• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Steinpilze in Portugal

Nassauer (†)

Lusitano
Teilnehmer
Stammgast
Bei wem in der Region gibt es frische Steinpilze zu kaufen? Wenn der Preis stimmt würde ich auch eine längere Anfahrt in Kauf nehmen.

Gruss
Nassauer
 
AW: Steinpilze in Portugal

Also ich muß leider sagen, dass in in den zig Jahren, die ich P kenne, noch nie etwas von Steinpilzen zu Gesicht bekommen habe.
Im Alentéjo gibt es viel Pilze, aber nur Pfifferlinge und Champignons - auch dort habe ich Steinpilze noch nie gesehen.
Aber sicher gibt es kompetentere User, die Dir sicher weiterhelfen können, Deinen großen Appetit danach befriedigen zu können!! :D
 
AW: Steinpilze in Portugal

Doch, hier soll es massenhaft Steinpilze geben (habe ich von Pilzkennern gehört), nur essen die Portugiesen sie nicht, folglich werden sie auch nicht gesammelt und verkauft.
 
AW: Steinpilze in Portugal

Bei wem in der Region gibt es frische Steinpilze zu kaufen? Wenn der Preis stimmt würde ich auch eine längere Anfahrt in Kauf nehmen.

Also ich muß leider sagen, dass in in den zig Jahren, die ich P kenne, noch nie etwas von Steinpilzen zu Gesicht bekommen habe.

Doch, hier soll es massenhaft Steinpilze geben ...

hi
stimmt! vllt wohnt lisa ja ganz einfach in der falschen gegend;-) auf den maerkten im grossraum sintra/colares/p.d.m. konnte mann das frischpilzangebot in den letzten jahren insgesamt schon fast ueppig nennen.

cogum34.png


fuer diese menge (>4kg) musste mann 2011 50€ berappen; nach (m)einem naechsten besuch poste ich gern die neuigkeiten fuer dieses jahr.

cogum36.png



ela, já tenho baba na boca ... gott sei dank kommt hier grad' die vorspeise:-)

horsdeuvre16.png


estão servidos? sim!? puuuh, bem ainda;-)
grez
henry
 
AW: Steinpilze in Portugal

Bia hat schon recht,dass die Tugas keine Pilze essen.
Weil Fernsehen hat gesagt............-
Und das ist auch gut so.
Ich habe vor 5 Jahren ein Exemplar in der Nähe von Viseu fotografiert, das hatte 1 Kilo !!!! Seither habe ich nicht einen einzigen zu Gesicht bekommen.

Champion bringe ich manchmal 2 Eimer mit nach Hause, aber die Tugas essen diese auch nicht. Sie scheinen meinen Pilzkenntnissen nicht zu trauen.

Und Henry..........über Preise spricht man nicht.:pssst:

Ach da fällt mir ein, dass ich seit einem Jahr einen Trüffel in Azeite im Kühlschrank aubewahre, Ob der wohl noch ok ist ?

Gruss
Nassauer
 
AW: Steinpilze in Portugal

Die Portugiesen essen schon Pilze...siehe Henry, im Alto Alentejo Tortulhos = Parasole ( wo in PT habe ich nicht geschaut), der Rest sei giftig so die Volksmeinung, von der berühmt-berüchtigten Messerprobe (läufts bla an ist der Pilz giftig, wenn nicht essbar=gefährlicher Unsinn...) Die hatten getrocknete Steinpilze im Angebot Seite mit interessanten Links Vielleicht erkenne dann manche auf dem Land dort allmählich das man auch andere Pilze essen kann.
 
AW: Steinpilze in Portugal

Und Henry..........über Preise spricht man nicht.

hi
und sorry, ich unterlag wohl dem eindruck das dir u.a. auch an preisinformationen gelegen war ...

Wenn der Preis stimmt ...

ist aber eigentlich auch wurscht, weil diese angaben ja wie gesagt aus dem letzten jahr stammen.

... würde ich auch eine längere Anfahrt in Kauf nehmen

oke, wie waers mit
Tschechien ... dort hinter der Grenze zu Deutschland werden Steinis angeboten, auch in Deutschland gesammelte, wenn auch illegal. Allerdings zum Preis von (nur) 8 Euronen/Kilo, Maden inklusive.


