• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Quellwasser-Wasserleitung

G

Geli

Gast
Gast
Hallo,
brauche mal wieder Hilfe.
Anfang des Jahres haben wir ein altes Häuschen gekauft.
Durch den schlimmen Brand an der Algarve 2012 ist die Wasserleitung
von der Quelle bis zur Verteilung zerstört worden. Auf die Schnelle wurde
damals eine neue Leitung oberirdisch gelegt. Das Wasser gehört dem Dorf, also vier Häusern (1 Engländer, 1 Franzose, 1 Deutscher und 1 Portugiese
Jeweils mit Familie) Im Frühjahr soll jetzt diese Leitung unter die Erde
gelegt werden. Kann man die Wasserleitung zusätzlich irgendwie schützen?
Wäre ja ärgerlich diese mühevoll Arbeit zu machen und dann etwas vergessen zu haben.
Im Voraus schon mal Danke
Geli
 
AW: Quellwasser-Wasserleitung

Wasserleitungen werden mittlerweile in neuen Häusern aus Edelstahl verlegt (oder sollte eigentlich so sein).

Wäre für draussen vllt auch eine Lösung, kommt natürlich auch auf die Weglänge etc an, ist aber eigentlich eine "unkaputtbare" Lösung.

Solche Rohre gibt es ja in allen möglichen Durchmessern.

Nur ein spontaner Gedanke.

Oder die neuen Leitungen werden so tief gelegt, dass die Hitze denen nichts anhaben kann, aber das ist oft mehr als schwierig.

Mal schauen, ob andere bessere Ideen haben.

LG,
Sivi
 
AW: Quellwasser-Wasserleitung

Hallo,
nur zur Vervollständigung: sind ca. 300 Meter (geschätzt) Leitung
bis zur Verteilung an die 4 Häuser.
Grüße
geli
 
AW: Quellwasser-Wasserleitung

Trinkwasserleitungen aus Edelstahl sind selbst im "reichen" Deutschland ein unbezahlbarer Luxus und nicht erforderlich. Eine Trinkwasserleitung aus Kunststoff (Polyethylen PE) ist selbst in Portugal heute Standard. Die Rohrleitungen lassen sich sehr gut im Erdreich (Sandbett) bis in das Haus verlegen und durch verschiedene Arten verbinden (Quetschverschraubung, Schweißungen, Verklebung). Man sollte aber darauf achten, dass die Leitungen trinkwassergeeignet sind.
 
AW: Quellwasser-Wasserleitung

Trinkwasserleitungen aus Edelstahl sind selbst im "reichen" Deutschland ein unbezahlbarer Luxus und nicht erforderlich. Eine Trinkwasserleitung aus Kunststoff (Polyethylen PE) ist selbst in Portugal heute Standard. Die Rohrleitungen lassen sich sehr gut im Erdreich (Sandbett) bis in das Haus verlegen und durch verschiedene Arten verbinden (Quetschverschraubung, Schweißungen, Verklebung). Man sollte aber darauf achten, dass die Leitungen trinkwassergeeignet sind.
Absolut richtig,auch aus Kostengründen.
Aber beim Verlegen darauf achten,dass das Sandbett 100% steinfrei ist.
Ansonsten dauert es ziemlich genau 15 - 20 Jahre und die Leitung wird zum Sieb.Kann man z.Zt. überall in Portugal sehen. Rohrbruch an Rohrbruch. Einige Komunen machen nichts anderes wie nur noch Löcher flicken.

Wir haben 8 Aufbrüche vorm Haus !!
Sand und Schotter wurden getrennt geliefert und dann nebeneinander abgekippt.........Den Rest kann sich jeder Tiefbauer denken.
Also in rund 18 Jahren sehen wir uns wieder -weil nix dazu gelernt.:ahh:

Ansonsten spricht nichts gegen PE-Leitungen. und 1Meter Tiefe sollte in Portugal meist ausreichen.

Gruss
Nassauer
 
AW: Quellwasser-Wasserleitung

hallo, ich bin einer der diesen beruf in deutschland gelernt hat, also ich weis wie das am besten zu verlegen ist, so dass es für hundert jahre gut ist, die kosten dafür normal sind, es braucht kein edelstahl, oder kupfer, es geht einfach, also weiter eine frage, dann ein PN, an mich, gutes gelingen, gruss mike
 
Zurück
Oben