• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

com Fermento?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 3653
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 3653

Gast
Gast
Hallo,
eine Frage an die BäckerInnen: was ist mit farinha com fermento gemeint, Hefe oder Backpulver?
Ich will probieren Empanadilhas zu backen :rolleyes: und im Rezept steht com fermento. Klingt irgendwie nach Hefe, aber wird auch oft als Backpulver übersetzt. Weiß da jemand genaueres?
Danke schonmal Regi :)
 
Backpulver sage ich mal
yep; und unter der richtigen anwendung/dosierung sieht das ergebnis dann so aus:-):)

lecker_kuchen1_zps242f1331.png
 
Danke Sivi, hab's auch mit Backpulver probiert, aber ich denke, dass die Wirkung verpufft, wenn man den Teig eine Stunde ruhen lassen soll :| Backpulver funktioniert meines Wissens nach sofort in Verbindung mit Feuchtigkeit... naja, das Ergebnis war zwar nicht optimal, aber auch nicht schlecht :)
VG Regi
Foto0425.jpg
 
Also bei uns wird Fermento mit Hefe übersetzt !!!

Wie soll denn ein Backtriebmittel wie Backpulver fermentieren ?

Sorry ! Ich denke hier wurde gerade viel Unfug geschrieben,
Warum solltest du denn wohl1 Stunde warten??
Um den ganzen Ärger zu vermeiden kaufe ich nur Mehl sem Fermento und kaufe die Hefe (Fermento) frisch im Minimercado bei Tante Emma lose.
Gleiches gilt für Backpulver,welches man bei Minipreco in einer postmodernern Blechdose bekommt.
Man kann dann nach eignem Ermessen dosieren.
Hinter dem handelsüblichen Backpulver verbirgt wohl nicht anderes als Natriumbicarbonat. Oder ?

Daneben gibt es auch noch Leve(a)dura seca in Tüten, z.B. bei Aldi. Dies ist dann lagerfähige Trockenhefe.

Und wenn nichts im Hause ist nimmt der Profi Selterswasser !;)

Gruss
Nassauer
Hinundwiederbäcker
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: HJV
:rolleyes: ok, genau aufgrund dieser verwirrenden Angaben habe ich mich an euch gewandt. Ich kann hier in Deutschland nicht auf eine Originalpackung "farinha com fermento" blicken, da könnte man evtl. erkennen, was drin ist. Weiterhin kann ich nur auf Rezepte aus dem Internet zurückgreifen und da gibt es die unterschiedlichsten Angaben. In den meisten Rezepten ist von einer Ruhepause ca. 1 Stunde die Rede. Die Frage wäre jetzt eigentlich, werden diese Empanadilhas bzw. Azevias nun aus einer Art Hefeteig oder eher nicht aus Hefeteig gemacht :confused: ... ich meine auch Varianten ganz ohne Backtriebmittel gesehen zu haben.
VG Regi
 
Also bei uns wird Fermento mit Hefe übersetzt !!!

Wie soll denn ein Backtriebmittel wie Backpulver fermentieren ?

Sorry ! Ich denke hier wurde gerade viel Unfug geschrieben,
...
Sorry, aber den Unfug schreibst gerade du.
Von fermentieren war auch keine Rede, sondern von Teig ruhen lassen.
Und das macht man sogar mit Nudelteig, der weder Hefe noch Backpulver hat, aus dem ganz einfachen Grund, damit der Teig sich "entspannt" und somit nicht so schnell reisst.

Farinha com fermento ist und bleibt mit Backpulver versetztes Mehl.

Hefe wird hier allgemein mit levedura, levedura de padeiro oder auch levedura fresca etc übersetzt.

Gruss ans andere Universum ;)

Sivi
 
In einem anderen Leben war ich einst gelernter Koch. Wenn ich mich nicht komplett irre, werden Teigtaschen normalerweise mit Backpulver gemacht. Ruhen sollte der Teig zwischen 20-30 Minuten, danach kann er verwendet werden. Ich kann mit diesem fermentiertem Mehl überhaupt nichts anfangen.
 
Aus dem anderen Universum :



Sivi, muss dir aber zu Gute halten das es auch Varianten mit und ohne Backpulver gibt. Habe sogar eine mit Blätterteig gesehen.

Aber der Vergleich mit dem Nudelteig hinkt. Denn der muss wirklich ruhen, damit der Kleber im Mehl (Stärke) binden kann. sonst reist er, wie andere Knettteige übrigens auch.

Das Foto von HH zeigt eindeutig einen Rührkuchen, d.h. wahrscheinlich Backpulver.

Die Originalvariante der Empanas dürfte mit Hefe sein, denn die kennt die Menschheit schon vor Christigeburt.
Hingegen ist Backpulver gerade mal rund 100 Jahre alt und ist bis heute nur einem Teil der Menschheit bekannt und zugänglich.
Eigentlich erst seit Dr O..

Ausserdem werde ich in hiesigen Universum ganz schön veräppelt. Zu einem vom Google-Translater , der so dämlich ist und Fermento mit Hefe übersetzt und zum anderen von hiesiger Tante Emma die mir Frischhefe verkauft wenn ich Fermento verlange.:eek:

Gruss
Nassauer
der heute ca.6 Stunden im Netz war um sein Hefeproblem zu lösen ----Bierhefe natürlich !:-D
 
Echt Nassauer,
du bist nie um eine Ausrede verlegen.

Bierhefe kriegste übrigens in einigen Landwirtschaftsläden, hat viel Vitamin B12.

Blätterteig muss sogar im Verlauf der Herstellung mehrmals ruhen.
Aber das hast du bei der Herstellung sicher selbst schon bemerkt.

Lachmodus aus.
 
Was heist Ausrede?

Also Blätterteig kaufe ich bei ALDI oder Lidl!
Der eine ist rund der andere eckig, Ist mir zuviel Zeit und Arbeit.Ausserdem bekommt man in Portugal das erforderliche Butterschmalz nur schwer. Manchmal hat Aldi welches,aber dann sehr teuer.

So und nun schalte ich mal den Lachmodus an:

Danke für den Hinweis auf die Landwirtschaftsläden. Aber was ich suche ist richtige Bierhefe, verpackt wie ein Kondom, 11 Gramm schwer und ca 5 € teuer. Natürlich zum Bier brauen !!!

Was du im Bauernladen gesehen hast ist das Abfallprodukt daraus.

Insbesondere Frauen baden damit um eine glatte faltenfreie Haut zu bekommen..........,manche wenden es auch oral an , damit das Fell glänzt. Pferdemuttis wissen das. Ich entsorge das bei einem Nachbarn und mache damit die Wutz glücklich.

Noch Fragen zu irgendeinem Teig ?
Z.B. Bierteig vom Jungbier

Gruss
Nassauer
 
Boah Nassauer,
natürlich wird bei der Herstellung von Bier auch Hefe benötigt.
Hefe ist ein Naturprodukt und man findet sie z.B. auf allem Obst und Gemüse, das nicht chemisch behandelt wurde.
Als "Bierhefe" wird aber das Nebenprodukt bei der Bierherstellung bezeichnet.
Wenn du also stundenlang danach gegoogelt hast um Bier herzustellen, dann hast du deine Zeit vertan.
Kauf dann dein Bier besser im Aldi oder LIDL oder sonstwo oder bade drin oder oder oder...
Meinen Kontakt zu einem D´dorfer Brauer wäre an dich verschwendet.
Er könnte dich zwar auch aufklären, aber nichtmal ihm würdest du glauben, denke ich...

So, und nun bin ich raus, um diesen thread nicht zu schreddern.

Nochmal an die TS "pasteisDeNata":
sieht lecker aus!
 