Ach da fällt mir ein, dass ich seit einem Jahr einen Trüffel in Azeite im Kühlschrank aubewahre

hast du die bei eurem lokalen chinesen erstanden oder etwa selbst (per hund oder schwein) im black forrest hinter deiner ortschaft geortet?

mein tipp:
hausgemachte pasta, al dente nach dem rezept von mama; dann, kurz vor dem servieren, mit einer feinen k-reibe die knolle reichlich darueber reiben. dem anlass entsprechend empfehle ich einen 6grad warmen mersault [e.g. 2006er ropiteau meursault] aus der vinothek oder ... gleich einen eisgekuehlten bollinger im wasserglas dazu:-)

bom proveito
grez
henry
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Steinpilze in Portugal

..auf den maerkten im grossraum sintra/colares/p.d.m. konnte mann das frischpilzangebot in den letzten jahren insgesamt schon fast ueppig nennen...
Klingt für uns im Alentejo wie eine hoffnungsvolle Botschaft aus ferner Zukunft !
Aber man kann sich bis dahin auch selbst behelfen. In der Pilzsaison hier,- ich spreche von der Gegend um den Santa Clara Stausee bis nach Monchique , gibt es in guten Jahren massenhaft, auch für den Anfänger gut identifizierbare leckere Pilze zu sammeln. Dies sind : die ganze Gruppe der Röhrenpilze, inclusive der verschiedenen Steinpilzsorten, aber auch einige für den Laien gut unterscheidbare Blätterpilze, wie Kaiserpilz, Totentrompete, Edelreitzker (alle oberlecker) und natürlich Pfifferlinge und Riesenschirmpilze ("Bucaras").
Diese Pilzsaison ist (meiner Meinung nach) sowieso die schönste Zeit hier, wenn sich die Natur von Peinigungen durch Brände, Brandschneisen, Limpieren und Wege-schieberei, versucht zu erholen. Alles wird wieder grün und die Pilze schießen. Diese Saison beginnt mit den ersten ergiebigen Regenfällen (im Idealfall im Oktober) und endet im Februar.
Für das Bestimmen der Pilze stehen heutzutage mehrere Möglichkeiten zur Verfügung : einige ( nicht nur eins ! ) gute Pilzbücher, diverse InterNetforen mit gutem Bildmaterial und, besonders interessant für den Süden von Portugal :
Ein geschäftstüchtiger Pilzsachverständiger aus Deutschland kam vor einigen Jahren auf die Idee, wenn in Deutschland die Pilzsaison zu Ende geht, veranstaltet er Pilz-Lehr-Exkursionen in Südspanien (Mallorca) und Südportugal ( Monchique, November, Dezember). Wenn ich wieder etwas besser zu Fuß bin, will ich das unbedingt mal wahrnehmen.
Der nette Mann vertreibt auch eine Powerpoint- Dokumentation über Pilze in Südportugal auf CD-Rom mit guten Fotos und speziellen Informationen zu der Monchique- und Algarve- Region) . Ich hab mir diese gekauft und bin ganz angetan. Die CD ist nicht kopiergeschützt und man kann die Powerpoint- Daten auch mit Openoffice/Impress bearbeiten, d.h. um eigene Daten, Fotos etc. erweiteren. Sehr empfehlenswert. Da ich nicht weis, wie das mit "Links" hier in diesem Fall (komerziell?) gehandhabt wird : es reicht, wenn man nach "Pilze in Portugal" googelt. Seinen Site und auch youtube-Videos stehen gleich am Anfang der Trefferliste.

Hoffen wir, das Pilzsaison dieses Jahr nicht wieder, wie voriges Jahr, mangels Regen ausfällt.

Gruß Klaus
 
AW: Steinpilze in Portugal

Bia hat schon recht,dass die Tugas keine Pilze essen.

Schön wärs. Als hier in der Region haben die eine Pilzsammelmanie. Die latschen überall durch, egal ob privat oder nicht. Da wird über Zäune geklettert, die man dabei von 1.50 Meter Höhe auf 20 Zentimeter runterdrückt, da werden Tore und Gatter aufgelassen...und dies wegen ein paar Pilzen, die ich längst eingesammelt habe.
Ich brauch unbedingt solch einen Film aus dem Fernsehen, welcher ich denen abspielen kann. Am besten auf Grossleinwand.
 
AW: Steinpilze in Portugal

Hallo,
es duerfte in den nächsten Tage losgehen.
Das Wetter scheint mir danach.
Sobald es sie gibt, werden wie bei uns zumindest am Samstag auf dem Bauernmarkt verkauft, (ca 5-10 Euro/KG, je nach Angebot)
Und privat gibt es sie natürlich auch überall.

Also, wenn es soweit ist, ich melde mich gerne.
 
AW: Steinpilze in Portugal

gehst Du denn auch Pilze sammeln? Ich erinnere mich immer daran, dass ich einmal im Winter da war und wir tonnenweise vor allem diese gefunden haben, die ich fast leckerer als die Pfifferlinge fand, von denen es auch viele gab. Und wir waren eben da in der Ecke zwischen Aljezur und Monchique irgendwo ...

Kai
 
AW: Steinpilze in Portugal

hallo, also wenn jemand interesse hat plize, steinpilze zu kaufen, dann besorge ich welche, nach dem regen sind in drei tagen ca, genug zu finden, sammle sonst nur für mich , es gibt die pilze in meiner gegend in ausreichender menge, gruss mike
 
AW: Steinpilze in Portugal

Hallo,
lingua da vaca- die kenne ich auch, sind wirklich zu empfehlen.
Also, bei uns blieb bislang, trotz massig Regen, der Pilzsegen noch aus.
Ist es vielleicht noch zu warm? (Tagsüber 20 Grad)
Frank
 
AW: Steinpilze in Portugal

Hab' mal gehört, dass die Portugiesen mit Brombeeren auch nicht viel anfangen können.
Stimmt das? Hab' jedenfalls noch nie welche gesehen. Himbeeren gibt es dagegen zuhauf.
 
AW: Steinpilze/ Brombeeren in Portugal

Brombeeren gibt auch in Portugal (Barreiro/Coina) nur ich kann die Portugiesen verstehen, wenn sie diese nicht in der Natur sammeln. Denn nach einem schönen Sommer sind die meisten sehr verstaubt und fallen bei den starken Regenfällen dann runter.
 
AW: Steinpilze in Portugal

Die Portugiesen essen schon Pilze...siehe Henry, im Alto Alentejo Tortulhos = Parasole ( wo in PT habe ich nicht geschaut), der Rest sei giftig so die Volksmeinung, von der berühmt-berüchtigten Messerprobe (läufts bla an ist der Pilz giftig, wenn nicht essbar=gefährlicher Unsinn...) Die hatten getrocknete Steinpilze im Angebot Seite mit interessanten Links Vielleicht erkenne dann manche auf dem Land dort allmählich das man auch andere Pilze essen kann.
Es ist richtig was Du sagst , Portugiesen , auf jeden Fall Alentejanos essen Pilze.
In der Gegend von Grandola wachsen die Tortulhos ( Parasol) und sind sehr beliebt.
Steinpilze sind jedoch eher nicht bekannt . Diese Informationen kommen von einer Bekannten aus Grandola, die bereits vor 45 Jahren schon Parasol in der Region Grandola sammelte.
 
AW: Steinpilze in Portugal

was kostet das kg Steinpilze? Letzte Wochen in Budapest knapp 20€ bezahlt:male:
 
AW: Steinpilze in Portugal

knapp 20€ bezahlt
das ist der "normale Preis".Aber letztendlich kommt es auf die Qualität und die Angebotsmenge an. Denn die Preise schwanken zwischen 10 und 60 Euro!!!
In Ungarn sollten diese eher billig sein, oder haben die Ungarn inzwischen Stundenlöhne von rund 50€?
In Portugal bin ich bereit 2-3 Stundenlöhne dafür zu zahlen, wenn sie madenfrei sind.:pssst:
Gruss
Nassauer
Übrigenz, die gefrorenen vom Aldi kann man vergessen,beinhaltet einen unerklärlichen Bitterstoff:angst:
 
Zurück
Oben