wand luftdicht, keine dampfdifusion mehr,
für abrieb fest gibt es einfache bei Mischungen, alles natürlich,
und wer das macht braucht wenig Geld aber mehr zeit, und hat keine bau Chemie im haus,
 
Ich hatte es noch nie, dass ich beim streichen mit einem Farbroller die Wand im Anschluss wie ein Rauputz aussah. Vielleicht waren in der Farbe kleine Partikel. Es ist eigentlich egal welche Grundierung Du nimmst. Sie sollte nur für die Wand geeignet sein und mit Wasser würde ich die Grundierung nicht großartig anfangen zu verdünnen.

Die Farbe kannst Du auch mit einer Farbpistole auftragen und im gleichen moment muss Du noch mit dem Farbroller drübergehen. Am besten macht man dies zu zweit. Ganz früh morgens würde ich nichts machen wegend er hohen Feuchtigkeit auf den Wänden falls es die Außenwand ist und bei hoher Hitze auch nicht.
 
Wie soll ich es erklären, es sah aus, als ob die Farbe zu dick wäre und die Rolle zu faserig.
Das Ergebnis war dann nicht unbedingt ein Rauputz aber gekräuselte Seeoberfläche? Also weder glatt noch schön. Jedenfalls nach meiner Meinung.
Gruß
T
 
Zurück
Oben