• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Frage Auto aus Deutschland importieren oder in Portugal kaufen?

S

soriold

Gast
Gast
Hallo,

Meine Frau und ich leben in den USA und werden in absehbarer Zeit nach Portugal auswandern. Ich habe die deutsche Staatsbuergerschaft und meine Eltern leben nach wie vor in Deutschland. Ich habe viel ueber den Auto-Import nach Portugal gelesen (als Haushaltsgut oder normaler Import), inklusive der teuren Steuern (ISV, etc.).

Da ich nicht in Deutschland lebe und von daher ein Auto nicht als Haushlatsgut nach Portugal importieren kann ist es besser einfach in Portugal ein Auto zu kaufen und mehr zu bezahlen oder kann es immer noch Sinn machen in Deutschland ein Auto zu kaufen (fuer weniger Geld), dann nach Portugal zu fahren und es dort anmelden und die Steuern zu bezahlen? Z.B. In Deutschland kann man einen gebrauchten Nissan Qashqai (2018) fuer EUR 15.000 kaufen und in Portugal wuerde der gleiche Wagen ca. EUR 20.000 kosten.

Es waere toll von jemandem zu hoeren der Erfahrung damit hat und ob ihr denkt ob sich der Aufwand lohnt oder nicht. Falls es sich nur um ein paar hundert Euro dreht werden wir lieber direkt in Portugal kaufen, falls wir aber tausende Euros sparen koennen sieht es natuerlich anders aus. :)

Vielen herzlichen Dank bereits vorab!

Stefan
 
Hallo Stefan,
Lohnt sich wohl höchstens bei einem 0 Emissionen Fahrzeug. Die Steuer (ISV) berechnet sich nach Hubraum und CO2 Emissionen.
Am besten nach Simulador IVS googeln. Beim Autokauf in Portugal den Preis vielleicht etwas runterzuhandeln bringt wahrscheinlich mehr....die Gebrauchtwagenpreise sind hier ja höher wegen der Zulassungssteuer.
Ich habe das ganze 2 mal gemacht, einmal beim Umzug, da musste ich die Steuer nicht zahlen und dann noch mal Anfang des Jahres, aber auch nur weil es das Auto meiner Eltern war, top gepflegt mit wenigen km....finanziell lohnt sich das aber nicht.
Iris
 
Ich habe das nie analysiert. Aber, es ist logisch, dass sich die Preise oder besser gesagt die Kosten nicht zu sehr unterscheiden. Der Markt gleicht das aus. Ich kenne viele Portugiesen, die in DE bei Mercedes und sonst wo arbeiten. Auch schon in zweiter Generation. Jeder, der nur ein bisschen was auf sich hält, macht mit Gebrauchten und Jahreswagen nebenher Geschäfte.

DE einkaufen + Transport + Händlerspanne = VK in PT. Du zahlst dann VK + Erstzulassungssteuer. Zum Beispiel:

15.000,00 + 1.500,00 + 1.500,00 = 18.000,00. Für dich wären das dann 18.000,00 plus ein paar Tausender für die Steuer.

Wenn Du nun ein vergleichbares Auto in PT für 20.000,00 bekommst, das schon einmal angemeldet war, dann bist Du ähnlich dabei. Wenn Du in DE die Karre selbst kaufst (Arbeit, Zeit), runterfährst (30 Cent/km für Benzin, Abschreibung, Wertverlust, plus Maut und das alles wirklich sauber ausrechnest, dann werden die Preisunterschiede nicht mehr ganz so groß sein. Hast Du eine gute und günstige Einkaufsquelle in DE, dann würde ich einen Kauf in DE erwägen. Muss man selbst entscheiden und auch selbst Preise vergleichen. So, wie man auch in DE verschiedene Angebote miteinander vergleicht.
 
Hallo Stefan, unser altes Fahrzeug ist gerade auf dem Weg von Nordamerika nach Portugal. Falls es uns gelingt, den hier ohne die Anmeldesteuer zu registrieren, wuerde das uns sehr hohe Kosten ersparen (die wir nicht zahlen wuerden wollen, sondern dann - falls es nicht in Pt klappt - nach D ausweichen wuerden mit Verzollung). Immerhin haben wir schon ein CoC fuer dieses Fahrzeug. Unser Wohnwagen erklimmt jetzt die naechste Stufe zur Anmeldung, nach ca. 35 emails mit einer darauf spezialisierten Agentur....
In anderen Worten, der Aufwand zur Registrierung fuer ein aus dem Ausland kommendes Fahrzeug ist enorm. Wir haben uns daher hier einen kleinen Mercedes C180 Bauj. 1995 in gutem Zustand fuer wenig Geld gekauft. Wir sind aeusserst zufrieden. Der Gebrauchtwagenmarkt in Portugal bietet sehr gute Gelegenheiten (ich kenne mich mit Autos ein wenig aus). Ob neu oder aelter, ich wuerde ich in Portugal kaufen. Es sei denn, Du moechtest ein bestimmtes Liebhaberfahrzeug weiterhin fahren, das Du ohnehin schon laenger besitzt.
Viele Gruesse und gutes Gelingen, Markus - Blitz8
 
Hallo Stefan,
Lohnt sich wohl höchstens bei einem 0 Emissionen Fahrzeug. Die Steuer (ISV) berechnet sich nach Hubraum und CO2 Emissionen.
Am besten nach Simulador IVS googeln. Beim Autokauf in Portugal den Preis vielleicht etwas runterzuhandeln bringt wahrscheinlich mehr....die Gebrauchtwagenpreise sind hier ja höher wegen der Zulassungssteuer.
Ich habe das ganze 2 mal gemacht, einmal beim Umzug, da musste ich die Steuer nicht zahlen und dann noch mal Anfang des Jahres, aber auch nur weil es das Auto meiner Eltern war, top gepflegt mit wenigen km....finanziell lohnt sich das aber nicht.
Iris
Vielen Dank Iris, ich habe deinen Beitrag bezueglich des zweiten Fahrzeuges gelesen was ebenfalls sehr hilfreich war. Dieses Forum ist echt toll und ich haette nicht sofort mehrere Antworten erhalten. Tausend Dank!!!
Ich habe das nie analysiert. Aber, es ist logisch, dass sich die Preise oder besser gesagt die Kosten nicht zu sehr unterscheiden. Der Markt gleicht das aus. Ich kenne viele Portugiesen, die in DE bei Mercedes und sonst wo arbeiten. Auch schon in zweiter Generation. Jeder, der nur ein bisschen was auf sich hält, macht mit Gebrauchten und Jahreswagen nebenher Geschäfte.

DE einkaufen + Transport + Händlerspanne = VK in PT. Du zahlst dann VK + Erstzulassungssteuer. Zum Beispiel:

15.000,00 + 1.500,00 + 1.500,00 = 18.000,00. Für dich wären das dann 18.000,00 plus ein paar Tausender für die Steuer.

Wenn Du nun ein vergleichbares Auto in PT für 20.000,00 bekommst, das schon einmal angemeldet war, dann bist Du ähnlich dabei. Wenn Du in DE die Karre selbst kaufst (Arbeit, Zeit), runterfährst (30 Cent/km für Benzin, Abschreibung, Wertverlust, plus Maut und das alles wirklich sauber ausrechnest, dann werden die Preisunterschiede nicht mehr ganz so groß sein. Hast Du eine gute und günstige Einkaufsquelle in DE, dann würde ich einen Kauf in DE erwägen. Muss man selbst entscheiden und auch selbst Preise vergleichen. So, wie man auch in DE verschiedene Angebote miteinander vergleicht.
Herzlichen Dank Dom, das ist sehr hilfreich und bestaetigt mein urspruengliches Gefuehl dass man vermutlich nicht sehr viel sparen wird, aber auf alle Faelle mehr Stress hat. Wir werden vermutlich dann in Portugal einen Wagen kaufen. Nochmals vielen Dank fuer die schnelle und hilfreiche Antwort.
Hallo Stefan, unser altes Fahrzeug ist gerade auf dem Weg von Nordamerika nach Portugal. Falls es uns gelingt, den hier ohne die Anmeldesteuer zu registrieren, wuerde das uns sehr hohe Kosten ersparen (die wir nicht zahlen wuerden wollen, sondern dann - falls es nicht in Pt klappt - nach D ausweichen wuerden mit Verzollung). Immerhin haben wir schon ein CoC fuer dieses Fahrzeug. Unser Wohnwagen erklimmt jetzt die naechste Stufe zur Anmeldung, nach ca. 35 emails mit einer darauf spezialisierten Agentur....
In anderen Worten, der Aufwand zur Registrierung fuer ein aus dem Ausland kommendes Fahrzeug ist enorm. Wir haben uns daher hier einen kleinen Mercedes C180 Bauj. 1995 in gutem Zustand fuer wenig Geld gekauft. Wir sind aeusserst zufrieden. Der Gebrauchtwagenmarkt in Portugal bietet sehr gute Gelegenheiten (ich kenne mich mit Autos ein wenig aus). Ob neu oder aelter, ich wuerde ich in Portugal kaufen. Es sei denn, Du moechtest ein bestimmtes Liebhaberfahrzeug weiterhin fahren, das Du ohnehin schon laenger besitzt.
Viele Gruesse und gutes Gelingen, Markus - Blitz8
Vielen Dank Blitz8 und ganz viel Glueck beim Import! Du bestaetigst ebenfalls was andere sagen was meiner Frau und mir auf jeden Fall hilft.
 
Stimmt es, dass sich die Regelungen und die anfallenden Steuern fuer die Einfuhr von gebrauchten Fahrzeugen ab 2021 ändern wird? Wäre toll, wenn jemand dazu Informationen hat. Besten Dank im voraus !
 
Hallo Pfeffersack,
Ja, da scheint was angedacht zu sein.
Ob das am Ende viel ausmacht müsste man mal simulieren....

 
Hallo, es wurden schon mehrere Versuche unternommen, EU-Recht gesetzlich in Portugal zu verankern. Gegen die jetzige Regelung wurde mehrfach erfolgreich von Privat geklagt, aber alle Aenderungsvorschlaege sind bisher im Parlament abgelehnt worden. Vielleicht wird das bei den neuen Vorschlaegen - die ich im uebrigen nicht in Zahlen uebersetzen koennte - auch so sein. Abwarten also. Viele Gruesse, Markus
 
Na dann bin ich mal gespannt ... mir steht das ja eventuell auch noch bevor.

Vielleicht weiß das jemand von euch auch:

Ich habe eine Firma in Deutschland, mache in Portugal eine Niederlassung auf. Alle bisherigen Fahrzeuge und die neu hinzukommenden bzw. die Wechselfahrzeuge sind Firmenfahrzeuge. Kann ich die nun in Deutschland weiterhin angemeldet lassen und ohne Probleme in Portugal verwenden, oder muss ich die dann in Portugal anmelden bzw. ummelden? Oder nur einen Teil ummelden? Oder, oder, oder, ...
 
mhhh ... das lässt sich bei mir wahrscheinlich nicht so genau sagen beziehungsweise vorhersehen ob sie 180 Tage hier oder dort sind.

Ich werde aber auf alle Fälle meine Autos in immer in D kaufen oder leasen. Die Konditionen, die ich dort habe, können portugiesische Händler nicht erreichen. Auch sind im Caravan - Bereich, manche Hersteller (noch) nicht auf dem portugiesischen Markt vertreten, so dass ich auf den deutschen Markt zurückgreifen muss.
 
Was machst Du mit den Caravans? Mit Deiner Großfamilie bewohnen? :-) Wenn Du die in PT vermietest dann musst Du die hier auch anmelden. Das sagt nur mein gesunder Menschenverstand, geprüft habe ich es nicht. Würde aber mein letztes Hemd oder einen hohen Betrag darauf verwetten. Nenne den Einsatz! Ich gebe Dir aber nur noch 5 Minuten zum googeln. Abgemacht? :-)
 
Ich wette nicht! Ich muss mich diesbezüglich auch erst kundig machen, da sie sowohl in D als auch in PT zum Einsatz kommen werden.

Beachte aber bei deinen Recherchen, dass der Hauptsitz der Firma in D ist.
 
@sajat Da gibt es doch im gewerblichen Bereich - jedenfalls in D - irgendwas mit "angenommenen Standort". Ob das aber auch in PT funktioniert ?

Hans
 
Ich wette nicht! Ich muss mich diesbezüglich auch erst kundig machen, da sie sowohl in D als auch in PT zum Einsatz kommen werden.

Beachte aber bei deinen Recherchen, dass der Hauptsitz der Firma in D ist.

Ja, das habe ich beachtet. Privat ist es ja auch unerheblich, bis auf ein paar Details. Ab 180 Tagen "Autoaufenthalt" in PT innerhalb eines Jahres muss eingeführt werden, egal wo der Halter oder Besitzer seinen Wohnsitz hat. Gibt da auch noch weitere Besonderheiten, dass in PT auch kein Portugiese Dein Auto fahren darf, wenn es noch in DE angemeldet ist usw. Kenn nicht jedes Detail aus dem FF, aber Dein Konstrukt wäre ja ein einfaches Schlupfloch. Wer eine Firma in DE hat, könnte über diesen Umweg dann sein Auto in DE auf Firma anmelden lassen und müsste es nie einführen.
 
Das müsstet ihr mal lesen, ich denke man benötigt eine besondere Genehmigung:

 
Zurück
Oben