• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Film zum Feuer in Carrapateira Anfang August 2023

Ich meine, dass, wenn von "mimosas" die Rede ist, das dann Acacia dealbata ist.

Der Artikel beschreibt das Problem →
Acacia longifolia, Acacia dealbata und Hakea sericea verbreiten sich nach Bränden - warum? weil die Samen massenhaft im Boden lebensfähig bleiben und ihre Keimung dann durch das Feuer angeregt wird.

So in Viseu:

"Die Brände der letzten Jahrzehnte haben zu einem unkontrollierten Wachstum von Eukalyptus, aber auch von Mimosen geführt. Der Bezirk Viseu hat auch ein ernstes Problem mit Mimosenbefall, und im Grunde wachsen Eukalyptus und Mimosen in hoher Dichte. Wir haben Zehntausende von Bäumen pro Hektar, das ist eine viel zu hohe Dichte". →

 
Ich meine, dass, wenn von "mimosas" die Rede ist, das dann Acacia dealbata ist.

Der Artikel beschreibt das Problem →
Acacia longifolia, Acacia dealbata und Hakea sericea verbreiten sich nach Bränden - warum? weil die Samen massenhaft im Boden lebensfähig bleiben und ihre Keimung dann durch das Feuer angeregt wird.

So in Viseu:

"Die Brände der letzten Jahrzehnte haben zu einem unkontrollierten Wachstum von Eukalyptus, aber auch von Mimosen geführt. Der Bezirk Viseu hat auch ein ernstes Problem mit Mimosenbefall, und im Grunde wachsen Eukalyptus und Mimosen in hoher Dichte. Wir haben Zehntausende von Bäumen pro Hektar, das ist eine viel zu hohe Dichte". →

Herzlichen Dank für die Infos!
Suche noch ein Foto raus…
 
Februar 2022
IMG_6480.jpeg
 
Eindeutig Mimosen ( Akazien). Die duften zwar lecker nach Urlaub ( und Madeira) für uns. Aber wenn man auf der Insel durch ein Gebiet wandert, dass nicht gerade in Blüte steht, kann es ätzend sein. Nur dieses Gewächs ohne dass sich etwas anderes im staubigen Boden hervorwagt...:(
 
'Ganz schön grün hier. Wieder grün. Nach der vielen schwarzen Asche. Aber was sagt mir das, wenn ich den Wolf im Schafsfell nicht erkenne? Denn Grün ist nicht gleich Grün. Soviel habe ich bereits gelernt'
hier der artikel dazu:
 
Zurück
Oben