Das Feature
Curt Meyer-Clason
Portugiesische Tagebücher
Von Leonhard Koppelmann
Regie: Robert Steudner
und Leonhard Koppelmann
DLF 2011
Curt Meyer-Clason, renommierter Übersetzer lateinamerikanischer Literatur, erhielt 1969 den Auftrag, das Goethe-Institut in Lissabon zu leiten. Er übernahm das Institut noch während der Salazar-Diktatur und steuerte es durch bewegte und bewegende Zeiten.
Dabei erlebte Meyer-Clason den Druck der Zensur der Salazar- und Caetano-Jahre ebenso wie die Befreiung durch die Nelkenrevolution. Er führte das Instituto Alemão als "konsequentes und lebendiges Kulturzentrum der Stadt", von fortschrittlichen Geistern gelobt für seine Funktion als "Schutzraum und offene Tür zu Europa".
Hans Magnus Enzensberger, Werner Herzog, Peter Weiss, Günter Grass, Franz Xaver Kroetz und andere lud Meyer-Clason nach Lissabon ein. In den "Portugiesischen Tagebüchern" hat Meyer-Clason seine Zeit als Repräsentant deutscher Kultur am Tejo festgehalten.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen
jetzt live. ... ich guck mal nen podcast
Gibt ´ne Menge Infos hierzu im Forum ...