• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

News Neues Gesetz verbietet Chef-Nachrichten nach Feierabend

Ricarda Verreet

Lusitano
Teilnehmer
Stammgast
In Portugal dürfen Chefs ihren Mitarbeitern nach Feierabend nicht mehr schreiben.

Das Parlament in Portugal hat ein Gesetz verabschiedet, das die Rechte von Arbeitnehmern im Home-Office stärkt. Die sozialdemokratische Regierung hofft, dadurch «digitale Nomaden» anlocken zu können.

Portugal: Chefs dürfen sich nach Feierabend nicht mehr melden

Ein neues Homeoffice-Gesetz in Portugal soll Arbeitnehmer schützen, die zu Hause ihren Job verrichten.
Damit reagiert die Regierung auf den Trend, dass immer mehr Angestellte während der COVID-19-Pandemie von zu Hause aus arbeiten. Die Vorteile der Arbeit von zu Hause würden damit zwar anerkannt, das Arbeitsrecht müsse aber an diese Situation angepasst werden.

Portugal: Homeoffice-Gesetz verbietet Chef-Nachrichten nach Feierabend

Die neuen Bestimmungen sehen sogar Geldstrafen für die Unternehmen vor, falls diese die Privatsphäre der Mitarbeiter oder ihrer Familien, außerhalb ihrer Schicht im Homeoffice stören. Nur unter außergewöhnlichen Umständen dürfe ein sich im Homeoffice befindender Arbeitnehmer vom Chef kontaktiert werden. Hinzu kommt noch, das Arbeitgeber ab sofort dazu verpflichtet sind, ihre Mitarbeiter für arbeitsbedingte Ausgaben, welche zu Hause anfallen, zu entschädigen. So sollen beispielsweise zusätzliche Strom- oder Internetkosten bezahlt werden.


 
Da kann man hier in D nur von träumen...
Gibt's schon vereinzelt hier in DE, wenn auch nicht überall. Mein Chef hat immer allen gesagt, dass man niemanden mehr außerhalb der Arbeitszeiten kontaktieren soll. Nur in dringenden Notfällen. Kam sogar schriftlich per Mail. Für die Strom- und Internetkosten bekomme ich monatlich eine kleine Aufwandsentschädigung.
 
Zurück
Oben