• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Zierteich, Wasserlauf an der Algarve - wer hat Erfahrungen?

Sonja 63526

Admirador
Teilnehmer
Stammgast
Hallo in die Runde,

beim ein oder anderen habe ich in anderem Zusammenhang vom Vorhandensein eines Gartenteiches
bzw. Wasserlaufs gelesen.
Mein Mann und ich liegen im Clinch, weil ich gerne einen kleinen Teich oder Wasserlauf hier an der
Algarve im Garten hätte. Er sagt, dass das keinen Sinn macht, weil es da nur zu nachfolgenden
Problemen kommen würde:
Austrocknen, Lebensraum für Mückenlarven und Veralgung.
Wenn jemand das liest, der selbst erfolgreich einen Teich/Wasserlauf sein eigen nennt, wäre ich sehr dankbar über Erfahrungsberichte. Vielleicht geht ja doch was!

Danke für euer Ohr und Grüße
Sonja
 
Hallo,

als ehemaliger Teichbesitzer kann ich dir berichten, dass sowas viel Arbeit macht.

Wenn man was von den Tieren (Fischen) sehen möchte, dann muss man den Teich regelmäßig pflegen und reinigen. Ich hatte das damals ca. 2-3x im Jahr gemacht: Wasserwechsel, Pumpenreinigung, Beckenreinigung und so weiter. Bei sehr warmen Temperaturen kann es mehr Probleme mit den Algen geben. Es gibt bestimmte Algenarten, die für die Fische nicht gut sind. Wenn das Wasser im Teich aufgrund der Algen trotz Pumpe, die das Wasser reinigen soll, grün oder braun wird und man dadurch keine Tiere mehr sehen kann, dann empfiehlt sich ein Wasserwechsel und eine Pumpenreinigung. Ein weiteres Problem bei sehr warmen Temperaturen ist, dass der Teich austrocken kann. Ich musste damals bei Bedarf den Teich mit Regenwasser nachfüllen (Leitungswasser mögen die Fische normalerweise nicht).

Ist der Teich nicht tief genug, können die Fische im Winter ersticken. Hatte ich selbst bei einem Bekannten erlebt. Ich gehe davon aus, dass das an der Algarve in sehr seltenen Fällen passieren wird, denn es gibt ja dort kaum frostige Tage. ;) In DE hatte ich die Fische jedes Jahr vor dem ersten Frost aus dem Teich geholt, dann in einem riesengroßen Fass voller Regenwasser im Keller überwintern lassen und im Frühling wieder in den Teich freigelassen. Während der Überwinterung sollte man die Fische nicht füttern, damit das Wasser bis zum Frühling sauber bleibt. Außerdem fressen die Fische nicht, wenn sie überwintern.

Und ja, ich hatte auch vermehrt mit Mücken zu tun. Nicht nur mit Mücken, sondern auch mit Kröten. Manche Kröten hatten sogar bis ins Haus geschafft... :angst:

Bei Interesse kann ich gerne ein paar alte Fotos von meinem Teich schicken. :)
 
Wasser bringt Leben.
Wir hatten auf unserem ersten Terreno ein Teich, andere haben schon See dazu gesagt. Allerdings ohne Fische.
Natürlich kommen da Mücken, aber dadurch das mehr Vögel, Frösche, Fledermäuse, Schildkröten, usw. gekommen sind, war die Mückenanzahl nach unserem empfinden geringer wie ohne den Teich.
Jetzt auf unserem neuen Terreno habe ich insgesamt bisher 4 Teiche angelegt, wobei 3 davon eher Regenrückhaltebecken für den Winter sind.
Einer wird unten bei uns im Tal für die Tiere immer etwas gefüllt und oben vorm Haus wird gerade ein Naturteich mit Bachlauf angelegt.
Wie schon geschrieben, bedeutet Wasser Leben. Es ist phantastisch wie es angenommen wird und sich die Anzahl z. B. der Vögel mit der Zeit vermehrt.
Wir wollten nicht darauf verzichten. Die Arbeit die dabei anfällt, wird mehr wie aufgewogen.
 
Solvana gebe dir 100% Recht. Nur haben wir noch nichts gegen Schlangen gefunden, die uns die Goldfische wegfressen. Ich habe nichts gegen Schlangen, aber das geht doch zu weit :-D
Johan
 
Fische haben wir nicht und wollten wir auch nicht. Wasserschlangen schon.
Allerdings ist es nicht ungewöhnlich, wenn auf einmal Fische im Teich sind.
Wir haben sogar kleine Fische in unserem alten gemauerten Brunnen.
Wie die dahin gekommen sind, weiß ich auch nicht. In einem Brunnen landen Vögel ja eigentlich nicht, außer eventuell im Winter wenn er bis zum Stehkragen gefüllt ist.
 
Vielleicht hilft das weiter:




Wir haben sogar kleine Fische in unserem alten gemauerten Brunnen.
Wie die dahin gekommen sind, weiß ich auch nicht.

Ich war als jugendlicher mal 1/2 jahr in indien, auch goa und kerala - ex kolonien von portugal. Da hatten die leute bei denen ich gewohnt hab einen fisch im brunnen gegen mückenlarven. Wers vom wem gelernt hat mit dem fisch weiss ich nicht...
 
Hat man uns tatsächlich auch schon gesagt:
in unsere Zisterne sollen wir Fische setzen, die das Wasser sauber halten.:eek:
Scheint üblich und das mit den Mückenlarven würde Sinn machen.
 
Hallo und guten Morgen,

danke für die Antwort. Ein Naturteich mit Bachlauf klingt sehr spannend. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich davon Fotos bekommen könnte,
sehr gerne auch schon vom aktuellen Stand.

LG Sonja
 
Zurück
Oben