• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Termin Einweihung und Workshop : 20.09.2025, Eröffnung der Roboteca

  • Ersteller Ersteller Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
  • Erstellt am Erstellt am
V

Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal

Gast
Gast
Am 20. September um 10:30 Uhr findet die Eröffnung der Roboteca statt, einer Bibliothek, in der Kinder und Jugendliche Spielzeugroboter ausleihen können – genau wie Bücher. Begleitend zu dieser Eröffnung findet um 11:00 Uhr ein Workshop zum Programmieren von Robotern, Spielzeug und interaktiven Spielen in Zusammenarbeit mit MILL – Makers In Little Lisbon statt.

Über die Roboteca​


Das Ziel der Roboteca ist es, technisches Denken durch Spielen zu fördern. Neben Büchern, Zeitschriften und Spielen bietet die Bibliothek des Goethe-Instituts in Lissabon nun auch programmierbare Roboter an, die Kinder zum Anfassen, Ausprobieren und Lernen einladen. So wird Neugierde zur Kompetenz – und Technologie zum Werkzeug für die Zukunft. Die Ausleihe der Roboter aus der Roboteca ist gegen Vorlage des Bibliotheksausweises kostenlos.

Lerne programmieren mit Raspberry Pi​

Möchtet ihr euch auf ein Abenteuer begeben, bei dem ihr eure eigenen Videospiele entwickelt, oder lernen, wie man einen Roboter programmiert? Bei der Eröffnung der Roboteca könnt ihr mit Unterstützung von MILL - Makers in Little Lisbon die magische Welt des Raspberry Pi erkunden und auf unterhaltsame Weise das Programmieren lernen!

Der Workshop ist kostenlos, muss jedoch vorab per E-Mail unter biblioteca.lisboa@goethe.de reserviert werden.

Das Goethe-Institut fördert digitale Bildung als Schlüssel für eine starke und vernetzte europäische Gesellschaft. Es entwickelt innovative, inklusive Lernformate, die digitale Kompetenzen, kritisches Denken und interkulturellen Austausch stärken – sowohl für Kinder, Studierende als auch Lehrkräfte. Ziel ist es, digitale Souveränität in Portugal und Deutschland zu fördern und so zur Zukunftsfähigkeit Europas beizutragen.
 
Zurück
Oben