• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Warum ganz Portugal eine deutsche Küchenmaschine liebt

AW: Warum ganz Portugal eine deutsche Küchenmaschine liebt

Wer den Erfolg von Bimby in Portugal nicht versteht, der hat auch keine Ahnung von der port. Seele.

Stichwort Brotbacken. Ist noch nicht so lange her, da hatte hier jedes Haus seinen eigenen Brotbackofen im Garten stehen. Gemauert aus dicken Steinen mit Lehm und Schindeldach.


LG
M

-------------------

Auf dem Land findet man hin und wieder diese fertigen Outdoor-Backöfen aus der Fabrik.

Da ist ein Bimby sicherlich vielseitiger einsetzbar :D
 
AW: Warum ganz Portugal eine deutsche Küchenmaschine liebt

Komisch, war hier nicht noch eben ein Beitrag von Mr.H. Hill ?? :o:o

hi,
yep, das ist mir aber auch erst anfang 2014 aufgefallen und natuerlich habe ich u.a. auch an zensur gedacht, weil ...

Zensur wäre, wenn die Beiträge nicht mehr da wären ...

well, mein bimby-posting (das ich zugegebenermassen aus einer ziemlich grossen dinstanz verfertigt habe) erscheint inzwischen wieder an und die zwischenzeitliche abwesenheit nach der (erst)veroeffentlichung kann ich mir eigentlich auch nur mit den bekannten, zeitzonenbedingten gamma-interferenzen erklaeren;-)

snowden-rule number one: just backup & copy everything



grez
henry
 
AW: Warum ganz Portugal eine deutsche Küchenmaschine liebt

-------------------

Auf dem Land findet man hin und wieder diese fertigen Outdoor-Backöfen aus der Fabrik.

Da ist ein Bimby sicherlich vielseitiger einsetzbar :D


Gottseidank kam jetzt noch diese Info :-)
Hatte bereits Angst, dass hier niemand mehr eine Lanze für ein schmackhaftes Holzofenbrot bricht.

Ob in Portugal oder Deutschland, es gibt Zeitgenossen, die ein Aufbackbrötchen aus Fertigteig vom Lidl richtig gerne mögen und halt andere, welche die traditionelle Backkunst wertschätzen.

Wahrscheinlich sterben die letzeren bald aus. :D

Die Erstgenannten können dann endlich fortschrittlich ungestört RTL2 oder ein entsprechendes portugiesisches TV-Pendant kucken, sich mit kostspieligem Elektroschrott weiter zumüllen und jammern, dass gescheite Lebensmittel zu teuer sind. :bussi:

Wirklich arme (portugiesische und deutsche) Seelen.

LG
Wolfgang
 
AW: Warum ganz Portugal eine deutsche Küchenmaschine liebt

Gottseidank kam jetzt noch diese Info :-)
Hatte bereits Angst, dass hier niemand mehr eine Lanze für ein schmackhaftes Holzofenbrot bricht.

Ob in Portugal oder Deutschland, es gibt Zeitgenossen, die ein Aufbackbrötchen aus Fertigteig vom Lidl richtig gerne mögen und halt andere, welche die traditionelle Backkunst wertschätzen.

Wahrscheinlich sterben die letzeren bald aus. :D

Die Erstgenannten können dann endlich fortschrittlich ungestört RTL2 oder ein entsprechendes portugiesisches TV-Pendant kucken, sich mit kostspieligem Elektroschrott weiter zumüllen und jammern, dass gescheite Lebensmittel zu teuer sind. :bussi:

Wirklich arme (portugiesische und deutsche) Seelen.

LG
Wolfgang

Yep. jetzt verstehe ich.
Es gibt zwei Sorten von Menschen, die Einen kaufen sich Aufbackbrötchen von Lidle, das sind dann auch die RTL II Zuschauer, die sich mit Elektronikschrott zumüllen und den Bimby kaufen.
Die Anderen backen ihr Brot im eigenen Holzbackofen im Garten, das sind natürlich die Guten.
Fein, dass die Welt so einfach ist :confused:
 
AW: Warum ganz Portugal eine deutsche Küchenmaschine liebt

Yep, manchmal ist die Welt einfach zu verstehen.
Besonders, wenn sich RTL 2-Zuschauer ertappt fühlen.
Oder wenn Lidl-Einkäufer vehement ihre eigene Verantwortung leugnen.
Oder wenn Bimby- Besitzer sich von anderen Menschen diskriminiert fühlen.
Gott sei Dank!
 
AW: Warum ganz Portugal eine deutsche Küchenmaschine liebt

Yep, manchmal ist die Welt einfach zu verstehen.
Besonders, wenn sich RTL 2-Zuschauer ertappt fühlen.
Oder wenn Lidl-Einkäufer vehement ihre eigene Verantwortung leugnen.
Oder wenn Bimby- Besitzer sich von anderen Menschen diskriminiert fühlen.
Gott sei Dank!

:pssst: Wo finde ich mich dann da wieder??

RTL II schau ich schon, laufen ja hin und wieder auch gute Filme da. Lidle, Aufbackbrötchen hmmm passt nicht, aber Holzbackofen im Garten hab ich auch nicht :confused:
Bimby hab ich auch nicht, aber meine Frau hat morgen Geburtstag, meinst ich soll morgen einen holen?
Was den Elektroschrott anbelangt, ich überleg schon den ganze Zeit wie Lobinhoreal die Zeichen von seiner Schiefertafel hier ins Forum bekommt.
 
AW: Warum ganz Portugal eine deutsche Küchenmaschine liebt

Bin etwas unsicher, ob ich nun auf der guten oder der bösen Seite bin. Hab einen Brotbackautomaten, der nicht mehr backt, nur noch rührt. Keine Bimby, aber eine Küchenmaschine mit diversen Plastikbehältern und -aufsätzen. Keinen Aussenbrotbackofen und gucke manchmal Frauentausch um mich zu gruseln, da ich keine Horrofilme vertrage. Ich kaufe samstags Brötchen im Bäckerladen und manchmal backe ich Aldi-Brötchen am Sonntag auf. Das weltbeste Brot allerdings backt wirklich meine Nachbarin und sie möge steinalt werden.
 
AW: Warum ganz Portugal eine deutsche Küchenmaschine liebt

Bin etwas unsicher, ob ich nun auf der guten oder der bösen Seite bin. Hab einen Brotbackautomaten...

Keine Sorge, du stehst auf der normalen Seite. Wir leben schließlich in einer Industriegesellschaft im 21. Jahrhundert und da ist es normal und auch nicht anstößig, daß man elektr. Küchenhelfer hat.
Auch ist es egal, ob man sich Aldibrötchen selbst aufbackt oder frische aus der Bäckerei kauft, schmecken alle gleich.
Weil,es gibt ja heute nur noch Bäckereiketten, dh die Brötchen werden in einer Großbäckerei vorgebacken und werden dann als Rohlinge an die einzelnen Filialen ausgeliefert, die diese dann auch nur aufbacken.
Der Vorteil von so einem Aldibötchen ist, daß man es auch um 1 Uhr Nachts frisch aufbacken kann und so quasi zu jeder Uhrzeit ein backwarmes Brötchen essen kann.
Eine gute Bekannte von mir backt übrigens professionell noch mit so einem alten Brotbackofen. Jeden Sonntag ist Backtag und die Brote verkauft sie dann am nächsten Tag. Supertolles Ökobrot in verschiedenen Kornsorten, wers probieren will, trifft sie Montagsmorgen in Aljezur an der Mercadobar oder dannach in Sao Teotonio. Sie verkauft auch super leckeren selbstgemachten Ziegenkäse.

LG
M
 
AW: Warum ganz Portugal eine deutsche Küchenmaschine liebt

@Maximus:
Jetzt hast Du Dir in Deinem Beitrag selbst widersprochen.

Brötchen schmecken eben auch Dir nicht alle gleich gut, sonst würdest Du die feinen, traditionell gebackenen Brote Deiner Bekannten nicht lobend hervorheben.

Ein Bäcker (auch die Home-Variante), der nur vorgefertigte Teile aufbackt ist für mich ein Plastik-Bäcker. Solche Produkte kann man essen - muss man aber nicht.

Und wer den Unterschied nicht schmeckt, der sollte sich mal mit Lebensmitteln und deren Erzeugung richtig auseinandersetzen oder notfalls bei seiner Oma nachfragen.

Ob man nun sein Brot selbst backt oder bei einem "richtigen Bäcker" (die gibt es immer noch, man muss nur suchen) kauft ist zweitrangig. Es geht um das Produkt.

Und gegen sinnvollen Einsatz technischer Hilfsmittel im Haushalt, sowie Computerunterstützung / Handy / TV / Navi etc. bin ich keineswegs - eine etwaige Unterstellung finde ich absurd.

In das Schema "Schiefertafel" lass ich mich nicht pressen. Aber im Notfall käme ich damit klar (grins)

Alles eine Frage der Anwendung :) und der Prioritäten.

Ich könnte mich nur über manche Zeigenossen echauffieren, die bei elektronischen Teilen gerne viel Geld ausgeben, alles akribisch recherchieren, um auf der Höhe der Zeit zu sein und bei Lebensmittelprodukten rumschlampen, desinteressiert sind und eine Geiz-ist-geil Mentalität vor sich hertragen....

O.K. - ich seh's ein - es ist sinnlos.

Unser Portugalforum - reine Nervensache :D

LG
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum ganz Portugal eine deutsche Küchenmaschine liebt

Hallo Wolfgang,

ich störe ich mich einfach daran, wenn du die Menschen, wie oben in deinem Beitrag geschehen, auf einfache Weise in 2 Gruppen unterteilst.

Die von Maximus erwähnten Brote esse ich übrigens auch sehr gerne, ich denke dass es die sind, die er meint. Wir haben nämlich eine gemeinsame Freundin, die sehr gutes Brot backt. Ich wußte nur nicht, dass sie auch Ziegenkäse macht, muss ich mal in erfahrung bringen. Trotzdem frag ich nun nicht beim Bäcker nach, ob er die Brötchen frisch formt oder Rohlinge verwendet.

LG

Chap

der nun noch im anderen Thread von der guten Currywurst berichten muß, die er heute verspeist hat :cool:
 
AW: Warum ganz Portugal eine deutsche Küchenmaschine liebt

Ich werde mich jetzt mal als gelegentlichen Bimby-Benutzerin outen.

Den Thermomix habe ich mir schon zweimal von einer Freundin ausgeliehen um große Mengen Reibekuchen ( für ca. 30 Leute) zu machen. Einfach Kartoffeln, Zwiebeln, Eier usw. rein in den Bimby 11 Sek. anstellen - fertig. Bei der großen Menge muss man das ca. 6mal machen. Super schnell - und man muss hinterher nur den Topf spülen.

Auch verschiedene Dips (mit Schnibbeleien von getr. Tomaten, Kräutern, usw.), Tomatensuppe oder Teig für Pizza/Flammkuchen gehen schnell und einfach.

Allerdings habe ich noch nie damit gekocht, bzw. bis auf die Tomatensuppe, was gekochtes daraus gegessen.

Mein Fazit: Gelegentlich würde ich sie sehr gerne benutzen oder haben,
so als Küchenmaschinenersatz. Aber 1000 EUR ist mir diese Hilfe nicht wert, wobei ich diesen Bimby nicht als Elektroschrott oder Platikscheiß bezeichnen würde.

Gruß Heike
 
AW: Warum ganz Portugal eine deutsche Küchenmaschine liebt

Hallo Wolfgang,

ich störe ich mich einfach daran, wenn du die Menschen, wie oben in deinem Beitrag geschehen, auf einfache Weise in 2 Gruppen unterteilst.

Ja, Du hast recht !!

Diese einfache Einteilung in zwei Gruppen (Elektronkik versus Schiefertafel, RTL2 versus ARTE, Aldi-Teiglinge versus handgemachem Brot) ist sehr plakativ und fragwürdig.

Gemäß dieser Logik gäbe es ja keinen RTL2-Zuschauer, der Bio-Brot ist.
So einfach ist die Welt wirklich nicht.

Werde mich zukünftig anstrengen, mehr zu differenzieren. :)

LG
Wolfgang
 
AW: Warum ganz Portugal eine deutsche Küchenmaschine liebt

Hi Wolfgang,

Chapeau

einen schönen Tag wünsch ich dir

Chap
 
AW: Warum ganz Portugal eine deutsche Küchenmaschine liebt

Hi Jota,

der Punkt geht an Dich. :bussi:

Da habe ich mir einen Kalauer geleistet.

Man sollte bei der Rechtschreibung halt nicht schlampen.

LG
Wolfgang
 
Also vor diesem Thread kannte ich dieses Bimby-Teil nicht (Bildungslücke :pssst:). Was sich aber für eine Universalwaffe dahinter verbirgt, lernt ihr jetzt bei meinen lieblings-kreativen Sprüchebastlern von Cão Azul ....



:D

Zip
 
AW: Warum ganz Portugal eine deutsche Küchenmaschine liebt

Wer interesse hat. Hier gibt es einen Test über Küschenmaschinen.
 
AW: Warum ganz Portugal eine deutsche Küchenmaschine liebt

Seit ihr auch schon im Clube Bimby ? :)


O Clube Bimby é apenas um site dedicado a todos os utilizadores da máquina Bimby. Tendo em conta que cada vez somos mais, sentimos necessidade de criar um site onde fosse possivel encontrar todas as informação sobre o assunto.

 
AW: Warum ganz Portugal eine deutsche Küchenmaschine liebt

O Clube Bimby é apenas um site dedicado a todos os utilizadores da máquina Bimby. Tendo em conta que cada vez somos mais,sentimos necessidade de criar um site onde fosse possivel encontrar todas as informação sobre o assunto.
Seid ihr auch schon im Clube Bimby ?

hi,
auf die 'klammen' clubmitglieder mit dem >€1000 geraet haben es inzwischen auch die lissaboner second-hand shops abgesehen ...

bimby_club_22_zps4f454f91.png


well-come, to the club;-)
henry
 
AW: Warum ganz Portugal eine deutsche Küchenmaschine liebt

[QUOTE
auf die 'klammen' clubmitglieder mit dem >€1000 geraet haben es inzwischen auch die lissaboner second-hand shops abgesehen ...

.....weil die Gold- und Schmuckaufkäufer nichts mehr holen können!:(

Oder es werden andere Prioritäten gesetzt- die goldenen Ohrringe oder Bimby club. Was macht schöner ?:fies:
Als nächtes kommen Kameras für kleines Geld,welche den Preis einer Bimby hatten.
Gruss Nassauer
 
Zurück
Oben