Hallo Claro, Maximus und die anderen Handwerker hier,
es steht der Dachausbau an und ich muss die alten Nut und Federverkleidung abnehmen, da der Wurm drin ist. Nun stellt sich die Frage, nehm ich OSB oder Rigips an die Schrägwand.
Hintergrund ist die hohe Luftfeuchtigkeit bei uns, wir haben zeitweise über 80% laut der Anzeige.
Daher habe ich leichte Bedenken bei den Rigips-Platten, ob die das mit machen.
Und ob ich die "normale" nehme oder die grüne für Feuchtraum.
Allerdings sind es keine echten Feuchträume, "nur" Wohnräume.
OSB ist auch nicht ohne, was dieses Thema betrifft, aber zumindest stabiler.
Preislich ist es aber auch so, das OSB viermal teurer ist und die Feuchtraumplatten doppelt so teuer wie die einfache Gipskartonplatte.
Laut Hersteller reguliert die Gipskartonplatte auch das Klima, nimmt Feuchtigkeit auf etc. pp.
Aufbau des Daches ist Ziegel, Dämmung, Dampfbremse und dann eben OSB oder Rigips.
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht bei diesen klimatischen Bedingungen?
Taugen die Gipskartonplatten was, kann man die weißen nehmen oder besser die grünen?
Oder doch OSB.
Schreibt doch mal eure Langzeiterfahrungen
Und ob ihr streichen, tapezieren oder verputzen würdet.
Danke und Gruß
T
es steht der Dachausbau an und ich muss die alten Nut und Federverkleidung abnehmen, da der Wurm drin ist. Nun stellt sich die Frage, nehm ich OSB oder Rigips an die Schrägwand.
Hintergrund ist die hohe Luftfeuchtigkeit bei uns, wir haben zeitweise über 80% laut der Anzeige.
Daher habe ich leichte Bedenken bei den Rigips-Platten, ob die das mit machen.
Und ob ich die "normale" nehme oder die grüne für Feuchtraum.
Allerdings sind es keine echten Feuchträume, "nur" Wohnräume.
OSB ist auch nicht ohne, was dieses Thema betrifft, aber zumindest stabiler.
Preislich ist es aber auch so, das OSB viermal teurer ist und die Feuchtraumplatten doppelt so teuer wie die einfache Gipskartonplatte.
Laut Hersteller reguliert die Gipskartonplatte auch das Klima, nimmt Feuchtigkeit auf etc. pp.
Aufbau des Daches ist Ziegel, Dämmung, Dampfbremse und dann eben OSB oder Rigips.
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht bei diesen klimatischen Bedingungen?
Taugen die Gipskartonplatten was, kann man die weißen nehmen oder besser die grünen?
Oder doch OSB.
Schreibt doch mal eure Langzeiterfahrungen

Und ob ihr streichen, tapezieren oder verputzen würdet.
Danke und Gruß
T