• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Hilfreicher Link zur Identifizierung von Pflanzenkrankheiten

Sivi

Lusitano
Teilnehmer
Stammgast
Auch wenn dieser link auf eine deutsche Seite führt,so hat er mir doch oft geholfen,Krankheiten an diversen Pflanzen zu erkennen,denn nur wer die Krankheit kennt,kann die Ursachen bekämpfen.



Die Handhabung der Seite ist extrem einfach (sogar ich kann das :D)

LG
Sivi
 
Eine Zusammenfassung der Links aus dem "alten" Thread zum Thema:

Hier gibts Bilder zu Pflanzenkrankheiten und Erklaerungen auf portugiesisch, dann kann man

seinem Agrochemie-Verkaeufer erklaeren um was es geht:



Klar, gibt noch weitere Hersteller von Agrochemie. Produktpalette gleicht sich aber.


Und hier gibts ein paar Hilfen auf deutsch:

Auch von Bayer, Fuehrer durch die Protukte:
 
Pflanzenschutz

Ganz Allgemein was so in meiner Gartenapotheke zu finden ist:

Fungizid, Pilzbekaempfung:

Netzschwefel <> Enxofre molhável (em pó - Pulverform):
Gilt als unbedenklich. (Schwefel hilft auch gegen Schuppen)
Hilft auf vergleichsweise sanfte Art, Praeventiv wie Kurativ. Darf auch im Oeko-Landbau verwendet werden.
Wirkt auf die meisten Pilze. Die Version als 80% p/p hat ein weiteres Anwendungsgebiet als die anderen Formen. Kein Sicherheitsintervall, soll heissen, die evtl Fruechte sind ohne weiteres zum Verzehr geeignet.

Kupfer <> Cobre
gibts in vielen verschiedenen Formen, ich benutze 50% in Pulverform.
Aehnliche Wirkweise wie Schwefel, allerdings nicht ganz unumstritten.
Wirkt auf diverse Pilzerkrankungen, gute Ergaenzung zu Schwefelpraeparaten.
Im Oeko-Landbau nur in begrenztem Umfang erlaubt. Sicherheitsintervall i.A. 1 Woche.

Insektizid:

Mineraloel-Emulsion - Óleo de Verão:
Hauptsaechlich als vorbeugendes Mittel gegen die Ueberwinterungsformen diverser Sauginsekten wirksam.
Zwar auch nicht voellig unbedenklich, aber allemal harmloser als toxische Mittel an denen man bei heftigem und vor allem akutem Befall aber wohl nicht vorueber kommt. Sicherheitsintervall entfaellt, da eigentlich nur in der Vegetationspause empfohlen.

...wird fortgesetzt
 
Hallo zusammen, hab mal wegen Mehltau Gegoogelt, und dabei diese Seite gefungen.



Und jetzt kann ich nur noch hoffen, dass es ein Link zum Anklicken wird.

Wenn nicht , Sorry , bin noch am Lernen

Gruß Biene
 
Olá :-))

Der Link ist beklickbar - also schon mal ein Erfolg!

Also, die Sache mit der Milch hm hm hm. Mag ja gehen, aber Netzschwefel ist mir ehrlich gesagt doch lieber. Wirkt auch gleichermassen gegen echten wie falschen Mehltau und andere Pilzerkrankungen auch an empfindlicheren Pflanzen.

Vieleicht findet sich ja jemand der das mit der Milch mal testet? Spruehflasche braucht man da eigentlich nicht: Schluck in den Mund und dann pruuusten...

Gruss Basti
 
Ich häng mal ein Foto von einem an "Lepra" erkranktem Nektarinenbaum dran,heute geschossen,da ich bislang trotz Feuchtigkeit noch nicht gespritzt habe (mache ich aber morgen!).

Die gleichen Symptome treten auch bei Pfirsichbäumen auf.

Das Foto zeigt diese Pilzerkrankung im Frühstadion.
Wer jetzt noch spritzt,rettet Laub und Frucht.
(Die Rotfärbung der Blätter ist das Zeichen der Erkrankung.Im späteren Verlauf werden die Blätter "wulstig",sie fallen ab und der Baum verliert aus Selbsterhaltungstrieb auch dei Früchte)
 
Olá :-))

Und was spritzt Du?

Ich habe da auch so ein Schadbild:
Gallwespe an einer jungen Eiche. Frag mich nicht wie die Eiche heisst.
Gegen die Gallwespe nache ich nix, aber mein Nachbar hat mir solche Kugeln als Samen einer besonderen Eichenart angeboten - ich hab´sie angenommen und nix gesagt!

NB die Blaetter sind erfroren, hat nix mit der Wespe zu tun.

Gruss Basti
 
Hallo Basti

Extra für dich losgelatscht um den Produktnamen aufzuschreiben...:D

Pomarsol Ultra D.
von Bayer

Leider hab ich jetzt von diesem Produkt keinen link auf die Schnelle gefunden...eigentlich komisch.
Aber gegen diese typische Pfirsich- und Nektarinenkrankheit (und auch Erdbeerpflanzen mögen sie :() gibt es viele weitere Produkte,um sie zu bekämpfen.
Heute bin ich etwas zu faul,aber wenn du möchtest,suche ich morgen weitere raus.

Was deine Eiche angeht...hast du schon auf oben angegebenem link nach der Ursache der Krankheit geforscht?
(Obwohl sein kann,dass Eichen dort nicht aufgelistet sind,da sie ja eigentlich für uns keine echten Nutzpflanzen/ -bäume sind)
Meine Eichen haben übrigens nie Blätter um diese Jahreszeit.
Sind vom Winde verweht :D

LG
Sivi

Edit:
Such mal deine oben angegebenen links ab...fast alle Produkte sind auch für Pfirsich etc geeignet.
 
Olá :-))

Soviel Aufwand! pomarsol habe ich auch hier, verwende ich hauptsaechlich als Badeloesung fuer empfindlichere Samen. Ich dachte Du nimmst sanfteres.

Gruss Basti
 
Seidelbast schrieb:
Olá :-))

Soviel Aufwand! pomarsol habe ich auch hier, verwende ich hauptsaechlich als Badeloesung fuer empfindlichere Samen. Ich dachte Du nimmst sanfteres.

Gruss Basti

So stark ist das Zeug doch eigentlich nicht oder was?

Mach doch mal einen neuen Thread auf und erklär mal,welche Samen du wie und warum darin badest.
Hab da jetzt so gar keine Vorstellung von.
 
Olá :-))

Oh, neuer Thread lohnt kaum, ist schnell erklaert:
Alle Samen die nur schwer, also zoegerlich keimen sind empfindlich gegen Pilzbefall. Protea waere ein solcher Fall, aber auch Strelizie und viele andere. Diese werden vor der Aussaat in Pomarsol-Loesung gebadet. Also in ein Sieb und eintauchen oder (mehrfach) uebergiessen.

Das Substrat sollte bei ganz besonders empfindlichen Samen zusaetzlich noch sterilisiert sein oder man holt das nach. Das waere ebenfalls mit Pomarsol moeglich. Mikrowelle hilft dann zusaetzlich gegen Fremdsaat und Mikroorganismen. Ein wenig experimentieren, kochen soll das Substrat nicht!

Gruss Basti
 
Hallo, die Gallwespe ist ja nicht wirklich ein Schädling, die Eiche überlebt das schon. Wenn man jetzt im März mal so einen Gallapfel aufschneidet, findet man dort drinnen ein kleines Ei mit einer Made, die eigentlich hätte schlüpfen wollen.



Jenne
 
Zurück
Oben