• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Stromerzeugung bis 800W: Auswirkungen der EU-Verordnung 2016/631

Ruivo

Amador
Teilnehmer
Stammgast
Guten Abend!

Bei mir läuft tagsüber die Poolpumpe 5 Stunden im Sommer, im Haushalt das Übliche, wobei man bei den Gaspreisen auch auf Elektrro zum kochen wechseln könnte.

Die EU-Verordnung 2016/631 stuft die Erzeugung von Strom bis 800 W bzw. 600 W als nicht systemrelevant ein.
Das müsste auch Portugal betreffen. Ich bekomme ein 2000W onPower Solar Balkonkraftwerk für +- 600.- € Bester beim Test!

Die Power Lösung mit 4x 500W Modulen erzeugt maximale Leistung, um lange und konstant mit 800 einzuspeisen!
Die Montage mache ich selber. Eigentlich schade, Portugal gilt doch als fortschrittlichm zumindest auf dem Papier.Also, aus Deutschland mitbringen.

Grüße Rudi
 
@Ruivo - Und was war nun die Frage?
Vieles rund um elektrische Solarenergie und die gesetzliche Regelung diesbezüglich in Portugal sind mehrfach in verschiedenen Bereichen und Beispielen hier im Forum erläutert worden.
Viel Erfolg beim Stöbern
 
Eigentlich schade, Portugal gilt doch als fortschrittlichm zumindest auf dem Papier.
Was willst Du uns damit sagen? "Schade", daß der port. Markt kleiner ist als der deutsche und der Lieferweg von Rotterdam/Antwerpen/Hamburg Geld kostet? "Schade", daß hier keiner so blöd ist und eine PV 240% überdimensioniert, nur weil es auf der Glitzerwebsite größer=besser sein muß? "Schade" daß der 149,-€ Billigst-WR wahrscheinlich nicht die 30 Jahre "Lineare Leistungsgarantie" durchhält und die Glitzerwebsite mit Betreiber dann wohl auch nicht?
:klatsch:
 
Ich möchte hier keine Diskussion lostreten, ich kenne Portugal seit 35 Jahren recht gut. Vieles ist hier ungerecht teuer, das war schon immer so.
Wegen der gesagten EU Verordung, wollte ich nur wissen, was hier die Firmen dazu sagen. Da ich nichts fand, dachte ich schreibe ich mal hier.

Ohne Halter kostet das Balkonkraftwerk 500,– € und hat 20 Jahre Garantie, ohne Vorkenntnisse einfach zu montieren (Preisleistungssieger).
Mit den 4 × 500 W-Modulen kann ich konstant 800 Watt im Netz einspeisen, die EDP-Abrechung wird weniger!
Ich komme gerade von EDP. 4 Module mit Aufstellung lagen bei + 2.600.– €

Wenn ich sparen möchte, kann ich das auf meine Art. Wer mehr zahlen möchte an die Firmen, ist jedem freigestellt. Kostenlose Lieferung (Deutschland) Montage einfach. Das Teil binge ich mir einfach mit. Transport hin und her, das ist heute kein Problem. Bei keineren Artikel ohnehin nicht.
Gruß
Rudi
 
Hallo Rudi @Ruivo ,
sorry ich sehe den Beitrag erst jetzt. Falls noch aktuell:
  • Portugal ist besonders in Algarve/Alentejo super für PV generell und BKW ganz besonders, da man auch mit kleineren Anlagen von 2-4 Paneelen eine Menge Solarstrom über viele Stunden am Tag und auch im Winter erzeugen kann.
  • Wenn man Stress mit der DGEG vermeiden möchte ist ein Speichersystem mit Nulleinspeisung die einfachste Lösung. Auf robinsun.pt/de gibt es verschiedene Modelle von z.B. Anker oder Marstek, die mittlerweile sehr günstig geworden sind. €350-400/kWh Speicher.
  • Es kommt demnächst auch eine Nulleinspeisung für Mikrowechelrichter (wir nutzen Tsun und Hoymiles), dann geht auch nur mit BWK "einstecken & loslegen" ohne DGEG Anmeldung
  • mit 2 Paneelen schafft man im Süden gerne 1.600 kWh/Jahr, was mehr als 50% des durchschnittlichen Verbrauchs einer portugiesischen Familie ist.
  • Unsere BWK haben 30 Jahre Garantie auf die Produktion der Paneele und 12 Jahre auf die Wechselrichter. Was nicht heißt, das die nicht länger problemlos laufen.
  • Wir liefern aus Spanien nach Portugal un wenigen Tagen, Versand ist im Preis der Anlagen mit dabei.

Bei weiteren Fragen, einfach hier fragen. Oder bei uns per WhatsApp nach Milagro oder Carmen fragen, die helfen gerne weiter.

LG, Boris
 
Zurück
Oben