• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Rechtschreibreform in Portugal

T

Trofense

Gast
Gast
Rechtschreibreform in Portugal "correto" ist korrekt!
Den Portugiesischsprachigen auf der ganzen Welt droht nun dasselbe wie vor Jahren in Deutschland, mehr als 220 Millionen Menschen sind davon betroffen !!!

correto” anstatt “correcto”. Dann ist alles “ótimo” (bestens) – und nicht mehr “óptimo” !

Euronews
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Trofense,

die neuen Rechtschreibregeln sind im Grunde schon seit Jahren gaengig vor allem in den Schulen. Es haben sich, denke ich, inzwischen eh schon alle daran gewoehnt.

Ob das ganze nun Sinn macht oder nicht, man gewoehnt sich eben daran, so wie die Deutschen sich auch an die neue Schreibweise gewoehnt haben. Ist, finde ich, kein Problem.

Gruss, Manuela
 
Já, das hat mich eben auch gewundert, denn die Reform wird in den Schulen schon ca. 4 Schuljahre angewandt!

Gruss, Manuela
 
Das ist alles sehr dynamisch, Sprache eben. Sogar die Semantik ist im Fluss.
Ein einfaches Beispiel in dt.:
Kam eine Frau zum Krämer
- Ich hätte gerne 2 Pfund Mehl
- Das heißt jetzt Kilo, so der Krämer.
- Was denn, nicht mehr Mehl?
 
Na, da tut sich ja anscheinend mal was:



Ich würde es den Portugiesen ja wünschen, dass der Acordo den gleichen Weg geht wie die deutsche Rechtschreibreform: der grobe Unfug wird nach und nach wieder abgeschafft, und mit dem Rest kann man leben.

Um dieses Pidgin-Portugiesisch wär es jedenfalls nicht schade: ator statt actor. Oder der Optiker: Ótica. Steht jetzt schon so auf den Schildern: Well’s Ótica. Ein Kind adoptieren: nicht mehr adoptar, sondern adotar. Könnte sonstwas heißen. Und diese Ortsnamen! Die Antarktis: Antártida. Ägypten: Egito. Nein, ehrlich: Igitto! Weg damit! Ich drücke die Daumen.
 
Ein sehr interessantes Thema. Die deutsche Rechtschreibreform ist ja schon einige Jahre her. Ein paar wenige Leute haben dafür horente Summen kassiert, wozu auch immer... Was ist das Ergebnis? Ich bekomme pro Tag so zwischen 10-30 E-Mail beruflich. Angefangen von Handwerkern, über Architekten bis staatlichen Ämtern. Was kann ich daraus erkennen? Jeder schreibt so, wie er es zu Schulzeiten gelernt hat oder seine automatische Sprachkorrektur dies anpasst, einige so, wie sie denken das es richtig ist. Was hat die Reform gebracht? Sie hat ein kulturelles Sprachgefüge zerstört, mehr nicht. Ich denke mal dies geschieht dann ebenso überall dort, wo solche Sinnlosigkeiten eingeführt werden. Richtig ernst nehmen tut so etwas kaum jemand und das ist auch voll verständlich.
 
Wie obern erwähnt ist die Rechtschreibreform eine olle Kamelle. Stürme im Wasserglas wie in D (Verlage, Zeitungen, Schriftsteller ... sind der Reform nicht "beigetreten") hat es im port. Sprachraum so nicht gegeben. Im Wesentlichen bestand die Reform in einer Vereinheitlichung der bras. mit der port. Version.
 
Miguel Sousa Tavares hat ja die Theorie, das Ganze wäre überhaupt nur losgetreten worden, weil die Lissaboner Kulturbürokraten mal ein paar schöne Dienstreisen nach Brasilien machen wollten. Beweisen kann er das nicht, schreibt er. "Mas, se não é verdade, até parece!"
 
Das Parlament hat den Antrag der PCP abgelehnt, dass Portugal sich aus der Rechtschreibreform ausklinkt.
Nun bin ich schon mal einer Meinung mit den Kommunisten, und dann wird nichts draus. Schade!

 
Zurück
Oben