• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Frage Kompetenter Augenarzt

Thomas1965

Sponsor
Sponsor
Teilnehmer
Ein herzliches hallo hier in die Runde.
Ich hoffe das ich das hier so richtig gemacht habe,das ist mein erster Besuch hier.
Bevor ich meine Frage stelle, möchte ich mich kurz vorstellen:
Ich heiße Thomas, bin 54 Jahre jung, fast blind (kleiner Sehrest vorhanden) und wohne mit meinem Freund seit 2 ¼ Jahren hier in Portugal, an der Algave. Nicht direkt am Meer, sondern ein wenig im Hinterland. Canhestros heißt der Ort und er liegt zwischen Silves und Messines. Wir haben ein kleines Bauernhaus mit einer großen Zitrusplantage (ca. 6000 qm) Mein Freund hat in Carvoeiro eine Ferienagentur, ich bin im Ruhestand.
Das sind erst mal ein paar Dinge zu mir/uns.
Nun meine Frage an euch: Vor etwa 10 Jahren wurde ich an beiden Augen mehrfach operiert. Netzhautablösung, grauer und grüner Star (Glaukom). Soweit war alles ok. Leider habe ich seit fast einem Jahr Probleme mit dem Augeninnendruck (Glaukom). Deswegen musste ich im Januar diesen Jahres 2 Wochen nach Deutschland fliegen, weil mein Augenarzt in Messines nicht mehr weiter wusste. Normal ist der Druck bei einem gesunden Menschen zwischen 13 und 18. Geht er allerdings weit über 20 wird es gefährlich, denn dann wird auf Dauer der Sehnerv geschädigt und eine völlige Erblindung droht. Bei mir lag er zwischen 25 und 35, manchmal sogar bei fast 40. Sämtliche Augentropfen, die mir der Doc gegeben haben, hatten nur einen eher geringeren Erfolg, jedenfalls auf Dauer. Als ich in Deutschland war, ging ich zu meinem alten Augenarzt. Ich nahm nur ein Medikament am Abend und der Druck war wieder ok. Kaum war ich wieder hier in Portugal, ging es nach kurzer Zeit wieder los. Der Druck stieg wieder an und ging einfach nicht richtig runter.Mein Augenarzt in Messines ist Netzhautspezialist, aber mit Glaukom kennt er sich nicht wirklich aus. Er schaut in den PC, schreibt mir wieder neue Tropfen auf und das wars auch schon. Ich muss dazu sagen, das es leider bei mir sehr schwierig ist, Augentropfen zu nehmen. Ich vertrage viele nicht wegen der oft enthaltenen Konservierungsstoffe oder manche Wirkstoffe. Ich suche nun auf diesem Wege einen Augenarzt, der mit der Materie vertraut ist. Ich will nicht wieder nach Deutschland fliegen. Könnt ihr mir da weiter helfen? Ich weiß, das es in Carvoeiro einen deutschen Augenarzt gibt, der ist aber nur alle 6 Wochen in der Praxis, das bringt mir auch nicht viel. Das ist einer der wenigen Vorteile von Messines, da kann ich jede Woche hin. Natürlich spielt die Sprache auch eine nicht unwesentliche Rolle. Mein Arzt in Messines spricht Deutsch, da hab ich es schon leichter. Viele Fachausdrücke weiß ich nicht mal auf Englisch, geschweige dem auf portugiesisch. Natürlich spielt der Weg auch eine Rolle. Es macht keinen Sinn für mich, wenn ich nach Porto oder gar Lissabon fahren muss. Es sollte schon etwas hier in der Nähe sein. Im Raum Silves, Portimão, Lagoa, Carvoeiro, notfalls auch Faro wären ideal. Für euere Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.
Liebe Grüße von Thomas
 
Hallo Thomas,
Herzlich willkommen hier im Forum. Da meine Mutter ziemliche Probleme nach einer Augen OP hatte, hat mir eine Freundin diesen Arzt in Coimbra empfohlen, der eine Kapazität in dem Bereich sei:
Dr. Travassos in Coimbra

Alles Gute!
Iris
 
Als ich in Deutschland war, ging ich zu meinem alten Augenarzt. Ich nahm nur ein Medikament am Abend und der Druck war wieder ok. Kaum war ich wieder hier in Portugal, ging es nach kurzer Zeit wieder los. Der Druck stieg wieder an und ging einfach nicht richtig runter...

Ich muss dazu sagen, das es leider bei mir sehr schwierig ist, Augentropfen zu nehmen. Ich vertrage viele nicht wegen der oft enthaltenen Konservierungsstoffe oder manche Wirkstoffe.
Hallo und willkommen hier, Thomas!
Darf ich fragen, welche Tropfen Du in D bekamst und warum dies in P nicht möglich ist?

Zum Thema Konservierung:
die meisten Medikamente gibt es auch unkonserviert in Einzeldosenbehältnissen.


Und an die lieben Mods: Anfrage (nach der Begrüßung) vielleicht verschieben?
 
Das ist ja das Problem bei Ärzten. Selbst wenn sie Medizin studiert haben, wissen sie nicht über alles Bescheid. Deshalb müssen Ärzte auch über spezielle Weiterbildungen verfügen. Das ist auch in anderen Berufsgruppen nicht anders.

Ich will nichts falsches sagen, aber in Portugal ist es auf dem Land sehr schwer, einen sehr guten Arzt zu finden, der sich wirklich mit sowas auskennt. Deshalb wird dir im schlimmsten Fall nicht übrig bleiben, in eine größere Stadt zu fahren: Lissabon, Porto, Coimbra,...

Ich spreche da auch aus eigener Erfahrung, siehe hier. (Decin liegt am A**** der Welt, im Unterschied zu Prag)
 
Hallo Thomas,

als ich im Winter in Silves war, hatte eine gute Bekannte von mir eine Netzhautablösung. Nach einigem Hin und Her ist sie in einer Klinik in Alvor gelandet. Die wurde ihr empfohlen, und dort hat sie kompetente Hilfe durch einen sehr guten Augenarzt gefunden. Ich habe eine Visitenkarte der Klinik bekommen für den Fall, dass ich auch mal eine gute Klinik brauche, und versuche, ein Foto davon einzustellen. Du könntest dort ja mal anrufen oder direkt vorstellig werden. Man muss aber viel Zeit mitbringen.

Gruss flanelly

Klinik Alvor.jpg
 
Habe selbet kein erfahrung, aber erinnere mich an ein ehemaliger englisher vermieter ( haus war in der nähe von ansiao) der hier in pt grose probleme bekam und in coimbra bei oben genannte augenartz war. Er war damals begeistert und hat ein l8blied gesungen. Nur neben bei der britte sprach auch kein nennenswerte portugiesisch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo ihr lieben, vielen Dank erst mal für euere Hilfe. Ich geb euch noch ein paar Eckdaten zu mir. Von Beruf bin ich Gärtnermeister im Garten- und Landschaftsbau. Von 1992 bis 1999 war ich bei der Stadt als Gärtner beschäftigt. Meinen Gärtnermeister machte ich 1994/95. 1998 ging es dann mit einer Netzhautablösung los. Erst am einen Auge, dann am anderen. Hinzu kam grauer und letztlich grüner Star.Soweit haben die „Weißkittel“ das alles wieder hin gekriegt. Leider habe ich durch die vielen OP´s mein rechtes Augenlicht verloren und auf dem anderen sehe ich etwa 0,5 -2%. Ist nicht viel, aber wenigstens kann ich doch ein wenig im Garten wursteln.
Auch mit dem Augendruck hatte ich all die Jahre überhaupt keine Probleme. Bis heute nehme ich „Xalacom“, einmal am Tage (abends vor dem schlafen gehen). Aber wie gesagt, seit etwa einem dreiviertel Jahr funktionieren sie nicht mehr so gut. Jedenfalls hier in Portugal. Komischerweise als ich im Januar in Deutschland war, hat alles prima geklappt. Einmal Abends die Tropfen rein und das wars. Warum das hier nicht klappt, konnte mir bis heute keiner sagen. Mein Freund war dieses Jahr für einige Tage auch in der alten Heimat und hat sich mit unserer ehemaligen Nachbarin unterhalten. Sie ist Apothekerin. Sie meinte, das die portugiesischen Medikamente sehr oft eine andere Zusammensetzung haben als wie die in Deutschland. (etwas krass formuliert, sie sind schlechter). Deswegen habe ich mir wenigstens „Xalacom“ aus Deutschland mitbringen lassen.Laut meines hiesigen Augenarztes soll ich 3 Mal am Tag eine halbe Tablette „Diamox“ (die heißen hier anders,aber der Wirkstoff ist der selbe) nehmen. Leider sollte man dieses Medikament nicht auf Dauer nehmen. Meistens nehme ich Früh und Abends eine halbe, oder auch nur am Morgen. Aber er beharrt darauf, das ich sie nehme. Obwohl er wissen müsste, das die auch Nebenwirkungen haben.
Ach ja, nochmal danke für die Info mit der Klinik in Alvor. Notfalls werde ich da mal hin gehen. Das ich da viel Zeit dazu einplanen muss, weis ich. Ist in Deutschland ja nicht anders. Aber wenn jemand von euch noch weitere Adressen kennt, sagt mir bitte Bescheid.Nochmals vielen Dank und bis bald.
Gruß Thomas
 
die Medikamente hier sind tatsächlich nicht immer gleich, zb Alka-Selzer.
Hier in Portugal ist das nur " Backpulver".

Alka-Selzer in Deutschland , Benelux usw = 324mg Acetylsalicylsäure (ist der Wirkstoff aus Aspirin - aber als Sprudeltablette)
Beipackzettel Belgien, DE, usw

Alka-Selzer Portugal = 2081,8 mg Bicarbonato de sódio = Backpulver

hier mehr dazu:
Online-Apotheken in Portugal

und danke an flanelly mit dem Tip fürs Krankenhaus in Alvor, meine Netzhaut ist auch schon mal gelasert worden , vor 30 Jahren in Luxemburg.
 
Deswegen habe ich mir wenigstens „Xalacom“ aus Deutschland mitbringen lassen.
Und das funktionierte in P auch nicht?

Laut meines hiesigen Augenarztes soll ich 3 Mal am Tag eine halbe Tablette „Diamox“ (die heißen hier anders,aber der Wirkstoff ist der selbe) nehmen. Leider sollte man dieses Medikament nicht auf Dauer nehmen. Meistens nehme ich Früh und Abends eine halbe, oder auch nur am Morgen. Aber er beharrt darauf, das ich sie nehme.
Vor Therapiebeginn - und während der Behandlung in regelmäßigen Intervallen -
ist das komplette Blutbild zu bestimmen, um Blutbildveränderungen rechtzeitig zu erkennen.
Vor allem Blutzucker und Elektrolyte.

Nimmst Du sonstige Medikamente ein?
 
Guten Morgen „Farbenzeit“ (entschuldige, deinen richtigen Namen weiß ich nicht, oder habe ihn nicht gefunden). Danke für die Info. Ein Blutbild habe ich noch nicht erstellen lassen. Mit Diabetes habe ich sowieso keine Probleme. Mit den Elektrolyten hast du Recht. „Diamox“ fördert die Ausscheidung von Kalium. Das hab ich auch so gelesen. Ich nehme prophylaktisch 1 – 2 Kalium-Brausetabletten in der Woche um den Kaliumspiegel nicht zu weit absinken zu lassen. Natürlich ist es besser, das Blut untersuchen zu lassen. Das werde ich demnächst auch tun.
Ansonsten soll ich von meinem hiesigen Augenarzt noch folgende Medis nehmen:
Morgens „Physioglau“, Mittags „Iopidine“ und Abends eben „Xalacom“. „Physioglau“ ist aus Portugal, die anderen sind aus Deutschland.Weil wir gerade beim Thema „Medis“ sind: Wenn ich welche brauche, ist es möglich, das die Apotheke mir die Augentropfen aus Deutschland bestellen kann?. Sonst müsste ich einen Umweg machen. (bei meinem alten Augenarzt die Tropfen verschreiben lassen, das Rezept an meine Eltern schicken und die schicken es per Post hier her).
Das dumme ist, „Xalacom“ muss auf jeden Fall gekühlt werden und bei den Temperaturen momentan nicht ganz einfach. Deswegen wäre es einfacher, wenn die Apotheken mir die Tropfen aus Deutschland bringen könnte. (klar, muss halt ein wenig warten).
Noch eine Frage zu deiner Visitenkarte flanelly: Gibt es dort auch deutsch sprechende Ärzte bzw. Augenazt? Leider ist mein Englisch diesbezüglich nicht so gut. Ich kann mich sicher verständigen, aber wenn es fachlich wird, stoße ich doch an meine Grenzen.
Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,

zu Deiner Frage: Meine Bekannten hatten eine portugiesisches Freundin mitgenommen, die übersetzt hat. Die restliche Verständigung erfolgte in Englisch.

Gruss
flanelly
 
Hallo Thomas,
Das deutsche Medikament kann man nicht in einer portugiesischen Apotheke kaufen. Es hätte ja hier keine Zulassung. Es gibt zwar deutsche Vrrsandapotheken, die nach Portugal liefern, das habe ich aber bislang nur mit rezeptfreien Mitteln gemacht. Keine Ahnung, wie das mit Medikamenten funktioniert, die rezeptpflichtig sind.
An Deiner Stelle würde ich versuchen einen wirklich guten Augenarzt aufzusuchen und eine "portugiesische" Lösung zu suchen.

Iris
 
Es gibt zwar deutsche Vrrsandapotheken, die nach Portugal liefern, das habe ich aber bislang nur mit rezeptfreien Mitteln gemacht. Keine Ahnung, wie das mit Medikamenten funktioniert, die rezeptpflichtig sind.
Das geht. Habe das selber mal ausprobiert. Und zwar schickt man das Rezept vom Augenarzt direkt an die Versandapotheke (vorher eine Kopie machen!). Hat super funktioniert.
 
Und zwar schickt man das Rezept vom Augenarzt direkt an die Versandapotheke (vorher eine Kopie machen!). Hat super funktioniert.
Deutscher Arzt/deutsches Rezept und Versand nach Portugal an Privatadresse?

Das Problem ist, wenn das Medikament von einer portugiesischen Apotheke
aus Deutschland beschafft werden muss, gilt es als Import.
Möglich ist, dass dies rechtlich nicht durchführbar ist, falls es "baugleiche" Medikamente in P gibt.
Für D gilt dies (Einzelimport nach § 73 Abs. 3 AMG), nachzulesen hier:


Wie es damit in P aussieht, weiß ich leider nicht.
Dein/e Apotheker/in in P sollte sich damit aber auskennen.
Die Importfirmen könnten dann auch in Einhaltung der Kühlkette liefern.

Wir haben Patienten, die sich für einige Zeit im Jahr in Spanien aufhalten.
Die bekommen entsprechende Mengen verordnet und
können die Medikamente als Eigenbedarf (bis zu drei Monaten) mitnehmen.
Vielleicht wäre ja auch das eine Option- ich weiß nicht, wie oft Du in D bist.
 
Das ist so nicht ganz richtig, die angebrochene Flasche braucht auch nicht gekühlt zu werden,
25 Grad reichen.
Nur unter der Voraussetzung der Lagerung bei 2-8 Grad gilt die vom Hersteller angegebene Haltbarkeit der verschlossenen Packung.
Also ein persönlicher Transport wäre möglich,
per Post würde ich allerdings Medikamente tatsächlich zur Zeit nicht schicken
(ist im Übrigen zwar üblich, eigentlich aber von Privat gar nicht zulässig, zumindest nicht nach deutschem AMG...)
 
Hallo Thomas,
genauso wie "Flanelly" kann ich die HPA Gruppe empfehlen. Sowohl Gambelas als auch Alvor haben die entsprechenden Spezialisten. Der Arzt unseres Vertrauens in Alvor ist Dr. Jorge Correia. Er hat bei meiner Frau an beiden Augen eine ambulante Katarakt OP durchgefuehrt und ihr ein neues Leben geschenkt (von 10 auf 95%).
Meine Empfehlung:
Beschaeftige Dich gruendlich mit der "HPA Saude" homepage.
Unter "special consultations" findest Du den Bereich "Ophthalmolgy" dort ist genau aufgelistet welche Bereiche die verfuegbaren Spezialisten abdecken (Englisch).
Dort sind auch die verfuegbaren Aerzte und ihre Sprachfaehigkeiten aufgelistet. In Gambela habe ich mindestens eine Augenaerztin mit "Deutsch" gesehen.
Wenn Du Dich fuer einen Arzt entschieden hast mach per E-mail (Alles auf der homepage) oder telefonisch ueber die Rezeption einen Termin aus.
Ohne Notfall und ohne Termin hinzufahren ist sinnlos!!
Es muss Dir klar sein, dass wir von "Privatkrankenhaeusern" sprechen. Du must im vorhinein mit Deiner Versicherung abklaeren, ob sie die Kosten uebernimmt. Nach Deinem Termin musst Du sofort bezahlen. Es gibt keine Rechnung im nachhinein.
Ich wohne in der Naehe von Alvor und kenne das Krankenhaus leider sehr gut. Falls Du Dich fuer Alvor entscheiden solltest, schicke mir rechtzeitig eine PN dann kann ich Dir, ggf. auch vor Ort, behilflich sein.
LG Harald
 
Deutscher Arzt/deutsches Rezept und Versand nach Portugal an Privatadresse?
Ja, und das hat bei mir funktioniert.
Was ich auch ausprobiert habe: Deutscher Arzt/deutsches Rezept, Bestellung in den Niederlanden und Versand nach Deutschland.

Kenne mich mit den Importregeln nicht so aus. Damit habe ich mich damals, ehrlich gesagt, nicht beschäftigt. Ich habe damals das Rezept zur Versandapotheke geschickt, habe per Paypal oder Banküberweisung bezahlt und dann haben sie mir das Medikament über DHL zugeschickt.
 
Ja, und das hat bei mir funktioniert.
Ah, ok.*
Was ich auch ausprobiert habe: Deutscher Arzt/deutsches Rezept, Bestellung in den Niederlanden und Versand nach Deutschland.
Das kenne ich auch.
Kenne mich mit den Importregeln nicht so aus. Damit habe ich mich damals, ehrlich gesagt, nicht beschäftigt. Ich habe damals das Rezept zur Versandapotheke geschickt, habe per Paypal oder Banküberweisung bezahlt und dann haben sie mir das Medikament über DHL zugeschickt.
Import nach D. ist auf dt. Kassenrezept nicht abzurechnen,
wenn es gleichwertige Medikamente in D gibt.

In Deutschland zugelassene Versandapotheken sind öffentliche Apotheken mit einer speziellen Versandhandelserlaubnis.
In lediglich sieben von 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) ist der Versandhandel mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln erlaubt - und das zum Teil nur unter sehr restriktiven Bedingungen.
Neben Deutschland gehören dazu Dänemark, Estland, Finnland, die Niederlande, Schweden und Großbritannien.
Seit Mitte 2015 müssen alle Versender in der Europäischen Union (EU), die Arzneimittel über das Internet verkaufen, ein EU-Sicherheitslogo in ihrer Landessprache auf jeder ihrer Webseiten verwenden.

*Hier wär dann ein Beispiel für eine dt. Versandapotheke ( )
zu folgenden Bedingungen:

Zone 3 (14,90 € Versandkosten)
Bulgarien, Estland, Finnland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Portugal (inkl. Azoren und Madeira), Rumänien, Zypern

Lieferzeit:
Portugal 4-5 Werktage

Damit ist dt. Rezept mit dt. Präparat beliefert= kein Problem und
erlaubter Versand ins Ausland, da zertifizierte Versandapotheke.
Somit könnte Thomas seinen Arzt in D kontaktieren,
der würde (falls einverstanden, das ohne Patientenkonsultation zu machen)
seinen Eltern das Rezept zuschicken, und die wiederum bestellen
die Tropfen in der Versandapotheke und lassen sie Thomas nach P zuschicken.
 
@ Thomas1965
Thomas, du hast doch sicherlich die portugiesische und deutsche Beipackzettel durchgelesen, oder? Dann wirst du festgestellt haben und zwar unter composição/Zusammenstellung, dass die Inhaltstoffe absolut identisch sind. Aus diesem Grund ist es absolut zwecklos dieses Medikamnt in DE zu bestellen.
Dein Freund sollte die Apotheke wechseln, denn was die Dame dort erzählt ist Schwachsinn und beruht nur auf unqualifiziertes Hörensagen. Medikamente in der EU werden durch die EMA (European Medicines Agency) in Amsterdam (vor BREXIT in London) zugelassen. Lokale Zulassung erfolgt nur noch für Medikamente mit Bestandteilen, die in einzelnen EU-Länder verboten sind wie Kannabis.

Ich bin kein Mediziner, mache mir aber Gedanken und frage mich:
-Nimmst du die Tropfen wie vorgeschrieben und mit den notwendigen Intervallen zu anderen Medikamenten?
-Hast du den Arzt mal nach der Wechselwirkung mit anderen Medikamenten gefragt?
-Hast du die Beipackzettel gelesen?
Die von IrisK vorgeschlagene Augenklinik der UNiversität in Coimbra kann ich dir -aus bestimmten Gründen- nur empfehlen.
Johan
 
Zurück
Oben