• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Tipp LNB Regenschirm für SAT-Anlage

Lisboa53

Admirador
Teilnehmer
Mein Mann verzweifelt heute Abend!!! Es regnet und wenn es so richtig plattert " schwaches oder kein Signal" und dass beim Fussball!!! Habe im Netz geschaut und da was über LNB Schirm gelesen, schon mal was davon gehörtt???
Über eure Infos freue ich mich und besonders mein Mann, dass nächste Fussballspiel kommt bestimmt und der Regen auch!!!!
 
AW: LNB Regenschirm für SAT-Anlage

Hallo Lisboa,

es ist ja nicht nur der Bereich in dem deine SAT Schüssel und das LNB hängt, der durch den Regen gestört wird, sondern der Regen zwischen deinem Empfangsort und dem Satelliten stört dein Signal. Je größer die SAT Schüssel und je besser das LNB und auch das Empfangsteil des Receivers, desto später wird dein Fernsehempfang gestört sein. Weiterhin gutes Koaxkabel verwenden. Alle Übergabestellen müssen sauber installiert sein. Die Stecker am LNB müssen durch Gummikappen oder Silikon so geschützt sein, dass kein Wasser eindringt. Mehr kannst du nicht tun.

LG

Chap

Edit: sowas

halte ich eher für Nonsense ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: LNB Regenschirm für SAT-Anlage

Oder du nimmst Laminierfolie und laminierst dort ein Din A4 Seite oder nur die Folie. Kommt billiger.
 
Hoi,

hab diesen Beitrag beim Stöbern gefunden und wollte eigentlich mal wissen was da bei Euch für ein Mützchen von geworden ist.
Früher mit SD-Kanälen hatte ich ne durchsichtige Plastiktüte als Verhüterli drüber, das reichte für normale Unwetter.
Nun haben wir ne Doppel-LNB und hatten wieder das gleiche Problem, holländische HD-Sender sind aus irgendeinem Grund unglaublich wetteranfällig, ein paar Tropfen und es fängt mit den Störungen an.
Plastiktüte wurde komplett wirkungslos sobald das Material den LNB Kopf berührte. Hat vermutlich was mit statischer Aufladung der Tüte in Verbindung mit der Konduktivität von Wasser zu tun, aber was weiß ich schon, bin ja kein Physiker.
Auf jeden Fall hab ich einfach eine 1,5L Colaflasche (zuckerfrei) aufgeschnitten und draufgesetzt. Sieht zwar ein wenig abenteuerlich aus, gibt aber auch keine Schönheitswettbewerbe für sowas hier bei uns und von weiter weg sieht man es gar nicht.
Flaschenluftpost.jpg

Ergebnis: Keinerlei Störungen bei allen SD-Kanälen und auch bei den meisten HD-Kanälen selbst bei .
Nur wenn es richtig kracht machen die Holländer noch Problemchen, aber dann wirds eh Zeit alles aus den Steckdosen zu holen und ins Bettchen zu gehen.....
Wers so versuchen möchte...mit der Tüte unbedingt die Kontakte mit abdecken (sehr wassergefühlig) und die Flasche mit Tesa festkleben, sonst muss man so oft bei den Nachbarn mitessen. Und die Tüte nicht komplett abdichten, sonst gibts Kondensation.
Gibt vermutlich auch hochwertige LNBs die mit Wetter keine Probleme haben, wer so eine gekauft hat, weiß jetzt zumindest wofür man mehr bezahlt hat....

Gruß, Jahni
 
Oh man.........es hat doch nix mit eurem LNB zu tun, das nass wird. Durch Regen und Schnee kommt einfach weniger Signalstärke bei euch an, da könnt ihr noch so viel Verhüterlis um euer LNB packen. Das Teil ist schon vom Hersteller vor Feuchtigkeit geschützt.
 
