• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Tipp Besuch einer Korkfabrik

bunny

Lusitano
Teilnehmer
Stammgast
Wie wir alle wissen, ist Portugal der größte Korkproduzent der Welt. In der Nähe von São Brás de Alportel besuchte ich eine Korkfabrik (Novacortiça), um mehr über die Herstellung, Verarbeitung etc. von Kork zu erfahren.

Portugal027.jpg


Mit Kork kann man so viele Dinge wie möglich machen, z. B.:
  • Kleidung und Schuhe
  • Taschen
  • Stifte
  • Korken für Weinflaschen
  • Hardcover für Bücher
  • Möbel
... und so weiter...

Portugal028.jpg


Portugal029.jpg


Portugal030.jpg


Portugal031.jpg



Hinweis:
Wegen Datenschutz habe ich die auf den Bildern betreffenden Personen mal unkenntlich gemacht.



Kork wird alle 8-9 Jahre geschält. Je länger die letzte Schälung zurückliegt, um so dicker wird die Korkrinde. Wann er geschält wurde, erkennt man an der Zahl auf dem Baumstamm (z. B. steht die 7 für 2007). Kork wird einmal aufgeschnitten und dann so herausgezogen. Das geht leicht, weil Kork elastisch ist.

Portugal037.jpg


Portugal038.jpg



Korken für Flaschen...

Portugal039.jpg


Portugal040.jpg


Portugal042.jpg


Stoff aus Kork...

Portugal044.jpg


Sogar einen Regenschirm gibt es aus Kork... Das Wasser geht nie durch, sondern fließt über den Stoff.

Portugal047.jpg
 
Nach dem Schälen wird die Korkrinde sofort abtransportiert und für mindestens 6 Monate auf dem Gelände der Korkfabrik im Freien gelagert.

Portugal050.jpg


Danach wird die Rinde gedämpft, um Schadstoffe zu reduzieren und die Insekten im Stamm abzutöten, und auf Edelstahlpaletten verbracht. Die Korkplatten verlieren durch das Dämpfen ihre Wölbung. Später wird der Kork für etwa eine Stunde gekocht. Danach müssen sie abgekühlt und getrocknet werden.

Portugal052.jpg


Portugal055.jpg


Die Arbeiter sortieren den Kork in Hinblick auf Qualitätsstufen. Für Korken wird nur das allerbeste Material verwendet. C-Ware geht Richtung Fußböden und Dämmmatten. Das hochwertigste Material wird in für die Korkenherstellung passende Streifen geschnitten, wenig länger als die zu produzierenden Korken.

Portugal056.jpg


Portugal057.jpg


Portugal058.jpg


Portugal062.jpg


Hier sehen wir, dass dieser Baum mindestens 3-mal geschält wurde.

Portugal072.jpg


Dieser Baum wurde frisch in diesem Jahr (2019) geschält.

Portugal073.jpg


Ausgetrockneter Bach... Vor einem Jahr floss hier Wasser. Vielleicht eine Folge des Klimawandels? :(

Portugal074.jpg
 
Einfach Wahnsinn, was man so alles aus Kork machen kann!!! :cool:
Mal abgesehen davon, dass Kork fast nix wiegt...
 
Hallo bunny,
Vielen Dank für Bericht und Fotos. Ich bin ein absoluter Korkfan. Und neben Azulejos empfinde ich die wunderhübschen und oder praktischen Dinge aus Kork als am portugaltypischsten und mag sie vor allem auch deshalb.

<räusper> Du hast da unten nicht auch rein zufällig ein paar Azulejos gesehen, fotografiert und könntest sie hier posten?
 
hallo bunny,

jetzt erst habe ich deinen Bericht über die Korkfabrik gesehen. Vielen Dank dafür!

Wie sieht überhaupt die Zukunft der Branche aus? Ich frage deshalb, weil Kork wohl als Verschluß für Weinflaschen bald aus Kostengründen nicht mehr in Frage kommt. Ferner soll es ja vorkommen, daß ein Wein "korkt" was bei anderen Verschlußformen nie der Fall ist.

Wie hoch ist überhaupt der Anteil an Flaschenkorken im Verhältnis zu anderen Produkten?

grüsse

jürgen
 
Gibt es dazu eine Quelle?
hallo bunny,

der jahrzehntelange "Hauswinzer" unserer Familie aus Wachenheim-Zellertal hat vor Jahren auf Schraubverschluß umgestellt. Gleiches ist mir von einem mir bekannten Öko-Winzer aus dem Raum Mainz bekannt. Auch in Franken gibt es Winzer, die weg vom Korken sind. Zumindest in Deutschland stellen anscheinend immer mehr Winzer um auf den Schraubverschluß aus Metall.

Als Begründung wird der niedrigere Preis und die absolute Luftdichtheit angegeben.

grüsse

jürgen
 
Wie sieht überhaupt die Zukunft der Branche aus? Ich frage deshalb, weil Kork wohl als Verschluß für Weinflaschen bald nicht mehr in Frage kommt.

Wie hoch ist überhaupt der Anteil an Flaschenkorken im Verhältnis zu anderen Produkten?

Das ist wohl klar eine Fachfrage für Mr Weinkenner @zip, unseren Forumsvinologen, nicht wahr?
 
Als Begründung wird der niedrigere Preis und die absolute Luftdichtheit angegeben.
Wohl eine Medaille mit 2 Seiten... hierzu ein immer noch aktueller Artikel, wo u.a. genau diese Luftdichtheit als Nachteil erläutert wird



"...Er (Kork) ist gasdicht, trotzdem aber fähig, durch Redox-Prozesse dem Wein genügend Sauerstoff abzugeben, um reduktive Noten zu vermeiden. Er bleibt auch nach Jahrzehnten noch elastisch und dicht..." - im Gegensatz zu Schraubverschluss oder Plastikkorken.

Der Preis ist zwar für "billige" Weine wichtig, aber es geht ja um Qualität... über Nachhaltigkeit braucht man auch nicht zu reden, da ist Kork als Naturprodukt unbestritten der Gewinner.

:cool:
 
Auch mein "Haus- und Hofwinzer" aus Weisenheim/ Berg hat auf Schraubverschluss umgestellt. Scheint wohl wirklich eine Kostenfrage zu sein, außerdem kann ein "korken" vermieden werden.
Anfangs war das für mich ein Bruch mit der Etikette und ich empfand es als stillos, inzwischen habe ich mich daran gewöhnt.
Nebeneffekt: Ich kann meinen Kindern den Umgang mit einem Korkenzieher nicht mehr beibringen... :( ;) :fies:
 
Das ist wohl klar eine Fachfrage für Mr Weinkenner @zip, unseren Forumsvinologen, nicht wahr?
Ich geben weiter, wenn meine persönliche Präferenz auch etwas anders gelagert ist, als die von Felix Bodmann.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite Verwendung von Cookies.

Solange überdauert der Wein eh nicht in der Flasche als dass er korken könnte
Das "korken" hat nichts mit der Lagerzeit zu tun. Ist der Korken mit belastet, zeigt der Wein den Korkton bereits nach wenigen Tagen.

Amorim, Portugals größter Player in der Kork-Industrie, hat übrigens ein Verfahren entwickelt, dass 100 % TCA-Freiheit gewährleistet, die nennen das , weil durch die Qualitätskontrolle nur Korken durchkommen, die unterhalb der Wahrnehmungsschwelle liegen (Non-Detectable TCA) . Die wollen ihre gesamte Produktion darauf umstellen. Sehr ambitioniert, aber warum nicht. Bei Kork ist Portugal nun einmal Weltmarktführer.

Er meinte, Weinflaschen ohne Kork sind immer von schlechter Qualität..
Schau das Video, nimm deinen Schatz in den Arm und sag ihm, dass du es besser weißt ... ;)

Meine persönliche Meinung: Ich hab nix gegen Schrauber, mag aber Korken lieber.

Die Korkindustrie ist in Portugal gut aufgestellt und es gibt hoffentlich in 30 Jahren noch reichlich Kork und Weinflaschen mit Korkverschlüssen. Das bewirtschaften der Korkeichenwälder sichert deren Bestand. Und diese Wälder sind ein wahres Paradies für Artenvielfalt.
Wie hoch ist überhaupt der Anteil an Flaschenkorken im Verhältnis zu anderen Produkten?
In Portugal werden die Flaschen zu 99 % mit Korken verschlossen. In Deutschland sind die Schraubverschlüsse im kommen. In Südafrika und Australien dominieren die Schraubverschlüsse.

Ich mache mir keine Sorgen um den Korkverschluss.
 
Wer gerne mitredet ;), kann sich in dem Video, was nur ein paar Minuten lang ist, super präparieren, perfekt, @zip :).

Das nenn ich wahrhaft effizientes Lernen.
 
Schicker ist natürlich immer der Kork, das Material macht eben was her. Ist irgendwie doch ein Ausdruck von Wertigkeit.
Als Freund von guter Präsentation mag ich aber auch die oft interessanten Kunststoffverschlußstopfen (farbig,mit Aufdrucken etc.).
Doch, auch bei uns hier im Ruwertal inzwischen ganz üblich, die Schraubdeckel.
Es fehlt halt das "Zeremoniell" des Entkorkens mit dem einladenden "Plopp". dafür geht's schneller *gg*
Ich erinnere mich an einen La Palma-Urlaub. KEIN Korkenzieher im Ferienhaus :shocked: und eine Odyssee in den örtlichen Lädchen.
Irgendwann kamen wir mit einem Gerät ins Ferienheim(der Angestellte hat es ganz stolz aus irgendeinem Eckchen hervorgekramt),
nur um festzustellen, dass es ein Vakuumierer war.:skeptisch:
Nachtrag: eben sind wir noch hier vorbeigefahren und mir fiel es dann ein, dass Kork ja eventuell...



 
KEIN Korkenzieher
Meine ersten Jahre in Portugal, '85, '86, '87, haben wir Wein ausschließlich in den 5 Litro-Garrafões konsumiert. Wir haben den Korken immer reingedrückt. Neben dem extrem günstigen Kurs für 5 Liter Wein zahlte man immer noch 50 Escudos Pfand, damit die Korbflasche gespült und wieder verwendet werden konnte. Wenn man den Oschi leer hatte und reinlinste oder schüttelte, merkte man, dass da eigentlich immer mehr als der eine (eigene) Korken sein Dasein im Flaschengrab fristete :-D. Vorbenutzer und Vorbenutzer und Vorbenutzer hatten augenscheinlich auch keinen Korkenzieher zur Hand. :-D
 
Zurück
Oben