• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Baufirma sowie Heizungsfirma in der Algarve gesucht

Great-Dane

Amigo
Teilnehmer
Wir planen den Bau eines Hauses und suchen sowohl eine zuverlässige Baufirma, als auch eine Heizungsfirma. Wir wollen komplett Gas nutzen für das Erwärmen des Wassers, Kochen und Fussbodenheizung. Ds Objekt liegt in der Nähe von Alte / Benafim. Kann mir jemand von Euch
eine Baufirma oder Heizungsfirma empfehlen ? Danke + Grüße Great-Dane
 
Gas wieso? Kostet richtig Geld, ich habe gerade eine Fussbodenheizung einbauen lassen, gespeist von einer Luft-waermepumpe, die auch den Pool mit heizt. Funktioniert bestens und ist billiger als Gas. Ausserdem brauchst Du bei einem Neubau auch Solar, das ist Vorschrift.

Hast Du denn schon einen Architekten? Der kann Dir sicher Empfehlungen geben für Baufirmen, ansonsten sende ich Dir gerne per PN 2-3 Baufirmen , und Kontakt zum dt. Heizungsinstallatuer, mit denen ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe in den letzten Jahreen.

viel Erfolg
vito
 
Danke Vito.
Sehr gerne würde ich von Dir 2-3 Baufirmen und den Dir bekannten Heizungsinstallateur kennenlernen. Bitte
schicke mir doch deren Kontaktdaten zu. Unser Architekt hat noch besonders zuverlässige Firmen.
Danke + Grüße
Great-Dane
 
Sorry, sollte heißen "...unser Architekt..KEINE...zuverlässigen.." und Kombi Solar/Gas wäre schon klasse.
Wir waren bei FF-Solar in Aljezur zum Infotermin. Allerdings sind wir wohl nicht die Zielgruppe, denn eine Kombination von Solar + Photovoltaik + Warmluftpumpe kam auf ca 50.000 Euro !
 
Eine etwas kleinere Lösung wäre eine Photovoltaikanlage mit 1500W (seit neuestem genehmigungsfrei) und eine Klimaanlage. Beides zusammen dürfte für 3000€ zu bekommen sein und reicht für ca 60m² Wohnfläche gut aus, eine gute Isolierung vorausgesetzt. Solaranlage für Warmwasser ist ja obligatorisch.
 
Guten Morgen Franz, danke für die Info. Wir planen ein Haus mit 120 qm, ebenerdig, kein Keller. Kannst Du mir bitte ein paar weitere Details zu dieser Photovoltaikanlage senden ? Danke + Grüße
 
Diese Anlagen bestehen aus ca 6 Modulen a 250W und einem Netzinverter, der die erzeugten Watt ins Netz einspeist. In der Winterzeit dürfte der Ertrag bei klarem Wetter ca 1000 W sein. Eine Klimaanlage, die auch heizen kann verbraucht in der Größe ca 1300 W, die bei geringem Tempersturunterschied bis auf 300 W heruntergeregelt werden. Ich habe hier die Daten meiner Anlage genommen. Das Problem ist, dass man in Portugal im Winter die Heizung meist nur in den Abendstunden braucht. Das heisst, dass die tagsüber nicht verbrauchten Watt dem Stromlieferanten geschenkt werden (Alternativ könnte man mit einer großen Anlage ins Netz einspeisen, aber dann mit Genehmigung und viel Tamtam.)
Wir benutzen, wenn notwendig, die Klimaanlage zusammen mit einem Holzofen tagsüber zum Herstellen einer Grundwärme und am Abend genügt meist eins der beiden.
Aber wie schon gesagt, ohne eine vernünftige Isolierung (Fenster, Decke, Außenwände, Fußboden ) geht das nicht.
Ich würde bei einem Neubau zuerst auf die Isolierung (hält im Sommer auch die Hitze draußen) achten und einen Warmluftofen oder Grundofen einplanen. Die Klimaanlage braucht als Vorbereitung nur eine Steckdose in Nähe der Decke.
 
Danke Franz, Stoff zum Nachdenken. Hast Du diese Photovoltaikanlage hier in Portugal gekauft, oder über Amazon aus D mitgebracht ?
 
Ich habe eine 4KW -Anlage, die ich aus D mitgebracht und hier von einer Firma in Aljezur installieren ließ.
Die neue Anlage 1,5 KW ist noch nicht installiert und soll den Verbrauch durch die Poolpumpe abfangen.
 
Hallo,
meine Erfahrung ist, dass bei 120qm mit Fussbodenheizung (es muss eigentlich nicht überall geheizt werden) und guter Ausrichtung des Hauses!!!!, große Balkontüren für die Sonnenerwärmung der Räume, 4 Solarkollektoren ausreichen, als Speicher 800 l (auch für Warmwasser). (Das die Bausubstanz auch wichtig ist, versteht sich von selbst).
Zusätzlich, für den Notfall, habe ich einen wassergeführten Pelletofen. In diesem Winter habe ich bisher 8 Säcke a 15 kg verbraucht.
Die gespeicherte Wärme wird jeweils automatisch am Morgen in die Fussbodenheizung gegeben. Abends ist zurzeit das Wasser dann wieder 60 Grad.
Zwar sind in Deutschland in der Regel die Sachen günstiger, aber mittlerweile werden auch Pelletöfen und Solarkollektoren in Portugal gebaut. Vielleicht ist es dann besser auf diese Produkte zurück zu greifen.
Ca. 7500 KWh speise ich zudem jährlich ein (3,5 kW-Anlage).
 
Hallo,
meine Erfahrung ist, dass bei 120qm mit Fussbodenheizung (es muss eigentlich nicht überall geheizt werden) und guter Ausrichtung des Hauses!!!!, große Balkontüren für die Sonnenerwärmung der Räume, 4 Solarkollektoren ausreichen, als Speicher 800 l (auch für Warmwasser). (Das die Bausubstanz auch wichtig ist, versteht sich von selbst).
Zusätzlich, für den Notfall, habe ich einen wassergeführten Pelletofen. In diesem Winter habe ich bisher 8 Säcke a 15 kg verbraucht.
Die gespeicherte Wärme wird jeweils automatisch am Morgen in die Fussbodenheizung gegeben. Abends ist zurzeit das Wasser dann wieder 60 Grad.
Zwar sind in Deutschland in der Regel die Sachen günstiger, aber mittlerweile werden auch Pelletöfen und Solarkollektoren in Portugal gebaut. Vielleicht ist es dann besser auf diese Produkte zurück zu greifen.
Ca. 7500 KWh speise ich zudem jährlich ein (3,5 kW-Anlage).
hallo mangro (und natürlich alle anderen Kundigen ;) ) - wer könnte mich bei der Planung der Heizungs- und Warmwasseranlage für ein kleineres Haus nahe Vila Nova Milfontes grundsätzlich beraten und es ggfls. auch bauen, kannst du mir da helfen? Das Budget ist klein, aber ich möchte nicht am falschen Ende sparen.
Vielen Dank und VG!
 
Hi,
ich hab meine Anlage gekauft und mitgebracht, hab sogar mal was nach Portugal schicken lassen, war innerhalb von 4 Tagen hier, per GLS.
Sind Komplett-Anlagen fertig zum montieren.
Wie Franz schrieb sind 1,5kw Anlagen genehmigungsfrei.
Sollte man wirklich haben in Portugal.
Gruß
T
 
ich hab meine Anlage gekauft und mitgebracht, hab sogar mal was nach Portugal schicken lassen, war innerhalb von 4 Tagen hier, per GLS.
Sind Komplett-Anlagen fertig zum montieren.
Hi Ozzy,
und wie sind Deine Erfahrungen? Ist der Strom dann nur für den Eigenbedarf?

Iris
Ich habs nicht so mit Strom ;)

Da Ihr Stromzähler bilanziert, können Sie den Wechselrichter in jede beliebige Steckdose einstecken und
profitieren auf allen Phasen von Ihrem kostenlosen Strom

Wie muss man das verstehen? Die Anlage speist über eine Steckdose ein und an allen anderen Steckdose lässt sich der Strom verwenden?
Ganz blöde Frage, woher weiß mein Toaster welchen Strom er nehmen soll?

Iris
 
:)
Das mit der Steckdose sind sogenannte Guerilla Anlagen, die man auf den Balkon stellen kann und dann an eine Steckdose anschliesst.
Der so erzeugte Strom fliesst über deine Leitungen an den nächsten Verbraucher z.b. deinen Toaster.
Mit Stromzähler bilanzieren ist gemeint, das der Zähler durch den von Dir selbst produzierten Strom in den Umdrehungen gehemmt wird, d.h. langsamer dreht.
Du nimmst ja nicht mehr soviel Strom ab, da ein Teil selbst erzeugt ist.
Ist aber mehr als bedenklich und teilweise illegal.
Ich habe eine 1,5kW Anlage, das heisst zur Mittagszeit werden ca. 1500W produziert, die dann in meinem Haus an den Steckdosen anliegen.
So an guten Tagen kann man damit bis 10kWh selbst erzeugen.
Auch mein Stromzähler bilanziert, d.h. er dreht sogar andersrum.
So nutze ich das Stromnetz quasi als Batterie, denn was ich nicht verbrauche, geht ins Netz.
Sehen EDP und alle anderen nicht gerne, deswegen bin ich ganz still.
Aber meine Erfahrungen sind sehr gut, ich habe letzten Monat 222 kWh selbst erzeugt, diesen Monat erst 115kWh, das Wetter ist einfach derzeit nicht toll.
2016 habe ich bisher 776kWh produziert und so unsere Stromrechnung gedrückt.
Ich habe die Anlage selbst aufgebaut, bin Elektriker, und die Anlage ist direkt über eine Sicherung ans Hausnetz angeschlossen, nix mit Steckdose.
Schwer ist es nicht, Solarseitig alles Stecker, kann man nix falsch machen, den Anschluss kann man selbst machen, wer es nicht kann, lässt es einen Elektriker machen.
Übers Jahr sollten etwa 2500kWh hier in Portugal produziert werden können, wenn man das mit dem Strompreis vergleicht, rentiert sich die Anlage so nach etwa 5 Jahren.
Je nach Preis und was man selbst machen kann, dauert es auch etwas länger.
Aber im Normalfall hält so eine Anlage auch 20-30 Jahre, sie produziert nur mit der Zeit etwas weniger.
Ich erzeuge mein Warmwasser mit einer Luft-Wärmepumpe, die etwa 2-5kWh am Tag verbraucht.
Dafür war die Anlage gedacht, ich erzeuge sogar etwas mehr, hab also mein Warmwasser umsonst und einiges mehr.
Wenn ich dazu komme oder der Heizungsbauer nach 6 Monaten doch noch kommt, schliess ich noch die Solarröhren am Dach an die Wärmepumpe an und hab dann sogar noch mehr Strom frei zum Toasten :)
Kann ich nur jedem empfehlen, allerdings muss man es sich zutrauen, es selbst zu machen.
Sonst ist es schon viel teurer und dann rechnet es sich nach 10 Jahren etwa.
Aber das gute Gefühl, Umsonst und Umweltfreundlich hat man sofort.
Wenn Du noch Fragen hast, gerne.
Gruß
T
 
Hi Ozzi,
danke fürs erklären! Klingt interessant! Welche Anlage hast Du denn? Muss ich mal meinem Mann zeigen..
LG Iris
 
Also, so ganz stimmt das nicht.
Es muss schon ein sehr sehr alter Zähler sein, der sich rückwärts dreht. Bei allen anderen bleiben die Scheibe bestenfalls stehen. Der überschüssige Strom ist dann ein Geschenk an die EDP. Das heisst, dass Du, wenn du 1,5 KW erzeugst und im Augenblick nur 80 Watt verbrauchst, der EDP 1,42 KW schenkst. Eine solche Anlage rentiert sich also nur in dem Bereich, der tagsüber als Dauerverbrauch anliegt. Wenn also eine Poolpumpe tagsüber immer 1KW verbraucht, dann ist eine 1,2KW Anlage sinnvoll. Ganz exakt kann man das wahrscheinlich nie hinkriegen.
Da gibt es Spezialisten, die dann die Waschmaschine, die Spülmaschine zeitgesteuert laufen lassen, damit sich die Geräte nicht überschneiden. Das ist aber mehr Hobby als rationale Überlegung.
Waschmaschinen kann man über ein Vorschaltgerät (Kosten ca 200€) an die Solaranlage (Warmwasser) anschließen, was bei der Spülmaschine sowieso sinnvoll ist. Das ist einfacher und billiger.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hallo mangro (und natürlich alle anderen Kundigen ;) ) - wer könnte mich bei der Planung der Heizungs- und Warmwasseranlage für ein kleineres Haus nahe Vila Nova Milfontes grundsätzlich beraten und es ggfls. auch bauen, kannst du mir da helfen? Das Budget ist klein, aber ich möchte nicht am falschen Ende sparen.
Vielen Dank und VG!
Hallo papublic,
Habe dir eine nachricht geschrieben... Gruss,
Madeixa
 
Hi Iris,

also ich hab
Und ja Franz, der Zähler ist alt, scheint noch vor 2000 zu sein. Da ich Drehstrom habe und so einen netten Zähler, ändere ich gar nix bei EDP daran. Die waren zwar schon dreimal da, ich hatte Störungen bei der Hauptsicherung und hab die Potencia auf 10,35kW raufgesetzt, da ich nur 2300 W auf einer Phase hatte. Und ist dauernd die Hauptsicherung rausgeflogen, wenn der Wasserkocher an war etc.
Man kann mit den SMA Wechselrichtern und steuerbaren Geräten schon einiges beim Verbrauch steuern. Aber wie Franz schrieb ein Hobby, das teuer ist. Und wer will nach Sonnenstand staubsaugen, bügeln etc.
Ne Poolpumpe macht da Sinn, oder in D den Strom dann in Batterien oder eben Warmwassertanks zu stecken.

Ich für meinen Teil hab mir ein Loch in den Bauch gefreut, als ich gesehen habe, was mein Zähler da macht. Wenn es mal geändert wird, muss ich was umstellen, aber bis dahin nutze ich das Netz eben als Puffer.
Gruß
T
 
Zurück
Oben