Hoi,

Deine Aussage ist so nicht richtig, Chap.
Ohne den Deckel den ich da gebaut habe, haben wir bei den kleinsten Regenschauern schon ständig Störungen gehabt, auch schon ein paar Tage nach der Installation, bei sich kaum ändernder Signalstärke von um die 77 Prozent...besser ging es hier nicht.
Mit dem Teil haben wir nun, wie ja auch unterhalb des Fotos meines vorigen Beitrages zu lesen ist, selbst bei schweren Unwettern kaum Probleme, selbst nicht mit HD-Kanälen.

Gruß, Jahni
 
Ist richtig, Wasser führt zu Korrosion und schlechten Verbindungen. Daher sollten alle Kabel gut mit Isolierband abgeklebt werden und eine vergossene LNB verwendet werden.
Aber deine Lösung sieht gut aus, ich frag mich, ob das auch mit normalen Cola-Flaschen geht und nicht nur den Zuckerfreien. :)
Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen, hast Du so schön betont das es Zuckerfreie Cola war.
T
 
Naja, von Korosion kann noch keine Rede sein, ist ja erst ein paar Monate drauf der Doppelkopf.
Aber wenn das Wasser erst mal irgendwo reinkommt, ist es gut wenn irgendwo unten ein Löchlein bleibt wo es wieder abdampfen kann. Zum Glück kommt ja hier nach Regen direkt auch wieder Sonnenschein...
Die Anschlüsse hatte ich übrigens schon nach dem ersten Regenschauer, mit nem Fön trockengeblasen und mit selbstverschweißendem Klebeband wasserdicht abgeklebt, brachte aber beinahe keine Veränderung...etwas mehr Regen und beinahe alles war weg...
Dann beim nächsten Regen stand ich draußen mit einer Tüte über meinem Kopf und einer über der LNB. Jedes Mal wenn die Tüte gegen die LNB anklatschte, kam von drinnen "Bild weg!", wenn die andere Tüte an meinem Kopf klebenblieb merkwürdigerweise nicht.
Deshalb der Versuch mit der Colaflasche. Und seitdem sitzen wir hier jedesmal mit einem fetten Grinsen bei tobendem Regenwetter und bestem Bild...
Zum Thema Flasche...hatte erst ne grüne Wasserflasche, damit fand ich es noch ausbaufähig, allerdings schon wesentlich besser als ohne...nicht fragen warum bitte.

Gruß, Jahni
 
Hi Jahni,

Wasser sollte weder in die Verbindungen noch in das LNB kommen, dabei geht es nicht nur um Korrosion. Da auch Regenwasser Salze enthält ist es elektrisch leitend und so wird der Signalpegel durch die Fehlerströme schlechter. Fehlerbehebung ist immer am besten an der Ursache, sprich dem undichten Element. Aber wenn ihr euch so beholfen habt und zufrieden seit ist ja ok.

LG

Chap
 
Je größer die SAT Schüssel und je besser das LNB und auch das Empfangsteil des Receivers, desto später wird dein Fernsehempfang gestört sein. Weiterhin gutes Koaxkabel verwenden. Alle Übergabestellen müssen sauber installiert sein. Die Stecker am LNB müssen durch Gummikappen oder Silikon so geschützt sein, dass kein Wasser eindringt.
[ ... ]
Da auch Regenwasser Salze enthält ist es elektrisch leitend und so wird der Signalpegel durch die Fehlerströme schlechter.
hi,
mehr kann ich zum thema 'guter sat empfang' auch nicht beitragen; mein fazit nach zwei komplett anlagen, eine davon als inet_ueber_sat ausgelegt: beim instmaterial nicht auf den preis schauen [e.g. vergoldete kontakte, edelstahl cable connectoren im aussenbereich, shielded coax etc]. an einer korrekt ausgefuehrten basis installation sollte dann i.a.r. selbst ein billig-receiver hochwertige bilder liefern; wer mehr will:

grez
henry
 
Bist Du sicher, das es an der Tüte lag, die gegen das LNB kam? Nicht, das sich dadurch was bewegt hatte?
Bei ner Arbeitskollegin war das Signal auch schlecht, wir vermuteten einen Kabelbruch. Sie hat also neues gekauft und vom Reciever beginnend das Kabel abgeschnitten und getestet.
Irgendwann war sie am Mast und immer noch schlecht...irgendein Schlauberger hatte IM Mast das Kabel mit einer Lüsterklemme verbunden, die ist verrostet und das wars dann.
30 cm von der LNB entfernt.
Es wäre ja möglich, das Du irgendeinen Wackler hast, der extrem auffällt bei Regen.
Andererseits müsste der jetzt ja auch sein...

Sag mal Henry, was machst Du eigentlich beruflich?
Du kannst zu allem was beitragen und besonders in juritischen Dingen.
 
Ich habe bei mir nichts drauf. Brauchte ich auch nicht. Selbst bei starken Regen gab es noch Empfang. Seit kurzem habe ich aber Probleme mit dem Empfang, wenn es ganz leicht regnet. Vorher war das nicht so. Dies habe ich aber meinen Nachbarn zu vedanken. Die schmeißen ihre Lebensmittel in den Garten, dann kommen immer die Vögel angeflogen und setzen sich z. B. auf meine Schüssel drauf die bei uns auf dem Balkon montiert ist. Ich gehe davon aus, dass die Schüssel um ein paar millimeter verstellt wurde.

Die LNB´s vertragen Wasser. Das ist kein Problem. Sonnenschein auch nicht. Die Colaflache wird durch die Sonne weiße Flecken bilden (Weichmacher). Falls Du es erneuern musst, dann würde ich es mit Frischhaltefolie versuchen und diese Glatt aufbringen.
 
Bist Du sicher, das es an der Tüte lag, die gegen das LNB kam? Nicht, das sich dadurch was bewegt hatte?
Bei ner Arbeitskollegin war das Signal auch schlecht, wir vermuteten einen Kabelbruch. Sie hat also neues gekauft und vom Reciever beginnend das Kabel abgeschnitten und getestet.
Ja, relativ sicher. War äußerst vorsichtig beim Probieren und hab auch immer nach Veränderungen kurz gewartet, nur um es gleich richtig zu machen.
Alles komplett neu...Schüssel, LNB und vier Kabel, daran sollt es also nicht gelegen haben. Hatte nach der Installation auch alles genau inspiziert, sah eigentlich alles vernünftig aus und beim Testen war ich ja auch anwesend. Selbst mit einigen Windstößen gabs noch Bild ohne Blöckchen oder Ruckeln.
Nur mit Wasser gabs dann die ersten Probleme.
Wie gut die Technik gegen Wasser, oder allgemein Feuchtigkeit in so einem LNB-Kopf ist, kann man natürlich als Laie nie genau beurteilen..."Made in China" steht überall drauf. Bei so Technik-Sachen mit mindestens zwei Jahren Garantie nehm ich meist erst mal das Preiswerteste. Wenns nix taugt gehts zurück und wird das Nächste probiert. In diesem Fall habe ich das ja nun recht simple gelöst und hoffe das dies auch anderen evtl. hilft.

So Abdeckungen inklusive Halterungen gegen Schnee und Regen hatte ich dann hinterher auch irgendwann gefunden von einigen Anbietern, soweit ich mich erinnern kann ging das so bei 40,- Euro los und sah auf jeden Fall etwas eleganter aus. Kann mir vorstellen das man bei Gemeinschaftsanlagen, Apartmentblocks o.Ä. nicht immer gleich Colaflaschen an die Schüsseln kleben kann(darf).

Gruß, Jahni
dann kommen immer die Vögel angeflogen und setzen sich z. B. auf meine Schüssel drauf die bei uns auf dem Balkon montiert ist. Ich gehe davon aus, dass die Schüssel um ein paar millimeter verstellt wurde.
:angst: dann gibts bei Euch aber verdammt große Vögel, brauch man da Schutzbekleidung bei Ausgehen?
 
Mal im ernst so ein LNB Schutz kostet gerade mal in DE 10 Euro + Versand. Aber das kann man sich auch bauen.


Die Vögel setzen sich eben nicht sanft auf die Satschüssel und dabei haben die eben sie diese leicht verstellt.
 
Zurück
Oben