10.11.2017 Wenn man von Furnas in Richtung Povoação fährt, führt in Höhe der Tankstelle links ein Sträßchen zu einem Gebäude, in dem das Tafelwasser „Gloria Dei“ abgefüllt wird. Mit Kohlensäure nennt es sich “Magnificat“. Früher gab es das Wasser in den SATA-Flugzeugen zu kaufen, es war auch in den Hipermercados präsent. Jetzt habe ich es dort vergeblich gesucht. Dabei ist es meines Wissens das einzige azorianische Tafelwasser. Und da der Schiffstransport entfällt, müsste es eigentlich mit den Mineralwassern vom „Kontinent“ konkurrieren können. Doch es war immer viel teurer.
Nun gibt es ein schönes, doch recht entlegenes, auf schmaler Straße zu erreichendes Touristen-Ziel: Die Lombadas im Tal oberhalb von Ribeira Grande und im Naturschutzgebiet des Lagoa do Fogo. Einst wurde hier Mineralwasser abgefüllt. Die Abfüllanlage wurde 1891 in Betrieb genommen und 1998 nach einem Erdrutsch stillgelegt, der auch die Abfüllanlagen zerstörte.
Seit 9 Jahren bemüht sich die Regierung um eine Wiederbelebung. Allerdings würde die Reaktivierung einschließlich Straßenbau auch rund 20 Millionen Euro verschlingen. Zwei Ausschreibungen erbrachten jedoch keinen Erfolg. Vor einer erneuten Ausschreibung wollte man ein Ende der Wirtschaftskrise abwarten.
Nun war es wieder soweit. Innerhalb von 1 ½ Jahren will die Firma Atlantifalcom dort 44 Millionen Liter Mineralwasser jährlich abfüllen. 22 Arbeitsplätze sollen entstehen und 40.000 Flaschen pro Stunde abgefüllt werden. Die Konzession läuft über 50 Jahre.
Nach Ansicht der Azorenregierung könne das Lombada-Wasser zu einem Markenprodukt der Azoren werden.
hjh
Nun gibt es ein schönes, doch recht entlegenes, auf schmaler Straße zu erreichendes Touristen-Ziel: Die Lombadas im Tal oberhalb von Ribeira Grande und im Naturschutzgebiet des Lagoa do Fogo. Einst wurde hier Mineralwasser abgefüllt. Die Abfüllanlage wurde 1891 in Betrieb genommen und 1998 nach einem Erdrutsch stillgelegt, der auch die Abfüllanlagen zerstörte.
Seit 9 Jahren bemüht sich die Regierung um eine Wiederbelebung. Allerdings würde die Reaktivierung einschließlich Straßenbau auch rund 20 Millionen Euro verschlingen. Zwei Ausschreibungen erbrachten jedoch keinen Erfolg. Vor einer erneuten Ausschreibung wollte man ein Ende der Wirtschaftskrise abwarten.
Nun war es wieder soweit. Innerhalb von 1 ½ Jahren will die Firma Atlantifalcom dort 44 Millionen Liter Mineralwasser jährlich abfüllen. 22 Arbeitsplätze sollen entstehen und 40.000 Flaschen pro Stunde abgefüllt werden. Die Konzession läuft über 50 Jahre.
Nach Ansicht der Azorenregierung könne das Lombada-Wasser zu einem Markenprodukt der Azoren werden.
hjh