• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Anerkennung eines deutschen Meisterbriefs

G

Gelöschtes Mitglied 343

Gast
Gast
Hallo,

nachdem die Handelskammer in Lissabon erst nach 10 Uhr anfängt zu arbeiten, keiner richtig was weiß und auch zugesagte Anworten per Mail nicht kommen, frag ich hier mal nach.

Gibt es so etwas wie eine Anerkennung eines deutschen Meisterbriefs im Handwerk hier in Portugal? Es gibt hier ja nun tausende Engenheiros, aber was ist denn hier vergleichbar mit dem deutschen Meister?

Umgekehrt gibt das ja auch.

Danke für Infos.

Gruss
Susanne
 
AW: Anerkennung eines deutschen Meisterbriefs

Hallo Susanne, antworten kann ich dir zwar nicht, aber vielleicht rufst du mal bei denen an?



Wenn du was rausbekommst, dann wäre es schön, wenn du uns teilhaben lässt.

Viel Glück,

Ellen
 
AW: Anerkennung eines deutschen Meisterbriefs

ops, wer lesen kann ......

Dafür hab ich das gefunden :

Die Europäische Kommission hat es lange spannend gemacht, bis sie endlich im Dezember 2007 ein eindeutiges, positives Signal für die Handwerksmeister in Europa gesetzt hat: Im europäischen Vergleichsschema der Berufsabschlüsse steht der deutsche Meister jetzt auf Stufe drei von fünf und ist damit einem Fachhochschulabschluss gleichgestellt. Der Meisterbrief bleibt damit auch auf europäischer Ebene ein Beleg für Spitzenqualifikationen.


Hier steht auch noch was dazu :


Das Qualifikationsschema sieht fünf Stufen vor:
  • Stufe eins: Befähigungsnachweis
  • Stufe zwei: Prüfungszeugnis Berufsausbildung, Sekundarstufe
  • Stufe drei: Diplom kurzer Ausbildungsgang
  • Stufe vier: Diplom langer Ausbildungsgang
  • Stufe fünf: Hochschuldiplom
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anerkennung eines deutschen Meisterbriefs

Hallo Ellen,

danke für´s Forschen, das liest sich gut.

Inzwischen hat man uns bei der Botschaft gesagt, dass die (o g.) Handelskammer sehr wohl zuständig ist und uns einen entsprechenden Namen genannt. Da haben wir jetzt hingemailt. Bin gespannt, was nun passiert.

Wer irgendwelche Erfahrungen in diesen Dingen hat, gerne her damit.

Gruss
Susanne
 
AW: Anerkennung eines deutschen Meisterbriefs


Nach meiner Erkenntnis, gibt es in Portugal nichts Vergleichbares zum deutschen Handwerksmeister, der voraussichtlich das letzte deutsche- und bald verschwundene Aushängeschild „deutscher Handwerks-/Qualitätsarbeit“, gewesen sein dürfte.

In Pt. gibt es keine Handwerkslehrlinge, H-Gesellen(briefe) etc., was ja in D. alles Voraussetzungen für das Erlangen eines dt. Handwerksmeistertitels sein müssen.
Von den Pflicht-Prüfungen, vor den Handwerkskammern, ganz zu schweigen!

Schließlich geht es ja auch um die Bezahlung eines Meisters (der für seine Mitarbeiter die fachmännische Verantwortung trägt), dies ist mir alles aus Portugal, oder anderen EU-Ländern (außer Deutschland) nicht bekannt!

Die Ausbildung zum Meister, setzt ja auch schulische Maßnahmen voraus (Theorie-Praxis) und davon ist mir hier in Pt. desgleichen nichts bekannt.

Aber vielleicht gibt es vergleichbare pt. Titel (ohne Mittel) in Pt.??

Gruss Rps
 
AW: Anerkennung eines deutschen Meisterbriefs

Um was für eine "Anerkennung" geht es denn?

Willst Du nur wissen, wie der äquivalente portugiesische Titel heißt?
Brauchst Du das als Voraussetzung, um irgendeine Art von Geschäft zu gründen? Oder um Dich irgendwo zu bewerben?

Wenn es den "Meister" in Portugal nicht gibt, dann ist er wohl auch kaum für irgenwelche offiziellen Vorgängen erforderlich?

Wenn Du ein Geschäft gründen willst, hast Du in der Regel eine Website, wo Du Deine Qualifikation ausführlich darstellen kannst - und potenzielle Kunden, die mit dem deutschen System vertraut sind, werden das sicher auch zu schätzen wissen.

Wenn Du Dich irgendwo bewerben willst, musst Du wahrscheinlich auch erst mal erklären, was die Vorteile eines "Meisters" sind.

Also mir ist einfach noch nicht so klar, wofür die "Anerkennung" gut ist, außer, um sie sich an die Wand zu hängen.
 
AW: Anerkennung eines deutschen Meisterbriefs

Hat sich natürlich bisher niemand gemeldet. Ich darf übrigens auf Beamte schimpfen, denn ich habe bei der Handwerkskammer in Deutschland nach 3 Monaten Langeweile dort wieder gekündigt. Ich weiß wie die arbeiten. Und dort war ich für genau solch eine Anerkennung ausländischer Ingenieure, Techniker usw. zuständig.

Es geht nicht um irgendwelche Meisterlöhne, Bewerbungen, etc. Wir leben und arbeiten hier mehr als 8 Jahre mit eigenem Betrieb. Kurze Erklärung: Es geht darum, dass wir für diesen Relatorio Unico Angestellte zu Pflichtkursstunden schicken müssen. Um zu wissen, was der Engenheiro da lehrt macht mein Mann den momentanen 60-Stunden-Kurs "higiene e trabalho" auch mit. Was da z. B. an Arbeitssicherheit "gelehrt" wird sind für uns Selbstverständlichkeiten. Irgendwann kommen dann s. g. Tecnicos oder Engenheiros zur Kontrolle in die Betriebe. Wenn der Meister aber nun einem solchen gleichzusetzen ist, dann wäre das nicht notwendig, spart Zeit und Geld.

Gruss
Susanne
 
AW: Anerkennung eines deutschen Meisterbriefs

Ich darf übrigens auf Beamte schimpfen, denn ich habe bei der Handwerkskammer in Deutschland nach 3 Monaten Langeweile dort wieder gekündigt. Ich weiß wie die arbeiten. Und dort war ich für genau solch eine Anerkennung ausländischer Ingenieure, Techniker usw. zuständig.

Bom Dia,
jeder Steuerzahler darf über Beamte schimpfen warum auch nicht.......

Nuuuuur bist du dir da so sicher, dass dort bei der Handelskammer in Lissabon Beamte sitzen??????

Ich würde mich besser fühlen, wenn man sich vorher darüber informiert, bevor man über "Beamte" schimpft.

In dem Sinne viel Erfolg
 
AW: Anerkennung eines deutschen Meisterbriefs

Sind nicht? Keine Ahnung. Aber das würde die arbeitsweise erklären.

Wenn die mir z. B. am Telefon nicht sagen können, welche Vorteile eine Mitgliedschaft dort hat und was deren Aufgabe ist, dann ist das schon ... ja, da fällt mir momentan gar kein Wort ein.

In diesem Sinne
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben