• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Wohnung vor Schimmel schützen, wenn man zeitweise darin wohnt?

Nach all diesen Diskussionen stell ich mir die Frage, ob es nicht besser wäre, einen Entfeuchter mit Heizung anzuschaffen?
Also unser Entfeuchter (520 Watt) erzeugt über die Abluft richtig Wärme im Raum. Ob das im Winter reicht, werden wir sehen.
Wir haben mit Entfeuchter eine Luftfeuchte zwischen 60-80% - im Automatikmodus hat sich das Gerät noch Nie abgeschalten. Beim nächsten Mal in Portugal kalibrieren wir das analoge Hygrometer mit einem digitalen Gerät. Das Raumklima wirkt nicht feucht.

Aktuell lassen wir mit einer Zeitschaltuhr alle 6 Stunden den Entfeuchter für 2 Stunden laufen. Das sollte mit etwas Luftzirkulation mit 2 angekippten Fenstern funktionieren - wir sammeln aktuell noch Erfahrungen. Bisher haben wir nicht vor, die Elektroheizung parallel laufen zu lassen. Der Stromzähler dreht sich schon genug :eek:
 
Kippfenster sind in den allermeisten Fällen keine gute Lösung. Da bietet ihr dem Schimmel einen guten Weg in eure Wohnung.
Um effektiv Feuchtigkeit aus der Luft zu bekommen muss es schon warm sein. Das ist ganz normale Physik
 
Was bitte ist den ein Entfeuchter mit Heizung?
Die Entfeuchter produzieren Abwärme, das ist richtig, aber im Winter, wenns kalt ist reicht das nicht.
Mach dir keine Hoffnungen, nicht mal, wenn er 24h an wäre.
Jedenfalls um darin zu leben.
Wenn die Wohnung leer steht, kommt so eine Grundwärme rein, aber kuschelig ist was anderes.

Ich habe 2 Hydrometer für innen und außen, für jedes Stockwerk eines.
So kann man sehen, wann man lüften muss und wann man auch kann.
Die letzten Tage mit Wind waren "sehr" trocken für unsere Verhältnisse.
An anderen Tagen haben wir über 90% draußen, da bleibt alles zu.
Man merkt es nach einiger Zeit nicht mehr so, aber Abends schlägt die Feuchtigkeit draußen überall nieder. Alle Fenster, Metall, alles was kühler ist, beschlägt bis zum Abtropfen.
An den trockenen Tagen bekomme ich mittlerweile trockene Lippen, so hab ich mich dran gewöhnt, das es feuchter ist :-D
 
@solvana & @Ozzy:
Ich schätze Eure Beiträge und Hinweise immer sehr :)
Wir suchen noch nach einer Lösung für die Zeit, wenn ich nicht in Portugal sind und das kleine Haus (50/2 - 1 großer Raum mit offenen, aber gedämmten Dachstuhl - 2 Km Luftlinie zum Meer - auf dem "Dach" des Douro-Mündungstals) nicht bewohnt wird.
Nach der Renovierung ist das Haus sehr dicht (Fenster/Türen) - es gibt aktuell nur 2 Luft-Abzüge (aus dem abgetrennten Bad/und das vorbereitete Rohr für die Dunstabzugshaube im Küchenbereich).

Ich/wir machen uns doch Sorgen, dass es ohne regelmäßige Lüftung v.a. im Winter schwierig werden wird, trotz Entfeuchter. Unseren extrem hilfsbereiten Nachbarn kann ich auch mal fragen, aber diese Hilfe möchten wir nicht überstrapazieren. Wir haben auch schon überlegt, einen/eine Schüler/in (gegen Geld) für einmal die Woche (1 Stunde) zu engagieren, der/die das ganze Haus komplett lüftet.

Eine nachträgliche bauliche Anpassung wollen wir aktuell nicht umsetzen...