Ja du hast Recht,
Hefe ist eigentlich ein Naturprodukt,aber diese Bierhefen eben nicht. Diese werden unter Laborbedingungen industriell herrgestellt.
Man vermutet das z.Z. 1800 verschieden Stämme weltweit kursieren. Diese kommen nicht natürlich vor, sondern wurden durch Menschenhand geschaffen. Es kommen immer wieder neue dazu, andere sterben aus. Von allen Bestandteilen eines Bieres machen sie mit den grössten Kostenfaktor aus. Ein Milliardengeschäft!
Was da als Ergänzungsfuttermittel angeboten wird sind genau diese Hefen nachdem sie ihre Arbeit in der Brauindustrie geleistet haben. Sie sind abgestorben und werden getrocknet verkauft. Ansonsten müssten sie entsorgt werden.
Pfiffige Pillendreher machen sogar Tabletten draus. Der Nutzen ist allerdings umstritten.
Boah Nassauer,

Meinen Kontakt zu einem D´dorfer Brauer wäre an dich verschwendet.
Er könnte dich zwar auch aufklären, aber nichtmal ihm würdest du glauben, denke ich...
Warum? Nimmt der etwa auch Backpulver ?:p
Verdammt ! Da steht Brauer........Ich habe (ohne Brille) Bauer gelesen


@Lusitanus

Ja, schreib mal das Rezept vom Jungbierteig auf.

Gut da isses :

Jungbierteig
250 Gr. Mehl ( ohne Hefe oder Backpulver)
4 Eier
2 EL öl
Prise Salz
250 ml Jungbier

Eier trennen, alles ausser Eiweiss zusammenrühren, 30Minuten ruhen lassen, Eiweis steif schlagen und unterheben,fertig
Gemüse, Pilze,Fichfilet,Gambas kurz eintauchen und direkt in heisse Öl,evtl Remouladensosse dazu


Warum Jungbier? Da lebt noch ein Teil der Hefe, was die Sache etwas fluffig macht.
Und wer kein Jungbier zur Verfügung hat nimmt Altbier mit ein wenig Backpulver.:cool:
Gruss
Nassuer
 
das Ergebnis war zwar nicht optimal, aber auch nicht schlecht
hi
yep, die dinger sehen auf jeden fall lecker aus;

Die Frage wäre jetzt eigentlich, werden diese Empanadilhas bzw. Azevias nun aus einer Art Hefeteig oder eher nicht aus Hefeteig gemacht
ich denke eher kein hefeteig, weil

massa:
500g de farinha;
0,5dl de água e sal;
1 colher de sopa de manteiga;
0,5dl de azeite;

preparação:
Coloque o azeite e a manteiga ao lume e depois adicione a farinha. Seguidamente, retire do lume a massa bem mexida, deitando aos poucos a água morna com uma pitada de sal, e aguarde um pouco. Entretanto prepare o recheio.
uebrigens eine supi leichte aufgabe fuer die beste kuechenmaschine der welt- hier meine lieblings variante der azevias:

Sorry ! Ich denke hier wurde gerade viel Unfug geschrieben ... Warum solltest du denn wohl 1 Stunde warten??
Nassauer
Hinundwiederbäcker
Sorry, aber den Unfug schreibst gerade du.
;))
Ruhezeit heißt "in Ruhe lassen"- aber das macht man bei verschiedenen Teigen aus verschiedenen Gründen- und entweder vorher oder nachher- je nach Teigart.
Das Foto von HH zeigt eindeutig einen Rührkuchen, d.h. wahrscheinlich Backpulver.

yep, rezept von omma- mit kleinen abwandlungen, wie u.a. die zugabe von olivenoel und der leider versunkenen rosinen;-(

ferrmento_zpsd9e03a74.png


Also bei uns wird Fermento mit Hefe übersetzt !!!

und sonst wie sivi weiter oben.

und ab dafuer
grez
henry
 
123456
Sorry, aber zitieren funzt bei mir auch nicht, komme ebenfalls nicht mehr aus dem Fenster heraus.
Lass ich halt mein Gelaester. kein Bock mehr
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben