• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Portugiesische Innovationen die Weltgeschichte machen

T

Tano

Gast
Gast
Ist ja ´n Ding ! Hat Maximus ausgegraben. Danke für.

Haben sie´s nun drauf oder haben sie´s drauf ? So clever kann Sex machen !

Eine spannende Geschichte .

Spannende kleine Bettgeschichte .



Heute ist Mario Marques auf seiner am Rio Douro, auf der ausschliesslich exclusiver Vinho Verde gekeltert wird.


Hier eine kurze Besprechung seines Vinho Verde (Seite 2, rechter Rand ).
-------------

Wer hat noch was auf Lager ?

T.B.
 
Portugals Weber genießen einen Weltruf. Mit einer kratzigen Distel - der Weberkarde- rauen sie den Baumwollstoff auf und es entsteht ein wärmendes Thermoflanell-Gewebe - das sich unter dem Namen »Portugiesischer Flanell« schnell Weltruf erwarb.

Habe ich im gesehen. Auf " lesen sie mehr" klicken

Oder auch bei unter "mehr Details"

Gruß Heike
 
[WIKIPEDIA]António Caetano de Abreu Freire Egas Moniz [/WIKIPEDIA] war der Begründer der modernen Psychochirurgie.

1935 führte Moniz unter Mitwirkung weiterer Mediziner und Psychologen an einem Patienten mit nicht heilbarem Hirnschaden die erste Leukotomie durch. Dieses Verfahren wurde auch [WIKIPEDIA]Lobotomie[/WIKIPEDIA] genannt. Er lehrte jahrzehntelang als Professor an der Universität Lissabon.

Dafür erhielt er 1949 zusammen mit Walter Rudolf Hess den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin "für die Entdeckung des therapeutischen Wertes der präfrontalen Leukotomie bei gewissen Psychosen". Quelle:

"Die Leukotomie bzw. Lobotomie wurde 1935 von dem portugiesischen Neurochirurgen Antonio Caetano de Egas Moniz (1874 – 1955) eingeführt. Für die Entwicklung dieser Methode erhielt er 1949 zusammen mit dem Schweizer Walter Rudolf Hess (1881 – 1973) den Nobelpreis für Medizin." Quelle:

Nach dem I. Weltkrieg war er kurzzeitig Außenminister seines Landes und Leiter der portugiesische Delegation bei der Friedenskonferenz in Paris.

1939 wurde Moniz von einem seiner schizophrenen Patienten angeschossen. Im Jahre 1955 verstarb er im Alter von 82 Jahren bei Lissabon.
------------------------------

Im Gegensatz zu dem Spannbettlaken und den Kuschelhemden, sind seine Entdeckungen und Techniken nicht von besonderer Nachhaltigkeit geprägt, was aus heutiger Sicht der Dinge auch besser scheint. Wer will schon rumlaufen, wie Randel McMurphy im Kuckucksnest...

T.B.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ist eine Portugiesische Entwicklung - in Deutschland wollte man aber lieber etwas viel komplizierteres und viel teureres machen.......tja genug Pannen gab es dann ja mit Toll Collect....

ist übrigens eine Galerie der portugiesischen Erfinder - keine Ahnung ob die vollständig ist....

LG
Iris
 
Re: Portugiesische Innovationen / Erfindungen die Weltgeschichte machen

Beispiel :Vulkanausbruch auf La Palma löst Mega-Tsunami aus
Erfinder aus Portugal will die Katastrophe verhindern
...


Erfinder Pedro Pinto ( Portugal) -

will die Welt vor dem Tsunami retten.

Am Beispiel von La Palma hat er ein System entwickelt und vorgestellt !

Für seine Erfindungen, wie zum Beispiel ein neues Airbag-Modell ,hat er nach eigenen Angaben auf internationalen Messen bereits einige Preise gewonnen.

Die von Tsunami betroffenen Länder müssten ein Interesse daran haben, vorbeugend aktiv zu werden, um höhere Kosten für eine nachträgliche Schadensbekämpfung zu vermeiden ....

... hier weiterlesen
 
Iris_K schrieb:
ist eine Portugiesische Entwicklung - ...
Auch nicht schlecht. Sogar schon 1991, "Via Verde ist ein elektronisches Mautbezahlungssystem, das seit 1991 für die portugiesischen Autobahnen genutzt wird" Quelle: Via Verde

Dafür haben die Portugiesen sogar einen Preis erhalten, den Tool Innovation Award der International Bridge, Tunnel and Turnpike Association.

Die Galerie ist ja hochinteressant... Da stöber ich mal rum, wenn ich Zeit haben...;-)...Danke für...

T.B.
 
Oder das hier ist auch interessant :

Mit CyberMoving entwickelt das Instituto Pedro Nunes (IPN) der Universidade de Coimbra ein kompaktes, fahrerloses robotisches Fahrzeug.
Fianziell unterstützt wurde das Projekt von Vodafon Portugal.



und hier mit Foto, hässlich isses ja ;D




Und hier auf portugiesisch auch mit Bild :



Ellen
 
Die Karavelle - eine Entwicklung der Portugiesen ,war der erfolgreichste Segelschiffstyp des späten Mittelalters und der beginnenden Neuzeit.

Aufbauend auf den Erfahrungen der portugiesischen Seeleute beim Befahren des Atlantik entwickelte sich seit den 40er Jahren des 15. Jahrhunderts zunehmend der Schiffstyp -Karavelle-

Sie war das erste europäische Segelschiff, das sehr hoch am Wind segeln konnte.
Dadurch wurde das Kreuzen vereinfacht und die Gesamtfahrzeit erheblich verkürzt. Die Karavelle zeigte sich nicht nur den Wind- und Strömungsverhältnissen im Atlantik gewachsen, sondern eignete sich auch hervorragend zum Befahren von Flussläufen landeinwärts.
 
AW: Re: Portugiesische Innovationen die Weltgeschichte machen

Haben die Portugiesen wirklich die Klobürste erfunden :D





Hab mal gegoogelt und andere meinen es war , der Erfinder der Zahnpasta, als ihm seine Zahnbürste ins Klo gefallen ist.


Und wer war es nun?

Ellen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: Portugiesische Innovationen die Weltgeschichte machen

Haben die Portugiesen wirklich die Klobürste erfunden :D
Also mit Sicherheit, weil hab ich nirgendwo sonst in Europa gesehen... und in Deinem link [WIKIPEDIA]Ottomar von Mayenburg[/WIKIPEDIA] fehlte das kleine o .
 
AW: Re: Portugiesische Innovationen die Weltgeschichte machen

Danke Tom und Guna, jetzt stimmt es :-)

Ellen
 
AW: Re: Portugiesische Innovationen die Weltgeschichte machen

Teatime in England, wer hätte das gedacht:


Dabei scheinen die Wurzeln dieser Tradition gar nicht im Vereinigten Königreich zu liegen, sondern in Portugal. Die portugiesische Gattin des englischen Königs Charles II. soll das nachmittägliche Teetrinken am Hofe eingeführt haben. Im Heimatland von Katharina von Braganza (Ende des 17.Jahrh., 1638-1705) war zu diesem Zeitpunkt - im Gegensatz zu Großbritannien, das Teetrinken sehr beliebt und verbreitet.


alles lesen :



Ellen
 
AW: Portugiesische Innovationen die Weltgeschichte machen

Hallo Ellen,
ja, dass hatte ich auch schon gehört! Leider ist diese Tradition inzwischen ein bisschen "Eingeschlafen" und durch den schnellen Cafézinho ersetzt worden..

LG
Iris
 
AW: Portugiesische Innovationen die Weltgeschichte machen

Ich erinnere mich noch (ZIP/Jota/Henry/? Beitrag frueher), dass er (Charles II)

My god, they sent me a bat instead of a woman.

nach Katharinas Ankunft gesagt haben soll, sowie

We don’t drink tea in England. But maybe some ale will do

Die beiden Sprueche haben sich bei mir irgendwie eingebrannt.
 
Zurück
Oben