Nach all diesen Diskussionen stell ich mir die Frage, ob es nicht besser wäre, einen Entfeuchter mit Heizung anzuschaffen?
Wenn das gedämmte Haus komplett dicht ist (Fenster zu), reicht die Abluft bei unserem Entfeuchter sicherlich, dass es eine deutliche Differenz zwischen draußen und drinnen geben wird. Eine zugeschaltete zeitweise Elektroheizung würde die Stromkosten sicherlich sehr strapazieren. Andererseits gibt es für unsere Heizung eine App-Steuerung...
 
Wenn die Wohnung trocken ist und alles dicht ist, kommt eigentlich auch keine Feuchtigkeit herein.
Immer dran denken, warme Luft kann viel Feuchtigkeit speichern und kalte nur wenig. Auch wenn es sich oft anders anfühlt.
Deswegen niemals im Winter Fenster auf Kipp. Am Fenstersturz fängt es sonst gerne an zu Schimmeln.
Stoßlüften alle paar Stunden für 5 Minuten mit gegenüber liegenden Fenstern ist optimal. Aber nur, wenn die Räume beheizt sind und die warme Luft die Feuchtigkeit gespeichert hat und so nach draußen transportiert wird.
Die einströmende kalte Luft hat nur wenig Feuchtigkeit und kann dann wieder viel Feuchtigkeit aufnehmen wenn sie sich erwärmt.
Ist die Wohnung kalt, muss man aufpassen mit dem Lüften. Denn wenn die relative Feuchtigkeit draußen höher ist, holt man sich mit dem Lüften dann die Feuchtigkeit in die Wohnung.
 
wenn wir nicht im Haus sind für eine Zeit, alle Fenster zu. Entfeuchter auf Automatik 65% an ohne Schaltuhr und fertig. Die Heizung bleibt aus, es friert ja nicht.
5 km vom Meer und kein Problem.

Ich zahl lieber 20 oder 30 Euro Strom im Monat als in ne Schimmelbude zurückzukommen.

Im ersten Jahr hatten wir noch keinen Entfeuchter, die Anschaffung hat sich gelohnt.

Entfeuchter wandert - das hast du sicher schon gelesen dass die Entfeuchter "wandern"


hier ist ne schöne tabelle wieviel Gramm Wasser bei welcher Temperatur in der Luft:

 
Zuletzt bearbeitet:
Schimmel entsteht oft auch durch falsches Heizen. Wenn man eine Zentralheizung hat, die alle Räume gleichmäßig beheizt, ist das schon mal sehr gut.
Aber wer hat schon eine Zentralheizung in Portugal? Wer zB wie ich nur einen Ofen im Wohnzimmer hat, sollte auch nur diesen einen Raum beheizen und durch schließen der Wohnzimmertür den Rest des Hauses ungeheizt lassen. Sonst ist das Temperaturgefälle im Haus zu groß, was Kondensation zur Folge hat.

LG
M
Wie kommt denn mein Beitrag hier rein? Bitte in den Thread „ Wohnung vor Schimmel schützen „ verschieben. Danke
 
Nach all diesen Diskussionen stell ich mir die Frage, ob es nicht besser wäre, einen Entfeuchter mit Heizung anzuschaffen?
@big80s

Heizung, Entfeuchter ?
Nach dem technischen Stand und Umweltaspekten, würde ich bei einem kleineren Haus oder Wohnung , den Solarheizer einbauen ( Umluftheizung) , gibt es z.B bei Ebay um ca 360 €, je nach Leistung-



Oder wer es kann ein Selbstbau , dazu gibt es diese Bauanleitung im Netz :




Schimmel in Portugal ist natürlich ein Problem der hohen Luftfeuchtigkeit und das
viele Einwohner in Portugal oft nicht genug Lüften.
Verschlossene Fenster und Rolläden prägen das Bild, da kommt kein Sommenstrahl
zur Wärmung der Räume durch .:pssst:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Thema Solarventi hatten wir schon und wenn man keine Ahnung, sollte man sich aus Threads raus halten.

Wieso heißt es da wohl:
Solarluftkollektor zur Lüftung von kleinen Gebäuden wie Gewächshaus, Garage, kleine Hütte, Schrebergartenhütte und anderen selten benutzen Räumen

Kein Wort von Räumen, in denen man regelmässig lebt?
Offenbar hat es mittlerweile sogar der Hersteller kapiert, nur gewisse Forumtrolle noch nicht.
 
Das Thema Solarventi hatten wir schon und wenn man keine Ahnu

Wieso heißt es da wohl:
Solarluftkollektor zur Lüftung von kleinen Gebäuden wie Gewächshaus, Garage, kleine Hütte, Schrebergartenhütte und anderen selten benutzen Räumen

Kein Wort von Räumen, in denen man regelmässig lebt?
Offenbar hat es mittlerweile sogar der Hersteller kapiert, nur gewisse Forumtrolle noch nicht.

Ozzy - halte Du dich mal lieber hier zurück, da du keinen Schimmer ( Schimmel :-D) davon hast.
= Heißluft !

Das System gibt es in vielen Größen , verlinkt habe ich die Basis.
In Deutschland wird es sogar als Übergangsheizung gefördert und heizt größere Flächen !

Eine Übergangsheizung,dürfte wohl in vielen Regionen Portugals ausreichend sein, wenn man nicht gerade
in der Serra Estrella wohnt.



Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier noch Beispiele, wie das Panel bereits in spanische Fincas eingebaut wurde



Diese Firma liefert , montiert in Spanien- bei Interesse mal fragen , ob die auch Portugal bedienen !

KW-Ecoair Solarkollektor, Solar Luftkollektor, Warmluftkollektor
Die Warmluftkollektoren KW-Ecoair dienen zur Belüftung, Entfeuchtung und Erwärmung von Räumen.

Vorteile der solaren Warmluftkollektoren:

- Belüftung des Hauses -> Raumklima Verbesserung
- Entfeuchtung -> Schimmelvorbeugung, Muffelgeruchvermeidung
- Erwärmung -> Heizkostenersparnis
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ozzy - halte Du dich mal lieber hier zurück, da du keinen Schimmer ( Schimmel :-D) davon hast.
= Heißluft !
Super Spruch, ich weiß wieder, wieso ich dich auf Ignore habe.

Möglich, das du da kommerzielle Intressen verfolgst, weil du es immer wieder anpreist, aber nochmal:
In Portugal, besonders in Meeresnähe, ist die Luftfeuchtigkeit in ganz anderen Dimensionen wie in Deutschland, sogar wie im spanischen Inland.

Nochmal ganz kurz das grundsätzliche: Warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen. Tagsüber ist die Luftfeuchtigkeit in Portugal, besonders in Meeresnähe, sehr hoch.
Aktuell bei 17,2 Grad 76% und es hat schon 2 Tage durch geregnet. Es geht also derzeit sogar eher, normal ist es höher.
Nachts kühlt es ab und die Feuchtigkeit schlägt sich nieder, das Wasser läuft in Strömen Fenster und Metall runter.
Also einfach geschrieben, ist in warmer Luft mehr Wasser enthalten als in kalter.

Nun funktioniert dieses System solar, soll heißen, nachts, wenn die Luft "trockener" ist, arbeitet es NICHT, weil die Sonne nur tagsüber scheint.
Tagsüber, wenn die Sonne scheint, arbeitet es und lässt im Verhältnis zu Nachts viel feuchtere Luft ins Haus.
Dies gilt für Portugal in den Gebieten mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit.
Da nützt es gar nichts, das die Luft erwärmt wird, denn sie hat ja bereits eine Grundfeuchte. Das Wasser wird mit transportiert.
Die rel. Luftfeuchtigkeit mag niedriger sein, da die Luft durch die schwarze Oberfläche erwärmt wird, aber das Wasser ist nicht weg!

Vereinfacht gesprochen pumpt man so die feuchte Luft tagsüber ins Haus, wo sie sich dann nachts niederschlagen kann.
Das kann nur durch Sensoren verhindert werden, die die Luftfeuchtigkeit messen und das System abschalten, wenn es eben zu feucht ist.
Ich habe davon aber nirgends was gelesen!
Die Luftzirkulation wird hilfreich sein, aber da muss ich nicht dieses System für haben.

Das System wird in Spanien im Inland und in Deutschland gut funktionieren. Dort, wo man mit normalem, manuellen Lüften per Fenster den gleichen Effekt erzielen kann.
Dort wird auch warme Luft ins Haus geholt, die im Verhältnis trockener ist, wie die portugiesische Luft hier in Meeresnähe.
Insofern wird es dort auch zum Erwärmen und dem ganzen Rest gut funktionieren.
Aber eben NICHT hier in Portugal in Meeresnähe.

Selbst im Sommer, wenn ich mit offenem Fenster schlafe, habe ich sehr oft 80% und mehr Luftfeuchtigkeit im Zimmer.
Deswegen sind uns die tollen Ikea Rückwände auch alle verschimmelt, weil die nicht imprägniert sind und eben ab 70% Luftfeuchtigkeit Schimmel entstehen kann.
Ich weiß also, wovon ich schreibe.

Das war jetzt auch das letzte Mal, das ich was dazu geschrieben habe.
Es ist einfach elementare Physik.
Wer es verstehen will, ist OK.
Wer nicht, auch OK.
Der muss dann aber mit den Folgen leben.

Aussage der Website:
Trockene Luft von der Südseite des Hauses wird im Solarkollektor erwärmt und durch einen Ventilator ins Haus geblasen. Dadurch wird das Haus mit warmer Luft gelüftet. Da warme Luft sehr viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte Luft, wird der Raum automatisch entfeuchtet.

Wieso ist die Luft auf der Südseite des Hauses trocken?
Wieso wird der Raum automatisch entfeuchtet, nur weil warme Luft rein kommt?
Die Aussagen sind grunsätzlich richtig, aber sie stimmen eben nicht für den Spezialfall mit hohen Luftfeuchtigkeiten, die man hier in Meeresnähe hat.
Klassischer Fall von Werbung mit heißer Luft.

Ach, grundsätzlich wäre eine Übergangsheizung tatsächlich gut und ausreichend.
Wenn sie autark funktioniert und keine Außenluft ansaugt.
In meiner Garage zB. wird es sehr Warm, wenn die Sonne auf das Garagentor knallt.
Man kann das Tor nicht mehr anfassen.
Dort entsteht dann eine trockene Wärme, da die Luft erwärmt wird, ohne das Wasser dazu kommt.
Hier in Meeresnähe haben wir immer Gischt und Wellen, warme Luft nimmt dieses Wasser dann sofort auf.
Vielleicht versteht man es so besser.
Auf der Seite von denen stehen auch Zahlen, die erreichen gar nicht die hohen Luftfeuchtigkeiten wie hier.
Und wer jetzt mit demHinweis auf Costa Blanca kommen will, hier weht der Wind die Feuchtigkeit vom Meer ins Land, weil er von Westen die meiste Zeit weht.
Das ist an der Costa Blance anders, dort weht die meiste Zeit genauso ein Westwind, der die Feuchtigkeit aufs Meer weht.
DAS ist der große Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldigung Ozzy, aber diese Kollektoren helfen gerade auch dort, wo besonders feuchte Umgebungsluft ist, also in Meeresnähe.
Es stimmt schon, daß warme Luft Feuchtigkeit auf nimmt und das ist auch das Funktionsprinzip einer solchen Anlage. Feuchtigkeit aufnehmen und abtransportieren. Die Luft wird ja erst im Kollektor erwärmt und strömt von diesem direkt ins Haus. Nun gibt es Im. Kollektor aber keine Feuchtigkeit, die diese erwärmte Luft aufnehmen könnte.
Also hat die Luft von draußen immer noch die gleiche Feuchtigkeit wie vorher, ist aber nun erwärmt und kann somit noch die Feuchtigkeit von der Luft drinnen mit aufnehmen.
Natürlich nützt es nichts, nur warme Luft ins Haus zu pumpen, sonst kondensiert sie ja wieder. Wichtig ist für Zirkulation zu sorgen. Die nun mit Feuchtigkeit gesättigte warme Luft muß wieder raus. Also müßen zusätzlich zu dem Kollektor auch Lüfter, wie man sie aus fensterlosen Badezimmern kennt, installiert werden. Kann man auch mit Solar betreiben.
Also die Aussage der Webseite stimmt schon.

LG
M
 
Ganz so unbekannt sind die Grammar Twinsolar Anlagen wohl in Portugal nicht.

woberg_bi_2005_moosdorf_portugal_720x600.jpg
 
Es stimmt schon, daß warme Luft Feuchtigkeit auf nimmt und das ist auch das Funktionsprinzip einer solchen Anlage. Feuchtigkeit aufnehmen und abtransportieren. Die Luft wird ja erst im Kollektor erwärmt und strömt von diesem direkt ins Haus. Nun gibt es Im. Kollektor aber keine Feuchtigkeit, die diese erwärmte Luft aufnehmen könnte.
Wo ist das Wasser denn hin, das schon vorher in der Luft war?
Im Kollektor ist keine Feuchtigkeit, die kommt ja auch mit der Außenluft.
Ich gebe dir recht, wenn die Luft wärmer ist, kann sie mehr Wasser aufnehmen und könnte so im Haus entfeuchten dh. Feuchtigkeit aufnehmen, aber nur, wenn sie, genau wie du schreibst, dann raus kann.
Prinzip Stosslüften eben.

Darauf vertraue ich nicht, ich entfeuchte mit Maschinen, derzeit 2x5 Liter am Tag. Je 5 Liter pro Etage.
Es ist erstaunlich, wie viel Wasser da zusammen kommt.
Einmal Tür auf und die Werte gehen rauf.
Zumal die Fenster und Türen hier ja nicht so dicht sind, wie in einem Passivhaus.
 
Feuchtigkeitsprobleme bekommt man nur in ungeheizten Wohnungen oder eben so schlecht isolierten Wohnungen, und es trotz Heizung kaum warm wird oder es Ecken gibt, die kalt sind und damit Feuchtigkeit anziehen. Eine anständig isolierte Wohnung, die geheizt wird und die auch ab und zu mal belüftet wird, kommt mit der Luftfeuchtigkeit in Portugal gut zurecht. Wenn das Gerät in einer gut isolierten Wohnung etwas wärmt und auch noch Luft austauscht, dann passt das. Wer schlecht isolierte und ungeheizte Wohnungen hat, wird immer mit Feuchtigkeit zu kämpfen haben.
 
Vereinfacht gesprochen pumpt man so die feuchte Luft tagsüber ins Haus, wo sie sich dann nachts niederschlagen kann.
Das kann nur durch Sensoren verhindert werden, die die Luftfeuchtigkeit messen und das System abschalten, wenn es eben zu feucht ist.
Ich habe davon aber nirgends was gelesen!
Doch , hatte ich dir schon unter die Nase gerieben , hast du vergessen ?

Wohnung wie vor Schimmel schützen, wenn man nur zeitweise darin wohnt? , hast Du damals geliked :rolleyes:

sensoren am Lufteingang , innen sensor, aussensensor , gesteuertes tellerventil damit die reingeblasene luft auch rauskann usw

Billig ist das alles zwar nicht ....


und Sie ist seit Jahren zufrieden : Solarkollektoren wie Twinsolar - Erfahrungen


wahrscheinlich werden wir uns da nie einig , der eine glaubt an ....... der andere nicht,

Die pünktchen können beliebig ausgefüllt werden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben