Hallo zusammen,
mein Mann und ich überlegen derzeit, ob Portugal für uns eine Option zum auswandern wäre. Da wir 2 kleine Kinder haben (3, 6) ist für uns natürlich auch das Thema Schule sehr wichtig. Ein Umzug würde in 2-3 Jahren in Frage kommen.
Ich habe mich im Forum schon umgeschaut und folgende Infos gefunden. In der Grundschule werden manchmal 2 Klassen zusammen betreut, nach der 4. Klasse wechselt man die Schule, die Schule dauert bis zum späten Nachmittag, die Lehrer bekommen nur Jahresverträge und werden schlecht bezahlt und Privatschulen gehen teilweise pleite. Klingt irgendwie schwierig aber das ist doch sicher nicht immer so, oder?
Hier in Deutschland sind Privatschulen für uns kein Thema. Wir wohnen in einem Vorort einer Großstadt und denken, dass die örtlichen öffentlichen Schulen gut sind (auch wenn man sicherlich generell das System verbessern könnte, aber das ist ja wieder was anderes).
Gerade das mit den kurzfristigen Arbeitsverträgen und schlecht bezahlten Lehrern klingt für mich nicht so toll. Sollte man bei der Wahl den Wohnortes dann schon nach den Schulen gehen? Wie erkennt man gute und schlechte Schulen? Sollte man Privatschulen doch in Betracht ziehen?
Ich würde gerne ein bisschen besser verstehen, wie das tägliche Leben mit Kindern abläuft.
Können die Kinder am Nachmittag in der Schule Sport machen oder müsste sowas dann noch im Anschluss stattfinden? Sind die Kinder denn mit allen Sachen fertig, wenn sie heim kommen oder müssen am Abend Hausaufgaben gemacht werden? Findet Freizeit dann nur am Wochenende statt oder bleibt unter der Woche auch genug freie Zeit, um auch mal gemeinsam was zu unternehmen oder für Spieleverabredungen?
Tut mir leid, dass es so viele Fragen geworden sind. Ich möchte einfach versuchen mir ein Bild vom „normalen“ Alltag zu machen. Reisen ist ja immer schön aber es wäre ja blöd, wenn man sich ganz falsche Vorstellungen macht.
Viele Grüße aus dem gerade wieder verschneiten Deutschland
Katrin
mein Mann und ich überlegen derzeit, ob Portugal für uns eine Option zum auswandern wäre. Da wir 2 kleine Kinder haben (3, 6) ist für uns natürlich auch das Thema Schule sehr wichtig. Ein Umzug würde in 2-3 Jahren in Frage kommen.
Ich habe mich im Forum schon umgeschaut und folgende Infos gefunden. In der Grundschule werden manchmal 2 Klassen zusammen betreut, nach der 4. Klasse wechselt man die Schule, die Schule dauert bis zum späten Nachmittag, die Lehrer bekommen nur Jahresverträge und werden schlecht bezahlt und Privatschulen gehen teilweise pleite. Klingt irgendwie schwierig aber das ist doch sicher nicht immer so, oder?
Hier in Deutschland sind Privatschulen für uns kein Thema. Wir wohnen in einem Vorort einer Großstadt und denken, dass die örtlichen öffentlichen Schulen gut sind (auch wenn man sicherlich generell das System verbessern könnte, aber das ist ja wieder was anderes).
Gerade das mit den kurzfristigen Arbeitsverträgen und schlecht bezahlten Lehrern klingt für mich nicht so toll. Sollte man bei der Wahl den Wohnortes dann schon nach den Schulen gehen? Wie erkennt man gute und schlechte Schulen? Sollte man Privatschulen doch in Betracht ziehen?
Ich würde gerne ein bisschen besser verstehen, wie das tägliche Leben mit Kindern abläuft.
Können die Kinder am Nachmittag in der Schule Sport machen oder müsste sowas dann noch im Anschluss stattfinden? Sind die Kinder denn mit allen Sachen fertig, wenn sie heim kommen oder müssen am Abend Hausaufgaben gemacht werden? Findet Freizeit dann nur am Wochenende statt oder bleibt unter der Woche auch genug freie Zeit, um auch mal gemeinsam was zu unternehmen oder für Spieleverabredungen?
Tut mir leid, dass es so viele Fragen geworden sind. Ich möchte einfach versuchen mir ein Bild vom „normalen“ Alltag zu machen. Reisen ist ja immer schön aber es wäre ja blöd, wenn man sich ganz falsche Vorstellungen macht.
Viele Grüße aus dem gerade wieder verschneiten Deutschland
Katrin