• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Wo finde ich Lehmputz in Portugal?

Ozzy

Lusitano
Teilnehmer
Stammgast
Hallo Frank, Maximus, Tommi und alle, die sich auskennen.
Da unser Bad zu klein ist, hab ich nach jedem Duschen den Niagara an den Wänden.
Nun hat mir mein deutscher Fliesenleger Lehmputz empfohlen.
Gute Sache, gibts in D in jedem Baumarkt.
Aber hier in Portugal?
Wie heißt sowas und wo gibts das?
Vielen Dank und Gruß
T
 
Lehmputz hält nur auf Lehmmauern oder auf Fachwerk mit Weidenflechtung. Bei so Neubauten wie auf deinem Kontaktbild kannst du das vergessen.
Was soll das bringen außer Brösel, Staub und Risse. Lehm kann man nicht so einfach auf alten Zementputz draufschmieren und auf Kacheln hälts auch nicht.
Dann machs lieber mit Tadelakt
Das ist sowieso der neue Renner in Bad und Küche. Werde demnächst einen Weiterbildungslehrgang besuchen und diese geniale Technik dann hier an der Algarve anbieten.
und


LG
M
 
Lehmputz = Argamassa de barro
Interessant finde ich die Seite dieser Firma in São Bras de Aportel, Vertreter von der Fa. Kreidezeit Produzent von u.a. Lehmputz.
Johan
 
Lehmputz im Bad ist glaub ich keine gute Idee, ansonsten aber toll fuers Raumklima, wir haben da grad ein ganzes Haus verputzen lassen. Tadelakt ist natuerlich wirklich schön, aber viel Handarbeit, verschiedene Arbeitsgaenge, bestimmt nicht ganz billig. Es kommt ja aus Marokko, Grundstoff wie die Technik. Wo es reinpasst- wunderbar..

vito
 
Tadelakt ist Klasse - haben wir auch bei uns im Bad auf einigen Wänden. War aber sehr aufwendig in der Verarbeitung - unser Maler hat da echt Zeit investiert !

Gruss
Hans
 
Lieber Ozzy,

ich habe das Problem noch nicht verstanden.
Redest Du vom Inneren der Ducschkabine?
Wie sind denn die Badwaende jetzt gestaltet? Gefliest?
Traust Du dich, ein Bild einzustellen?

LG Frank
 
Bild ist schlecht, da es schwarz gefliest ist.
Das Problem ist, es ist sehr klein, ca. 3m², komplett deckenhoch gefliest.
Da wir sehr nah am Meer sind, haben wir immer eine hohe Luftfeuchtigkeit und wenn ich geduscht habe, erst recht.
Ich dachte daran, einen Ventilator einzubauen, der die feuchte Luft rauspustet.
EIn Bekannter, der Fliesenleger ist, meinte aber, er habe schon bei solchen Problemen Lehmputz verarbeitet, danach war kein Problem mehr mit niedergeschlagenem Wasser.
Im Duschbereich deckenhoch fliesen und sonst nur 1,20m hoch und der Rest Lehmputz.
Was ich über Lehmputz gelesen habe, scheint das zu stimmen. Klingt sehr gut und würde uns auch beim Problem der Luftfeuchtigkeit insgesamt helfen.
Der link von Johan zeigt mir, es gibt sowas in Portugal.
Ich muss mal schauen, ob ich das auch hier oben bekomme, Embarro ist ja Nähe Lissabon.
Frank, hast Du das schonmal verarbeitet?
Gruß
T
 
Hallo Thomas,

ich bin kein Maurer, hatte aber schon einige Badezimmer hier.

Deine Wande durften schon eiigermassen kalt sein, deshalb ist der Taupunkt, d.h. dort, wo sich die Feuchtigkeit aus der Luft in Wasser umschlaegt, auf der Flisenoberflaeche.
Wir kalt ist es im Bad? Miss doch mal die Temperatur.

Ich kann mir schwer vorstellen, dass 2-3 mm neuer Putz die Sache beheben.

Vermutich wuerde eine kleine elektrische Badheizung schon ganz erheblich helfen. Probiers doch einfach mal aus, So ein Ding kostet nicht viel.

Uebrigendes sind 3m2 Bad wirklich nicht gross. Ist es das einzige?

Gruss Frank
 
Hi Frank,
die Heizung läuft noch nicht, die Jungs kommen hoffentlich nächste Woche. Sind noch ein paar arbeiten zu machen.
Dann läuft der Heizkörper im Bad.
Jedes Schlafzimmer hat ein Bad, insgesamt 3 plus eins im Obergeschoss und eins im Außengebäude, die ich noch fertig bauen muss.
Auch als es Wärmer war, war es ziemlich feucht. Das Haus wurde mit Doppelmauer gebaut, d.h. 2 Mauern, die durch einen Luftspalt von 5-10cm getrennt sind.
Isoliert gut, aber, was auch gut ist, auch im Sommer. So sind die Wände eben immer kühler.
Das der Taupunkt dann auf der Fliesenoberfläche liegt, ist mir klar.
Ich dachte eben, wenn ich das Wasser durch den Ventilator mit der Luft rauspusten lasse, ist nicht viel da zum niederschlagen.
Und was ich so über Lehmputz gelesen habe, reichen auch so kleine Flächen, um schon einen Effekt zu haben.
Ich bin da aber auch skeptisch.
Aber ich hätte nicht Deckenhoch gefliest, die Wände müssen ja atmen.
Aber ich hab mittlerweile so einiges gefunden beim renovieren, wo ich nur den Kopf geschüttelt habe.
EIn Highlight waren Zinkbleche, die im Windverlauf liegen.Die wurden mit Einschlagschrauben "verschraubt".
Der Schraubenkopf war kaum größer wie die Schrauben selbst.
Kein Wunder, das der Wind die rausriss.
Du kennst sicherlich auch viele Storys, was hier so gebaut wurde.

Ach und danke an Maximus und die anderen für Tadelakt, aber nach dem Studium ist mir das doch zu aufwendig. Sieht gut aus, aber das traue ich mir selbst dann doch nicht zu.
Selbst Maximus will da ne Schulung besuchen.Nee nee, ich mach viel, aber wenn ich es jeden Tag ansehen muss und mich ärgern muss, lass ich es.
Gruß
T
 
Hallo Ozzy, schon mal überlegt, eine Belüftung nach außen durch die Wand mit einem Ventilator zu machen. Hat bei Bekannten gut geholfen, sollte nur so geschützt werden, dass die Kleintierchen nicht reinkommen. Über kurz oder lang benötigst du wahrscheinlich auch einen (oder mehrere ?) energiefreundlichen Deshumidificador. Wie hoch ist denn deine Raumfeuchtigkeit?
 
Hi Thomas,
hat das Bad eigentlich ein Fenster? Ich glaube Du solltest Sybilles Tipp beruecksichtigen und einen Deshumidificador kaufen. Jetzt wenn es kuehler und feuchter wird lassen wir den auch morgens im Uebergang Bad/Schlafzimmer laufen, denn obwohl wir eine Badezimmerfenster haben, bekommt man die Feuchtigkeit nicht durch Lueften raus. Wir wohnen relativ nah zum Meer, Luftlinie vielleicht 2-3 km.

Iris
 
2 kleine Fenster drin, Entfeuchter vorhanden.
Der läuft im Schlafzimmer stundenweise, sonst beschlagen die Fenster so.
Wir haben so ca. 70-80% Luftfeuchtigkeit.
Schwankt je nach Sonne und Regen, klar.
Ventilator will ich ja einbauen, nur der Fliesenleger meinte, Lehmputz sei besser.
Ich denke, ich werde beides machen. Wenn ich Lehmputz bekomme.
Wir sind 1,5km vom Meer entfernt. Ist nah genug.
Hinter uns ist Pinienwald, in den Wasser eingeleitet wird. Da kommen je nach Witterung auch schöne Nebelschwaden raus.
Gruß
T
 
Hi Thomas, aber eigentlich ist es doch normal, dass sie der Wasserdampf so niederschlägt. Du bist ja bestens ausgestattet mit Fenstern und Entfeuchter...wenn die Heizung läuft wird es auch noch mal besser! Ob diese relativ kleine Fläche Lehmputz so einen Unterschied bringt würde mich schon mal interessieren! Die derzeitige Mode ist ja auch weniger Fliesen. Wir haben zwar unsere Fliesen im Bad nicht bis zur Decke aber im Bad die Wände "auf portugiesische Art" mit einer wasserfesten Farbe (tinta plastificada oder so ähnlich) Und selbst nach 9 Jahren sind keine Stockflecken zu sehen. Iris
 
Ja, angeblich soll sie einen Unterschied bringen, auch so klein.
Ich weiß es auch nicht, es wäre aber schön.
Da wir Einbauholzschränke habe, wäre weniger Luftfeuchtigkeit wichtig.
Da das Haus lange leer stand, müffeln einige davon.
Wir haben zwar vieles weg bekommen, aber ich habe immer das Gefühl, noch was riechen.
Außerdem ist weniger Luftfeuchtigkeit gesünder im Haus.
Aber ich hab ja noch Zeit, da rumzubasteln.
Und Stockflecken waren schon da, habs noch nicht neu renoviert. Kommt noch.
Gruß
T
 
Wegen Lehmputz, Google mal nach Christine und Carl Lda. die haben ihr Geschäft im Hinterland So Luftlinie 10km nordwestlich vom Penina Hotel. Die haben jede Menge alternative Baustoffe, haben auch immer in der Esa inseriert.

vito
 
Danke Vito,
aber ich wohne bei Aveiro. Portimão ist mir ne Ecke zu weit. Aber ich frag meinen Baustoffhändler mal danach.
Gruß
T
 
Also wenn du dein Bad wirklich mit Lehm verputzen willst, dann klopp die alten Kacheln ab und tacker Schilfmatten (mindestens 0,5 cm dick) als Putzträger an die Wände.

LG
M
 
Mit einem Lüfter würde ich vorsichtig sein, wenn ihr z. B. einen Gasdurchlauferhitzer habt. Bei mir in Deutschland ist der Badlüfter mit dem Gasdurchlauferhitzer zusammengeschaltet. Das bedeutet sobald ich warmes Wasser entnehme, dann schaltet sich der Lüfter ab damit die Abgase nicht hineingezogen werden.

Warme Luft nimmt zwar Feuchtigkeit auf, aber irgendwann war es das auch. Meine Eltern haben ihr Haus in Portugal auch hoch fliesen lassen. Zum Glück haben wir ein Fenster im Badezimmer.

Was für eine Duschbrause habt ihr? Unsere erzeugt einen feinen Wassernebel sodass nach drei Minuten schon die Fliesen und der Spiegel beschlagen und ich im Badezimmer einen Nebelfim habe in der Luft. Wir nutzen eine sparsame Brause. Hast Du mal versucht die Brause gegen eine gewöhnliche zu tauschen? Ich meine eine die kein Wasser spart.
 
Zurück
Oben