• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Frage e-leiloes: Online-Versteigerungen in Portugal - wie läuft das ab?

Wolfi77

Amigo
Teilnehmer
Boa tardes an alle,

ich wollte mal in die Runde fragen, ob jemand schon mal Erfahrung mit dem Online Portal e-leiloes gemacht hat? Habe mich dort mal umgesehen, aber irgendwie komme ich dort nicht zurecht.

Vielleicht hat der eine oder andere dort schon mal was erworben und könnte mir erklären, wie so eine Ersteigerung abläuft.

Danke schon mal im voraus!
 
Hallo Wolfi77,

jetzt habe ich wohl doppelt gepostet, sieht so aus, als ob die Fragestellung etwas speziell ist. In DE ist das ja recht einfach und klar gehalten und man bekommt i.d.R. sogar ein Gutachten. Im Unterschied zu DE wird in PT aber nicht am Gericht und schon garnicht im Präsenztermin versteigert sondern online. ich fürchte man wird wohl nicht drum herum kommen, ein paar Mäuse springen zu lassen und einen lokalen Anwalt / Solicitor mit Fragen löchern.

Das E-leilaoes hat übrigens ziemlich oft falsche Angaben zur Lage. Meistens stimmt aber der Postcode und da gibt es im internet ganz brauchbare Hinweise.

Grüße

Bernhard
 
Hallo Wolfi77,

jetzt habe ich wohl doppelt gepostet, sieht so aus, als ob die Fragestellung etwas speziell ist. In DE ist das ja recht einfach und klar gehalten und man bekommt i.d.R. sogar ein Gutachten. Im Unterschied zu DE wird in PT aber nicht am Gericht und schon garnicht im Präsenztermin versteigert sondern online. ich fürchte man wird wohl nicht drum herum kommen, ein paar Mäuse springen zu lassen und einen lokalen Anwalt / Solicitor mit Fragen löchern.

Das E-leilaoes hat übrigens ziemlich oft falsche Angaben zur Lage. Meistens stimmt aber der Postcode und da gibt es im internet ganz brauchbare Hinweise.

Grüße

Bernhard


Danke Bernhard. Das mit den Falschangaben wusste ich nicht. Ich habe mittlerweile einen Anwalt in Lissabon kontaktiert, der mir eventuell helfen könnte. Bin aber zur Zeit in Italien und möchte erst mal persönlich mit dem Anwalt sprechen, bevor ich das erste mal ein Angebot abgebe. Ich habe in letzter Zeit immer öfter gesehen, dass der Ausgangspreis um Weiten überboten wird. Es scheint gerade eine Art Immobilien Ausverkauf in Portugal stattzufinden. Spekulanten kaufen alles auf. Ich werde mich sehr gut vorbereiten müssen, wenn ich ein Objekt im Visier habe.

Lg aus Südtirol
 
Guten Abend nach Südtirol!

da kann man es bestimmt auch gerade aushalten ;)

Immobilien in PT... Je nachdem wo man da ist, ist es alles andere als billig. Das liegt natürlich an der Zinspolitik und insbesondere daran, das (m.E.) zuviel Geld (in Europa) im Umlauf ist. Das ganze Ausmaß ist nur nicht offiziell weil die Warenkörbe m.E. immer noch falsch berechnet werden. Würde man das anpassen, sähe die Lage anders aus. Davon ab gibt es relativ wenige ZVs weil die Banken einfach nicht ihre Bilanzen bereinigen wollen. Ich hatte mal zwei interessante Bankobjekte, eins in Lagos und eins in Portimão. Verhandlungsspielraum null. Wäre der Preis natürlich gut gewesen, hätte man ja noch überlegen können, aber er war marktüblich, da kann man dann genau so gut nromal kaufen. Trotzdem sehe ich manchmal spannende Objekte und denke mir, jetzt wäre es mal an der zeit eine NIF anzufragen.

Ich beobachte seit bald 8 Jahren die Preise der Algarve und trotz Brexit und Coronakrise tut sich da nix. Die Briten sind etwas zurückhaltender, aber dafür kommen eben Franzosen, Skandinavier, Deutsche und natürlich die Holländer ;) Rein rational betrachtet ist es wahrscheinlich günstiger, einfach immer zu mieten, aber irgendwie ist der Drang nach der "eigenen Scholle" im Land des Sonnenscheins doch groß.

Zum Thema vorbereiten: gnaz genau, dass muß man bei Zvs immer. Ich habe in D schon einige Objekte ersteigert und wenn man sich nicht selbst diszipliniert, fällt man rein, ist mir schon passiert! Also auf jeden Fall festes Limit setzen und nicht irgendwann im Vinho verde Rausch nochmal drauflegen. Das Phänomen habe ich sowohl bei anderen als auch bei mir selbst beobachten können: Man hat sich so lange mit einem Objekt befasst, andere gefragt, Leute verrückt gemacht und dann droht einem der Schnapp zu entgehen, da passiert es schnell das man über sein selbst gesetztes Ziel geht und dann fehlt einem hinter das Geld bzw. man macht ein Verlustgeschäft.

ich würde mich freuen wenn Du Deine Infos vom Avogado hier teilst. Insbesondere auch die Fragestellung ob es überhaupt weitergehende Infos auf dem oben genannten Portal gibt (z.B. mehr Bilder, Katasterplan oder Einträge aus dem Lastenverzeichnis...) oder ob man sich das jedesmal mühsam von den Behörden vor Ort erfragen muss.

Ich ziere mich nämlich auch noch eine NIF zu beantragen weil ich keine Lust habe, jedes Jahr eine Steuererklärung auf portugiesisch abzugeben.

Grüße

Bernhard
 
Grüsse dich Bernhard,

wenn es soweit kommt, werde ich natürlich meine Erfahrungen zur Versteigerung hier mit allen teilen. Deshalb habe ich mich hier auch angemeldet. Nehmen und geben .

Es wird ein wenig Geduld brauchen, bis sich die Folgen der Coronamassnahmen auf die Wirtschaft auswirken, aber dann rechne ich mit einer (so traurig es klingt) Pleitewelle bei Privaten und Unternehmen. Das bringt dann wieder mehr Objekte auf den Markt. Ob die Preise dann weiterhin steigen, kann ich nicht beurteilen. Das werden wir sehen wenn es soweit ist.
 
Wie ich gehört habe muss bei Zvs von Objekten in Bankbesitz sehr aufpassen. Diese halten oftmals Objekte viel zu lange und diese werden durch jahrelangen Leerstand nicht besser.
Also "Holzauge" sei wachsam! VG Wabi
 
Eine nif zwingt nicht zu ner steuererklärung .....!?

Hallo @Riko , das bedeutet ich muss auch keine Erklärung abgeben das ich in PT keine Einnahmen hatte? Ich frage das deswegen so explizit, weil ich dazu tendiere, administrative Dinge die ich nur einmal im Jahr erledigen muss, gerne vergesse oder aufschiebe. Also keine Aktivität = Null Schriftverkehr?
Hier in D habe ich mal einen Bauantrag für neubau eines Schuppens gestellt. Jedes Jahr schreibt die BG Bau ob sich was getan hätte, jedes Jahr vergesse ich zeitig zu antworten...

Wie ich gehört habe muss bei Zvs von Objekten in Bankbesitz sehr aufpassen. Diese halten oftmals Objekte viel zu lange und diese werden durch jahrelangen Leerstand nicht besser.
Also "Holzauge" sei wachsam! VG Wabi

Hallo @Wabi Das habe ich auch schon gehört. In D gab es von ein paar Jahren eine richtige ZV Welle, da haben die Banken mal sämtliche Wertberichtigungen durchgeführt. In PT habe ich den Eindruck, dass die ein leidendes Engagement lieber in den Büchern lassen, anstatt klar Schiff zu machen.

Grüße aus der verschneiten Eifel
 
das bedeutet ich muss auch keine Erklärung abgeben das ich in PT keine Einnahmen hatte?
Unter, ich meine 6000 oder 9000 Euro muss man keine machen.
Der Steuerpflichtige ist aber dafür verantwortlich, sich kundig zu machen.
Keine Einnahmen, keine Erklärung.
Aber die jährliche Autosteuer muss man zahlen, ohne Erinnerung.
Hab ich letztes Jahr mitgemacht und wollte mich eigentlich beschweren, wie dumm dieses System ist.
Ich war nicht da, also zu spät. OK, Post kam mit Strafe, auch OK.
Aber wieso die Behörden dann so dumm sind, wobei sie hier so viel online machen, das sie in dieses verkackte Schreiben, das man nicht gezahlt hat und nun deswegen 25 Euro mehr zahlen muss, nicht die Bankdaten mitteilt oder die Multibancodetails. Nein, man muss in einer Pandemie zum FA latschen, dort warten, Anrufen und durch die Scheibe per Telefon Termin ausmachen und wieder hinlatschen um dann zu zahlen. Der kam an die Tür wie am Vortag, nahm mein Geld und fertig. Man man. Finanzämter sind überall auf der Welt gleich dämlich.
 
@Ozzy : Bei Finanzamt Schelte war ich früher auch in der ersten Reihe, allerdings kommt es in D wohl auch ein bißchen auf das Bundesland drauf an. Und jetzt in Corona Zeiten ist alles auf dem Kopf. Gerade in unserer Branche kein Zuckerschlecken. Letztes Jahr zum Hörer gegriffen, vorsichtig Stundung angefragt und statt wie sonst barsche Antwort, kein Problem, bis zum maximal möglichen Zeitraum mit null Zins gestundet. Das habe ich in knapp 20 Jahren Selbständigkeit noch nie erlebt. Aber natürlich nur "par ordre de mufti" vulgo Finanzminister. Wenn es hier wieder losgeht, wird bestimmt wieder zum hallali auf Stuerzahler geblasen.

Das mit der Autosteuer ist doof. Hier ist es andersherum, nur noch mit Abbuchung sonst gibt es keine Zulassung.
 
kein Problem, bis zum maximal möglichen Zeitraum mit null Zins gestundet.
Stimmt, meine Mutter war hier, konnte nicht nach Deutschland und eine Erbschaftssteuer zahlen, wurde auch direkt mit Null Zins gestundet. Und das hab ich per Mail beantragt.
Aber wie Du schreibst, Order kam eben von oben.
 
Aber die jährliche Autosteuer muss man zahlen, ohne Erinnerung.

da gibts Fälle wo Autobesitzer gnadenlose Nachforderungen bekommen für zb 10 Jahre autosteuer für ein Auto das schon jahre auf dem Schrott ist. Beim verschrotten unbedingt für eine bescheinigung sorgen dass die Kiste verschrottet ist und bei den Financas abmelden. Wenn die Schrottkarre einfach Jahre im Garten verrottet und nicht abgemeldet war, die Steuer lässt nicht locker.
 
Eine nif zwingt nicht zu ner steuererklärung .....!?
Nein, nur wenn in Portugal zu versteuerndes Einkommen besteht.
Unter, ich meine 6000 oder 9000 Euro muss man keine machen.
Der Steuerpflichtige ist aber dafür verantwortlich, sich kundig zu machen.
Keine Einnahmen, keine Erklärung.
Aber die jährliche Autosteuer muss man zahlen, ohne Erinnerung.
Hab ich letztes Jahr mitgemacht und wollte mich eigentlich beschweren, wie dumm dieses System ist.
Ich war nicht da, also zu spät. OK, Post kam mit Strafe, auch OK.
Aber wieso die Behörden dann so dumm sind, wobei sie hier so viel online machen, das sie in dieses verkackte Schreiben, das man nicht gezahlt hat und nun deswegen 25 Euro mehr zahlen muss, nicht die Bankdaten mitteilt oder die Multibancodetails. Nein, man muss in einer Pandemie zum FA latschen, dort warten, Anrufen und durch die Scheibe per Telefon Termin ausmachen und wieder hinlatschen um dann zu zahlen. Der kam an die Tür wie am Vortag, nahm mein Geld und fertig. Man man. Finanzämter sind überall auf der Welt gleich dämlich.
@Ozzy wie jetzt? Du weißt nicht, dass das alles übers Portaldasfinancas läuft?
Grüsse dich Bernhard,

wenn es soweit kommt, werde ich natürlich meine Erfahrungen zur Versteigerung hier mit allen teilen. Deshalb habe ich mich hier auch angemeldet. Nehmen und geben .

Es wird ein wenig Geduld brauchen, bis sich die Folgen der Coronamassnahmen auf die Wirtschaft auswirken, aber dann rechne ich mit einer (so traurig es klingt) Pleitewelle bei Privaten und Unternehmen. Das bringt dann wieder mehr Objekte auf den Markt. Ob die Preise dann weiterhin steigen, kann ich nicht beurteilen. Das werden wir sehen wenn es soweit ist.
Man muss sich nur registrieren mit einer NIF. Danach hat man Zugang auf die Dokumente des Objekts. Es ist leider auf Portugiesisch, aber doch recht gut erklärt, was die Lage ist. Wenn es eine Zwangsversteigerung ist, denn es gibt auch private Versteigerungen.
Was die Werte angeht, der niedrigste Wert ist praktisch die Basis. Ein Angebot sollte min 50% über diesem Wert liegen, aber wenn das Angebot über 50% und 85% dieses Wertes liegt, wird es zwar angenommen, im System, aber nicht gezählt. Also, das mindeste Angebot sollte 85% über diesem Wert liegen. Das seht ihr dann auch and dem zweithöchsten Wert, der da steht.
Nein! Das ist zu kompliziert! Nochmal:
Valor Base, ist der Wert den die eintreiben wollen, Beispiel 1000€
Valor Abertura, ist der Wert für die Eröffnung der Versteigerung, 50% des obigen, Beispiel 500€
Valor Mínimo, ist der Wert ab den Angebote angenommen werden, 85% des ersten Wertes, Beispiel 850€

Angebote zwischen 50%-85% werden zwar vom System registriert, aber nicht angenommen.
 
dass das alles übers Portaldasfinancas läuft?
Kann ja laufen wie es will, ich hab keinen Zugang dazu.
Was die Werte angeht, der niedrigste Wert ist praktisch die Basis. Ein Angebot sollte min 50% über diesem Wert liegen, aber wenn das Angebot über 50% und 85% dieses Wertes liegt, wird es zwar angenommen, im System, aber nicht gezählt. Also, das mindeste Angebot sollte 85% über diesem Wert liegen. Das seht ihr dann auch and dem zweithöchsten Wert, der da steht.
Nein! Das ist zu kompliziert! Nochmal:
Valor Base, ist der Wert den die eintreiben wollen, Beispiel 1000€
Valor Abertura, ist der Wert für die Eröffnung der Versteigerung, 50% des obigen, Beispiel 500€
Valor Mínimo, ist der Wert ab den Angebote angenommen werden, 85% des ersten Wertes, Beispiel 850€

Angebote zwischen 50%-85% werden zwar vom System registriert, aber nicht angenommen.
???

Wer denkt sich denn so einen komplizierten Müll aus?
Wieso soll man eine Versteiergerung mit einem Angebot eröffnen, das nicht angenommen wird?
Sowas unlogisches, da wundert mich nix mehr bei port. Behörden.
 
Kann ja laufen wie es will, ich hab keinen Zugang dazu

Ok, wenn deine Adresse beim Finanzamt, die Portugiesische ist, dann einfach auf die Internetseite und registrieren. Dann schicken sie dir den Zugangscode zur Adresse. Fertig.

Wenn deine Adresse in Deutschland ist, wird es nach Deutschland geschickt.

oder, wenn du mal wieder beim Finanzamt antanzt, den Code beantragen.
 
@Ozzy: Das wundert mich auch. In D ist es so, das bei jeder ZV vom Rechtspfleger erstmal das Mindestgebot verkündet wird, das besteht aus den öffentlichen Schulden und Kosten des Gerichts ( auch die Kosten des Gutachtens) wenn nicht gerade große Steuerschulden, rückständige Straßenausbaubeiträge o.ä. drauf sind, kommen da wegen der Gerichtskosten schonmal ein paar Tausender zusammen. Ab da kann geboten werden. Im ersten Termin mindestens 70 % des Wertes, sonst gibt es kein Zuschlag. Im zweiten Termin dann theoretisch das Mindestgebot. Im Gegensatz zu D scheint in PT aber alles final zu sein. In D ist der betreibende Gläubiger stets Herr des Verfahrens und kann quasi jederzeit das Ganze stoppen, es sei denn der Zuschlag wurde gültig erteilt und die Widerspruchsfrist von 14 Tagen zzgl. der 3 Gummitage ist rum.
Daneben gibt es noch ein "Verschleuderungsverbot", also Gerichte dürfen nicht für einen Appel und Ei raushauen wenn es offensichtlich zu wenig ist.

Naja, man(n) muss nehmen wie es kommt. Vielleicht hat der betreibende Gläubiger dadurch auch die Gelegenheit zu sehen was jemand bereit ist zu geben.

Grüße

Bernhard
 
Zurück
Oben