• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

10 % der Gewächshäuser an der Algarve zerstört?

HJB

Admirador
Teilnehmer
Übertrieben oder traurige Realität?? >>>
 
AW: 10 % der Gewächshäuser an der Algarve zerstört?

Übertrieben oder traurige Realität?? >>>

Wahrscheinlich beides ! Ich konnte aus dem Artikel nicht herauslesen ob es sich um Folientunnel oder massive Gewächshäuser handelt.In P. hat man meist die kostengünstigeren Folienhäuser.
Vor ca 8 Jahren hat die EU diese Anschaffungen massivst bezuschusst, obwohl diese für die hiesigen Windverhältnisse eigentlich weniger geeignet sind.
Auch hat man ausser acht gelassen,dass die Lebensdauer der Folien sehr beschränkt ist. Diese liegen je nach UV-Stabilität bei 5 bis 10 Jahren.Entsprechend spiegelt sich dies in den nicht unerheblichen Anschaffungskosten wider.
Vor ca. 2 Jahren hat der Sturm in unserer Gegend rund die Hälfte der Gewächshäuser platt gemacht. Innerhalb von nur 2 Wochen wurden die betroffenen Bauern entschädigt. Die meisten haben die Gelder in die Tasche gesteckt und die Gewächshäuser nicht wieder instand gesetzt.
Denn sie hatten gelernt, dass der erwirtschaftete Ertrag nicht ausreicht um Turnus gemäss die Folien zu erneuern.
So kommt es, dass bei uns überall diese zusammengebrochenen Gewächshäuser rumstehen,EU-Ruinen, und gleichzeitig das darin nicht erzeugte Obst und Gemüse aus Spanien importiert wird.

Wenn die port. Bauern eins von den anderen Europäern gelernt haben, dann ist es Antragsfristen beachten und gemeinsam jammern.

In hiesiger Region gibt es einige Betriebe in holl. Hand,diese haben aus Erfahrung keine Foliengewächshäuser errichtet, sondern mit den wesentlich teuren Doppelstegplatten gearbeitet. Diese Betriebe kennen solche Probleme nicht.

Wenn man aber einen der port. Bauern fragt ob man solch eine Gewächshausruine oder Teile davon erwerben kann,wird man auf den immensen "Wert" des Schrotthaufens hingewiesen und dass man ja in Wirklichkeit ein Millionario sei.:ahh:
Na denn weiter so,die Spanier,Franzosen und Holländer freuts, wenn ihr im Januar schon wieder keine Zwiebeln und Kartoffeln habt.:o

Gruss
Nassauer
 
Zurück
Oben