• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Trockenheit in Portugal

AW: Trockenheit in Portugal

Hallo Chap!

Theoretisch muesste Portugal durch den Alquevastausee ausreichend Wasser fuer den ganzen Bereich Alentejo/Algarve haben; ein kleines Binnenmeer, hat sogar das Klima im Alentejo veraendert, kaum noch Temperaturen ueber 35 Grad, nachts sinken die Temperaturen seitdem auf 13-16 Grad sogar im Hochsommer, die Luftfeuchtigkeit erhoeht, gut gegen die enorme Waldbrandgefahr...

Wer kein Trinkwasser oder Wasser fuer Haushalt, Duschen hat, lebt glaube wie wir auf dem Land und ist von eigenen Brunnen abhaengig, keinen Anschluss ans oeffentliche Leitungsnetz.
Oder die Regierung hat keine Kanaele runter in den Sueden gelegt, um dieses enorme Wasserreservoir fuer Menschen zu nutzen. Muss pro m3 von den Landwirten bezahlt werden, kann sich kaum jemand leisten ausser den Spaniern fuer die Olivenplantagen Bereich Beja.

Wir aber , Nachbarn, unsere Brunnen, sind alle vom bischen Wasser abhaengig, dass die Regierung aus dem angestauten Rio Divor uebriglaesst, lassen den Fluss einfach austrocknen mit fatalen oekologischen Folgen fuer Flusslandschaft und Tierwelt. Mich auch noch nach dem Krieg mit den Jaegern mit der Bewaesserungsgemeinschaft Graça do Divor anzulegen, damit sie das gesetzlich vorgeschriebene, oekologisch notwendige Caudal belassen, waere groessenwahnsinnig :(
Ich hab noch Glueck; unterm Haus ist ein riesiges, natuerliches Wasserereservoir. Aber es hat seit Monaten nicht geregnet. Deshalb sind dieTiere sind von den paar uebriggebliebenen Lagunen abhaengig die hinterm Haus sind. leiden dieses Jahr extrem unter Wasser-und Futtermangel durch die Trockenheit. Die Jaeger haben die ersten 2 Jahre versucht sie dort nachts abzuschiessen bis es mir reichte.
Waer eher ein idealer Platz fuer eine Wildkamera.

L.G.europe
 
AW: Trockenheit in Portugal

Hallo an alle die vielleicht wie wir ein groesseres Grundstueck haben!

Die ganzen Wildtiere haben es in den Sommermonaten noch schwerer als die Menschen.
Denkt ihr auch daran, und stellt ihnen Wasser hin, z.B. in aufgeschnittenen 5l Kanistern an fuer Raubvoegeln aus der Luft nicht einsehbaren Stellen?

Die Kaninchen, Hasen, lassen dann auch Bewaesserungsschlaeuche in Ruhe, die sie vorher immer anknabberten, nehmen Trinkgefaesse gerne an.

Wie jeden Sommer ab Juni ist es dieses Jahr besonders elend, gibt kaum noch Futter, die meisten natuerlichen Lagunen bei uns sind ausgetrocknet, grade die Jungtiere, auch jungen Raubvoegel, sind voellig erschoepft.
Dieses Jahr z.B. fuettere ich zum Entsetzen der Jaeger grad 2 vorher skelettartige Jungfuechse mit Huhn und Katzenpellets durch, die mit ca. 4 Monaten ihre Mutter verloren hatten.
Letztes Jahr wars ein junger Bussard, davor ein Zwergadler, die ich in der Mittagshitze halbtot an einem ausgetrockneten Bachlauf fand, waeren nachts Beute von anderem Raubzeug geworden.
Meistens genuegt es, wenn man ihnen Wasser mit einer Plastikspritze einfloesst (Lederhandschuhe!) , ein paar Tage Huehnerfluegel hinlegt oder auch eine Taube, bis so eine Hitzewelle vorbei ist. Der junge Bussard hats definitiv dadurch geschafft, zieht seine Kreise in meinem Bereich.

Immerhin ist es in diesem Falle auch der Mensch, der den natuerlichen Flusslauf austrocknet, oder mit Eukalyptuswaeldern die Oekosysteme zerstoerte, Wildtiere infolge verdursten und verhungern laesst. Koennen wir ihnen auch ein bischen helfen, macht auch Spass:)

Gehoert nicht zum Thema Hitze/Brunnen, aber wuesste nicht, wo ich diese Bitte sonst reinstellen koennte.


L.G. europe
 
AW: Trockenheit in Portugal

Die Bewaesserung vom den Alqueva Staudamm fuer die Bauern hier ist nun fast verlegt. Die Bauern koennen nun ihre Anschluesse an dieses System anbringen und ihr Land bewaessern.
Es ist ein neues Wasserbecken entstanden. Barragem do cinco Reis.

Die Voegeln und Bienen holen sich ihr Wasser aus unserem Pool. Ist ein staendiges Hin und Her gefliege.
Von Wassermangel kann ich bei uns in der Wohnanlage nichts feststellen. Jeder macht taeglich alles Nass.

Gruss Caramelo
 

Anhänge

  • Portugal228.jpg
    Portugal228.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 25
  • Portugal242.jpg
    Portugal242.jpg
    79,1 KB · Aufrufe: 25
  • Portugal243.jpg
    Portugal243.jpg
    101,7 KB · Aufrufe: 27
  • Portugal251.jpg
    Portugal251.jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 24
  • Portugal247.jpg
    Portugal247.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 25
AW: Trockenheit in Portugal

Seit gestern ist auch Brunnen Nr. 2 bei mir trocken.
"Erst", wie ich zu hören bekam.
Alle meine Nachbarn sitzen schon länger auf dem Trockenen.

Es gibt noch Leitungswasser, aber wer wässert schon damit seinen Gemüsegarten?
 
AW: Trockenheit in Portugal

Es gibt noch Leitungswasser, aber wer wässert schon damit seinen Gemüsegarten?

Aber wenn ihr noch Leitungswasser habt ist das schon viel wert. Soviel ich weiß, gibt es bei uns im Dorf nur das Wasser aus den eigenen Brunnen. Allerdings habe ich nichts gehört, dass dieses Jahr schon einer davon kein Wasser mehr fördern würde.

LG

Chap
 
AW: Trockenheit in Portugal

Natürlich ist das schon super, noch Leitungswaser zu haben, ist mir sehr wohl bewusst!
Ist ja schliesslich ein Luxus, den es erst seit ein paar Jahren hier ständig gibt.

Wahrscheinlich trocknen die Brunnen hier schneller aus, weil ich im "Alto Alentejo" wohne und das Wasser immer zu gern bergab fliesst ;-)

Aber Dank der Barragem da Apartadura, die vor einigen Jahren hier gebaut wurde, gibt es Leitungswasser, noch jedenfalls...

Trotzdem sind die Leute hier "in den Hintern gekniffen", wenn die eigenen Brunnen austrocknen.
Wer kann es sich schon leisten, täglich 3000l Leitungswasser in die Gemüsegärten zu pumpen?

Das wäre jedenfalls mein Verbrauch bei der jetzigen Hitze, um meine Familie mit einem 3-Personenhaushalt weitestgehend selbst zu versorgen.
Dazu zähle ich die Versorgung des Gemüses und der Bäume, nicht mehr.

Wer aber Vieh oder Gemüse hat und dieses auch noch zum Lebensunterhalt benötigt, der ist echt "im Eimer" hier.

Ich lass einfach alles "unnötige" verdorren und hoffe auf Regen.
Manchen meiner Nachbarn bringt das an den Rand des Ruins.
 
AW: Trockenheit in Portugal

Sivi, das liest sich schon sehr dramatisch! Ich kann mich erinnern, dass in den Wintermonaten, als der Regen nicht oder nur ungenuegend kam, das Problem auch hier im Forum sehr heruntergespielt wurde nach dem Motto "alles noch im gruenen Bereich". Und nun? Wenn wir Pech haben, warten wir bis Ende Oktober auf Regen. Wir sehen teuren Monaten entgegen.

Britta
 
AW: Trockenheit in Portugal

@ Britta

Die "Alten" hier (also die, die die Bauernregeln noch auswendig können), prophezeien einen Herbst ohne Wasser/Regenfälle.

Ich hoffe, sie haben Unrecht.

Das letzte Mal, dass ich solch ein trockenes Jahr hatte, war im Jahr 2001/2002.
Danach folgte wirklich ein weiterer Herbst und Winter ohne Regen, und dann brannte das ganze Land im Sommer 2003.

Aber zum Glück bin ich weder Abergläubisch noch traue ich allen Bauernweisheiten...

Also gegen Regen im September, Oktober oder November hätte ich nichts gegen einzuwenden, spätestens Bitte!
 
AW: Trockenheit in Portugal

ja, sieht auch bei uns nicht gut aus. unser tiefbrunnen braucht immer laenger um die 2 m3 depot aufzufuellen fuer haus-und trinkwasser. mandel-und obstbaeume bewaessern wir aus teichen etwas weiter damit sie nicht eingehen, aber der wasserstand sinkt beunruhigend.
bin lieber pessimistisch, ziehe in betracht, dass es nicht vor ende oktober regnen wird, sparen wasser und habe beschlossen, den hausgarten nicht mehr zu bewaessern, alles unnoetige einzusparen. nicht gut fuer einen tiefbrunnen, wenn er austrocknet.
und wir leben in einer wassermuehle.sie lassen einfach den angestauten fluss voellig austrocknen. die grossen landwirte aber sprengen das angebaute weiter, stausee ist voll.

l.g. europe
 
Zurück
Oben