• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Fussbodenheizung nachträglich einbauen

Ruivo

Amador
Teilnehmer
Stammgast
Hallo!

Das Haus im Erdgeschoss ist so aufgebaut, dass man erst die Fundamente und dann die Mauern baut, also Streifenfundamente. Innnen war also nur Erdboden und 5 cm Britas.
Darauf kam ca. 5-7 cm Beton und Fliesen und Marmor. Im Raum selber ist ein Gaskamin und Klimaanlage. Nun, im Winter kommt die Kälte auch vom Boden aus. Damals wäre alles einfacher gewesen eine Isolierung mit Kork. Heute behelfen wir uns mit dicken Socken, das ist die einfache günstige Lösung. Kann man eine Bodenheizung nachträglich einbauen, der Aufbau wird sicher dabei höher?

Was meint ihr?

Gruß Rudi
 
Um nicht die Erde unter deinem Boden zu heizen, müsstest du den Boden unter der Fußbodenheizung isolieren. Selbstverständlich gilt hier, je dicker desto besser. Also so zwischen 5 und 10 cm Isolierung. Wahrscheinlich würde alleine das dein Problem beheben. Einzig richtige Lösung wäre also, den ganzen Boden wieder raus, und dann alles 15 cm tiefer nochmal beginnen und über dem Beton die Stryrodur-Isolierung platzieren. Oder halt mit den dicken Socken leben
 
Schau mal bei Uponor ( gehört jetzt zu GF) die haben ein System für den Trockenbau das nur 15 mm aufbauen soll.
 
Hallo
Wie schon geschrieben den Boden komplett entfernen und neu aufbauen, oder wenn genügend Raumhöhe vorhanden ist, auf dem vorhandenen Boden aufbauen.
Dafür müssten dann " nur " alle Türen versetzt werden.
Gibt es eine Treppe in ein oberes Stockwerk, ist die zweite Variante allerdings problematisch. Außer die Raumhöhe erlaubt soviel Aufbau, dass die erste Stufe verschwindet.

Bei einer Fußbodenheizung mit dem Uponor Minitec System auf dem vorhandenen Boden ( mit mindestens 2cm hochwertiger Dämmung, 15 mm Heizungsaufbau und mindestens 1 cm Bodenbelag ergibt auch 4,5 cm ) müssten auch die Türen zumindest gekürzt werden ( bei der Haustür meist nicht so einfach ) und das Problem bei einer Treppe bleibt ebenso bestehen.

Eine weitere Möglichkeit wäre eine elektrische Fußbodenerwärmung. Die baut nur ein paar Millimeter auf.
Die würde ich dann allerdings nicht als alleinige Heizung empfehlen, sondern nur als Komfortgewinn.
 
Ich bin da bei @Staros . Bei uns wären 5 Außentüren und 3 bodentiefe Schiebefenster/Türen plus alle Innentüren anzupassen gewesen. Der Aufwand, den vorhandenen Boden komplett zu entfernen und sauber mit Dämmung, FB-Heizung, Estrich und neuen Fliesen aufzubauen war gar nicht so schlimm. Bei der Gelegenheit kann man auch schön neues Elektro und Netzwerkkabel in die Räume bringen.
 
Danke für die Meinungen. Ihr seit sicher in einem anderen Alter. Die Idee von der Bodenheizung kam von meinem Sohn, er sieht das natütrlich anders.
Wir sind bisher im Winter 25 Jahre mit den Socken klargekommen, ohne nennenswerte Erkältung. Je mehr ich darüber nachdenke, macht es keinen Sinn für uns.

So ein ähnliches System habe ich als Wandheizung in Deutschland. Man könnte im WZ die 40 qm Marmorboden mit einer Firma mit dem Betonestrich wegstämmen. Im Bad (6 qm) nicht so viel mit den Fliesen. AZ nochmal 15 qm mit Fliesen. Das würde reichen. Der Flur mit 8 qm bleibt, auch im SZ braucht es keine Heizung, das Fenster ist ohnehin immer offen. Also ca. 60 qm entsorgen mit Container.
Aber womit heizen? Wärmepumpe wäre so eine Möglichkeit. Die Isolierung und die Verrohrung bekäme ich schon hin.
Die Kosten schätze ich mal mit Wärmepumpe auf 50 000.-€

Alles ausräumen und einräumen, der ganze Dreck, das sollte man sich im fortgeschrittenen Alter eigentlich nicht mehr antun. Wäre ich noch 20 Jahre jünger würde ich die Maßnahme durchführen. Die Kinder sollten darüber später selber entscheiden.
Gruß
Rudi
 
Hallo,
wir überlegen auch gerade eine Fussbodenheizung mit Wärmepumpe nachträglich einzubauen.
Es handelt sich um ein eingeschossiges Haus mit ca 150 m2 Wohnfläche.
Wir haben auch ein Angebot von einer Fachfirma bekommen. Für 28000 EUR + IVA. Beinhaltet die Fussbodenheizung, Wärmepumpe, verlegen, anschließen, und Installation der Wärmepumpe. Für die Entfernung des alten Fussbodens, abtragen und Vorbereitung des Untergrunds und später das Verlegen des neuen Fussbodens, müssten wir zusätzlich noch jemand anders beauftragen.
Der angebotene Preis ist deutlich höher als ich erwartet habe, nachdem ich die Materialkosten recherchiert habe. Aber ich kann auch den Arbeitsaufwand nicht wirklich abschätzen. Ich würde mich freuen, wenn jemand, der mehr Ahnung von dem Thema hat, sagen könnte ob das ein angemessener Preis ist?
 
N ur fürs einbauen einer Fußbodenheizung mit Wärmepumpe sind 28000€ plus IVA schon am oberen Ende angesiedelt.
Allerdings hängt das in erster Linie von der Auswahl der Produkte ab, da die Lohnkosten bei einer Fußbodenheizung den geringeren Anteil ausmachen.
Bei 150qm und guter Qualität würde ich einen fairen Preis bei rund 25.000 € inkl. IVA. ansetzen
Den alten Bodenaufbau entfernen bei ca. 3000€ und den neuen Estrich plus Fliesen ab ca. 15000€ Je nach Auswahl des Bodenbelags ist da natürlich noch Luft nach oben.
Insgesamt kommt da schon was zusammen.

Es gibt auch noch die Möglichkeit in den alten Estrich Kanäle einzufräsen, um darin die Heizschlangen zu verlegen.
Vorausgesetzt der Bodenaufbau ist dafür geeignet.
Mit dem Verfahren könnten ca.3000-5000€ eingespart werden
 
Hallo Rudi,

Am kostengünstigsten dürfte sicherlich der Einbau eines oder mehrerer Holz Pelletsöfen sein. Selbst wenn du nicht über entsprechende Kamine verfügst, kannst du einen solchen mit einem Wanddurchbruch nachträglich anbringen. So ein Pelletsofen ist in der komfortablen Version per WLAN auch bei Abwesenheit zu steuern. Manche haben einen relativ großen Behälter für die Pellets. Für 1500 € bekommst du schon ein gutes Gerät.

Grüsse

Jürgen
 
Vielen Dank für deine Antwort @solvana! Das hilft mir schonmal sehr.

Der Preis für die vorgesehene Wärmepumpe war nach meiner Recherche ca 5500 EUR. Die anderen verwendeten Materialien wurden in dem Angebot nicht aufgeführt. Ich gehe aber mal davon aus, dass das etwa in der Größenordnung von so einem Kit sein dürfte: . Oder habe ich das noch was übersehen? Wenn das so wäre, dann wären die Materialkosten vielleicht in der Größenordnung von 10000 EUR. Wenn ich das Angebot richtig verstanden habe, dann ist der neue Estrich nicht enthalten.

Wir werden jetzt erstmal noch ein paar Angebote einholen.
 
Da ist es wohl leichter und günstiger die Räume mit Splitt-Klimaanlage zu heizen.
Vor 20 Jahren habe ich drüber auch nachgedacht, und mir die Gaskamin gekauft weil mehr Komfort, wie man ihn oft in Holland findet mit isoliertem Schornsteinanschluss.

Wenn wir im Winter abends immer das Feuer im Kamin haben wollen, sind das dann 500,– € für die Propanflaschen. Das ist ganz einfach.
Im AZ eine Klimaanlage, wenn wir uns da aufhalten. Flur ist kalt. und das Bad, was die Frauen nicht so gut finden, Hier haben wir ein kleines Elektrogerät stehen, was wir für 20 Minuten max. einschalten.

Wie man es auch rechnet: Viel Arbeit, Dreck und so um die 40T € wird für uns die Fussbodenheizung kosten, ohne die jährlichen Stromkosten für die WP.
Solarpaneele mit Wärmespeicher – auch eine Idee- die zusätzlich ins Geld geht.

Klar, es ist keine Zentralheizung wie in Deutschland, aber dort fallen mindestens 2000 € an Heizöl an. Hier käme eine Wärmepumpe in Frage, wenn sonst gut isoliert ist.
Für Portugal kann ich sagen: Was soll ein modernes, teures Haus oder eine Wohnung, wenn nur mit Klimagerät geheizt wird?
Unsere Nachbarin läuft noch mittags mit dem Bademantel im Haus, da geht es uns schon besser.

Ich habe das Thema abgehakt in Portugal, das sollen die späteren Eigentümer die damit die Immobilie aufwerten machen.
 
Hallo Guten Tag, ich bin Handwerksmeister, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima
......*
Gruß Manfred

*editiert. Bitte schaut bei Mannis Vorstellung
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben