Ich meine, dass, wenn von "mimosas" die Rede ist, das dann Acacia dealbata ist.
Der Artikel beschreibt das Problem →
Acacia longifolia, Acacia dealbata und Hakea sericea verbreiten sich nach Bränden - warum? weil die Samen massenhaft im Boden lebensfähig bleiben und ihre Keimung dann durch das Feuer angeregt wird.
So in Viseu:
"Die Brände der letzten Jahrzehnte haben zu einem unkontrollierten Wachstum von Eukalyptus, aber auch von Mimosen geführt. Der Bezirk Viseu hat auch ein ernstes Problem mit Mimosenbefall, und im Grunde wachsen Eukalyptus und Mimosen in hoher Dichte. Wir haben Zehntausende von Bäumen pro Hektar, das ist eine viel zu hohe Dichte". →
Der Artikel beschreibt das Problem →
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen
Acacia longifolia, Acacia dealbata und Hakea sericea verbreiten sich nach Bränden - warum? weil die Samen massenhaft im Boden lebensfähig bleiben und ihre Keimung dann durch das Feuer angeregt wird.
So in Viseu:
"Die Brände der letzten Jahrzehnte haben zu einem unkontrollierten Wachstum von Eukalyptus, aber auch von Mimosen geführt. Der Bezirk Viseu hat auch ein ernstes Problem mit Mimosenbefall, und im Grunde wachsen Eukalyptus und Mimosen in hoher Dichte. Wir haben Zehntausende von Bäumen pro Hektar, das ist eine viel zu hohe Dichte". →
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen