V
Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
Gast
Gast
Am Samstag, den 25. Oktober, um 11:00 Uhr findet in der Bibliothek des Goethe-Instituts Lissabon der dritte Workshop der Roboteca statt. Dieses Mal dreht sich alles um das Programmieren mit Makecode Micro:bit und micro: Maqueen Lite Robot, angeleitet von Guilherme Martins von MILL – Makers In Little Lisbon.
In den Workshops der Roboteca lädt die Bibliothek des Goethe-Instituts in Lissabon Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und ihre Eltern zu einem praxisnahen und kreativen Einstieg in die Welt der Programmierung und Robotik ein. Zwei Stunden lang tauchen die Teilnehmenden in das Universum des Physical Computing ein – mit der intuitiven visuellen Programmierplattform Makecode Micro:bit und dem micro: Maqueen Lite Robot, der sich ideal für erste Schritte in der Robotik eignet.
In dieser spannenden und unterhaltsamen Aktivität lernen die Teilnehmenden, wie man mit Sensoren, Motoren und Mikrocontrollern programmiert. Dabei werden grundlegende Konzepte wie Schleifen, Funktionen, Variablen und Zufallsmechanismen vermittelt. Interaktive Demonstrationen zeigen Roboter, die Hindernissen ausweichen, präzise Linien folgen und sogar in einem kleinen Roboter-Fußballspiel gegeneinander antreten – eine Kombination aus Technik, Strategie und Kreativität.
Doch bei den Workshops der Roboteca geht um mehr als nur Programmieren: Sie fördern
In den Workshops der Roboteca lädt die Bibliothek des Goethe-Instituts in Lissabon Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und ihre Eltern zu einem praxisnahen und kreativen Einstieg in die Welt der Programmierung und Robotik ein. Zwei Stunden lang tauchen die Teilnehmenden in das Universum des Physical Computing ein – mit der intuitiven visuellen Programmierplattform Makecode Micro:bit und dem micro: Maqueen Lite Robot, der sich ideal für erste Schritte in der Robotik eignet.
In dieser spannenden und unterhaltsamen Aktivität lernen die Teilnehmenden, wie man mit Sensoren, Motoren und Mikrocontrollern programmiert. Dabei werden grundlegende Konzepte wie Schleifen, Funktionen, Variablen und Zufallsmechanismen vermittelt. Interaktive Demonstrationen zeigen Roboter, die Hindernissen ausweichen, präzise Linien folgen und sogar in einem kleinen Roboter-Fußballspiel gegeneinander antreten – eine Kombination aus Technik, Strategie und Kreativität.
Doch bei den Workshops der Roboteca geht um mehr als nur Programmieren: Sie fördern
- die kreative Lösung realer Probleme
- Teamarbeit und interdisziplinäres Denken
- die Entwicklung von STEAM-Kompetenzen (Wissenschaft, Technik, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik)
- den Zugang zu offenen und frei verfügbaren Werkzeugen
- den Austausch von Ideen zwischen jungen Menschen, Künstler*innen, Forschenden und Handwerker*innen
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen
, und vor Ort in der Bibliothek.