U
Unregistriert
Gast
Gast
Hallo Leute,
bin froh auf dieses Forum gestoßen zu sein, denn ich bräuchte unbedingt Eure Hilfe! Habe am Mittwoch eine mündliche Prüfung und komme mit einer Frage, die mir der Dozent schon bei der Prüfungsvorbereitung gestellt hat, nicht klar. Diese lautet: Warum ist Portugal im Norden anders besiedelt als im Süden? Ich gehen davon aus, dass der Dozent den gegenwärtigen Zeitpunkt meint und auf die historische Entwicklung anspielt. In der Literatur steht auch die ganze Zeit etwas davon, dass Portugal im 15./16. Jhr. im Norden dichter besiedelt war als der Süden. Warum, wird allerdings nicht gesagt. Ist das denn heute noch so? Und wenn ja, wie kommt's? Im Süden (Südwesten) liegt doch eigentlich Lissabon - der Ballungsraum Nr. 1. Warum soll also ausgerechnet der Norden dichter besiedelt sein? Oder meint der Dozent viellecht was Anderes?! Wer von Euch hat welche Ideen?
Bitte, klärt mich auf! Ich sehe schon den Wald vor lauter Bäumen nicht!
VIELEN LIEBEN DANK IM VORAUS FÜR EURE HILFE!!!!!
bin froh auf dieses Forum gestoßen zu sein, denn ich bräuchte unbedingt Eure Hilfe! Habe am Mittwoch eine mündliche Prüfung und komme mit einer Frage, die mir der Dozent schon bei der Prüfungsvorbereitung gestellt hat, nicht klar. Diese lautet: Warum ist Portugal im Norden anders besiedelt als im Süden? Ich gehen davon aus, dass der Dozent den gegenwärtigen Zeitpunkt meint und auf die historische Entwicklung anspielt. In der Literatur steht auch die ganze Zeit etwas davon, dass Portugal im 15./16. Jhr. im Norden dichter besiedelt war als der Süden. Warum, wird allerdings nicht gesagt. Ist das denn heute noch so? Und wenn ja, wie kommt's? Im Süden (Südwesten) liegt doch eigentlich Lissabon - der Ballungsraum Nr. 1. Warum soll also ausgerechnet der Norden dichter besiedelt sein? Oder meint der Dozent viellecht was Anderes?! Wer von Euch hat welche Ideen?
Bitte, klärt mich auf! Ich sehe schon den Wald vor lauter Bäumen nicht!
VIELEN LIEBEN DANK IM VORAUS FÜR EURE HILFE!!!!!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: