• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Aldi Portugal - was gibt's neues?

XT600

Entusiasta
Teilnehmer
Stammgast
Hat jemand etwas mehr zum Thema Aldi in Portugal? Ich habe heute den ersten südlich von Lisboa entdeckt - gibt's da noch mehr? Bisher fällt nur Lidl, Pingo Doce, Continente und ggf. Minipreco auf (auf den Azoren wurde der SolMar ja von PD gekauft).

Wo ist Aldi überall in PT? lt. Google gab es vor Jahren mal Versuche von Aldi-Süd - es ist aber Aldi-Nord, der wie in Spanien in PT aktiv ist.

Übigens: die Aussage "alles was über den Grundbedarf hinausgeht ist teuer weil es herbeigeschafft werden muss" ist Schachsinn - die Transportkosten fallen innerhalb Europa kaum ins Gewicht (selbst auf den Inseln ist es 2014 kein Problem die Logistik so hinzukriegen, daß man keine großartigen Transportkostenaufschläge hinnehmen muss)

Der wahre Grund weshalb Aldi/Lidl überhaupt nach PT kommt sind die HOHEN Preise im lokalen Markt. Das gilt für Ungarn, Finnland genauso wie Portigal - Wieso sollte Aldi oder Lidl etwas günstiger anbieten als PD oder Continente? Die steigen dort ein, wo die Konkurrenz gerade anbietet und ggf. etwas dararunter.:pssst:
 
AW: Aldi Portugal - was gibt's neues?

Was Du da schreibst ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluß.
Falls Du einmal bei Deco Proteste gelesen haben solltest und ihren Vergleich der Preise der Supermercados, so stehen Aldi und Lidl NICHT am ersten Platz, sondern Pingo Doce.
Und das ist ein rein portugiesischer Markt!! :p
 
AW: Aldi Portugal - was gibt's neues?

Was Du da schreibst ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluß.
Falls Du einmal bei Deco Proteste gelesen haben solltest und ihren Vergleich der Preise der Supermercados, so stehen Aldi und Lidl NICHT am ersten Platz, sondern Pingo Doce.
Und das ist ein rein portugiesischer Markt!! :p

Lisa, ich wollte wissen, was Aldi so macht?

Aldi und Lidl kommen nur deshalb in den Rest von Europa, weil dort die Preise höher sind als in Deutschland. Die Margen für Lidl/Aldi/Norma/Penny etc. sind in DE bei 2-3%, beim non-food ggf. höher. Im Ausland liegen die Margen wegen dem höheren Preisniveau weitaus höher (gleiche Waren: in Finnland kostet ein Nippon-Puffreis vom Lidl 2,99€, in DE mittlerweile 1,09€) die Menschen sind in Finland oder Portugal bereit mehr für diese Wre zu bezahlen, weil ein anderer Markt dafür besteht ("man erzielt als Händler einen höheren Preis") - andererseits würde in Pt niemals für den Liter Olivenöl 11-15€ ausgeben wir in Deutschland (warum auch immer dieser Preis zu stande gekommen ist?): in Pt bezahlt man vielleicht 3-5€ für den Liter Olivenöl. Leider kostet aber das Duschgel vom Aldi/Lidl dort 2,99€ und in Deutschland wegen DM, Müller, Rossmann halt nur 0,69€.
In Finnland ist Lidl mittlerweil vom Sortiment ebenbürtig wie die örtlichen Anbieter, macht sich aber als "Bier-Anbieter" einen Namen: bestimmt 30 Biersorten aus aller Welt (knapp unter dem Monopolisten notiert) und dann die üblichen deutschen Billigheimer immer wieder im dumping Angebot (dazu Leichtbiere, die es in Deutschland gar nicht gibt mit 2,5%) - das war jetzt seht OT, aber nur zum Verdeutlichen

Nochmals: die Discounter kommen nicht als Samariter in die Rest/Schwellenländer Europas, sonder weil sie dort höhere Margen erzielen können.

Und was gibt's neues vom Aldi PT? sind die erfolgreich? Wo gibt's die Läden (habe außer in Almeda keinen gesehen)
 
Dann musst du mal googeln...

Gib doch einfach mal bei Google "Aldi Portugal" ein. Also ich kenne Aldi in Santiago do Cacem, in Odemira,...
 
AW: Aldi Portugal - was gibt's neues?

Lisa, ich wollte wissen, was Aldi so macht?

Aldi und Lidl kommen nur deshalb in den Rest von Europa, weil dort die Preise höher sind als in Deutschland. Die Margen für Lidl/Aldi/Norma/Penny etc. sind in DE bei 2-3%, beim non-food ggf. höher. Im Ausland liegen die Margen wegen dem höheren Preisniveau weitaus höher (gleiche Waren: in Finnland kostet ein Nippon-Puffreis vom Lidl 2,99€, in DE mittlerweile 1,09€) die Menschen sind in Finland oder Portugal bereit mehr für diese Wre zu bezahlen, weil ein anderer Markt dafür besteht ("man erzielt als Händler einen höheren Preis") - andererseits würde in Pt niemals für den Liter Olivenöl 11-15€ ausgeben wir in Deutschland (warum auch immer dieser Preis zu stande gekommen ist?): in Pt bezahlt man vielleicht 3-5€ für den Liter Olivenöl. Leider kostet aber das Duschgel vom Aldi/Lidl dort 2,99€ und in Deutschland wegen DM, Müller, Rossmann halt nur 0,69€.
In Finnland ist Lidl mittlerweil vom Sortiment ebenbürtig wie die örtlichen Anbieter, macht sich aber als "Bier-Anbieter" einen Namen: bestimmt 30 Biersorten aus aller Welt (knapp unter dem Monopolisten notiert) und dann die üblichen deutschen Billigheimer immer wieder im dumping Angebot (dazu Leichtbiere, die es in Deutschland gar nicht gibt mit 2,5%) - das war jetzt seht OT, aber nur zum Verdeutlichen

Nochmals: die Discounter kommen nicht als Samariter in die Rest/Schwellenländer Europas, sonder weil sie dort höhere Margen erzielen können.

Und was gibt's neues vom Aldi PT? sind die erfolgreich? Wo gibt's die Läden (habe außer in Almeda keinen gesehen)

Einfach aldi.pt eigeben , da findest du alle Filialen. Aldi gibts bei Mem- Martins usw
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aldi Portugal - was gibt's neues?

Oh Lisa, ich widerspreche dir nicht gerne, aber Pingo Doce Supermärkte gehören zu 49 % dem NL-Konzern Royal Ahold, in den Niederlanden die grösste Supermarktkette.

@ XT 600
Aldi gibt es in Portugal seit 2006. Es werden ständig neue Läden eröffnet, wobei die meisten sich an der Algarve und dann die Küste hoch bis Mitte-Portugal befinden.
Zahlen über die Anzahl Geschäfte gibt es nicht. Die muss man sich halt über den bereits erwähnten Aldi-Site zusammen suchen.
Johan

PS M.E. hatte es nicht nur mit Margen zu tun sondern auch mit Marktanteilen und nicht zu vergessen, was sollen sie sonst mit dem vielen Geld machen, dass sie tagtäglich verdienen. Sonae, Eigentümer von Continente ist bereits in 11 Ländern vertreten, u.a. mit 3 Einkaufzentren in Deutschland (zB das Alexa am Alexanderplatz in Berlin), Pingo Doce ist mit seiner Billigkette in Polen die Nr. 1 etc. etc. Minipreço gehört zu Dia in Spanien, eine Kette, die vorher im Besitz von Carrefour war. Und dann noch die französische Kette Intermarché, welche in Portugal auch recht erfolgreich ist. Wahrscheinlich wird sich die wichtigste britische Kette Tesco auch auf dem kontinentalen Markt etablieren wollen.
Johan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aldi Portugal - was gibt's neues?

Hat Aldi in Portugal auch eine eigene Zigarettenmarke?

Grüße
can
 
AW: Aldi Portugal - was gibt's neues?

PingoDoce hat in Polen die sehr beliebte Tochter "biedronka" hochgezogen, wo die gegen Kaufland und zig andere kämpfen... trotzdem sind die Preise höher als in Deutschland....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben