• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

5.8 GHz-Link Outdoor

MichaelZ

Admirador
Teilnehmer
Hallo,

ich suche schon geraume Zeit auf den Seiten der Anacom, habe aber nichts wirklich Ertragreiches gefunden.

Folgendes: Ich würde gerne einen Wireless-Link über ca. 300 m (kreuzt Grundstück(e) Dritter) aufbauen, um am Zielort Telefonie bereitzustellen. Die Verwendung ist rein privat und unentgeltlich. 5-GHz-Bereich deshalb, weil das Gebiet schon recht WLan-verseucht ist.

Jetzt die Frage(n): Braucht man dazu eine Genehmigung bzw. Anmeldung? Ist 5 GHz im Außenbereich genauso limitiert wie in Deutschland (DFS, nur C-Band usw.) oder gänzlich nicht verwendbar in P.?

Viele Grüße

Michael
 
AW: 5.8 GHz-Link Outdoor

hi mz,
es gibt zum thema inzwischen wohl eine gesammteuropaeische reglementierung

Die europäische Kommission regelt den 5 GHz Bereich europaweit einheitlich neu

der anacom-P war davon bei meinem letzten kontakt allerdings nichts bekannt und nach auskunft der portugiesischen marine, die in meiner wohngegend (p.d.m.) zwei antennen betreibt gilt fuer P z.zt. folgendes:

5 GHz-Band:
Belegung der Frequenzbereiche durch Primärnutzer (Radar etc) und Sekundärnutzer (WLAN etc) Primärnutzung darf nicht gestört werden (!)
Sendeleistung reglementiert, Reichweite nicht reglementiert und Überschreitung von Grundstücksgrenzen möglich

vor zwei/drei jahren haben wir im bereich funkbruecke/outdoor-wlan etc viel herumexperimentiert- auch mit geraeten deren (sende)leistung oft jenseits von gut und boese lagen;-) es hat sich nie jemand beschwert.

btw, mit diesem equipment
7270 fritzbox v3 homenetserver plus aktuellem firmwareupdate respektive fritz w-lan repeater n/g auch mit neuester firmware; evtl. noch silex-SX-10WAN mini-PCI-formfaktor (supi wegen der verwendeten 3x3-MIMO-technik)
laesst sich deine eingangs gen. installation (und einiges mehr) m.e. noch am ehesten reibungslos realisieren.

have phun
henry
 
AW: 5.8 GHz-Link Outdoor

Danke Henry für die Infos.
Europaweit einheitlich, das wär ja ein Traum...aber wenn ich mir so die Bestimmungen in D-Land, Frankreich, UK für 2.4GHz anschaue, da sind doch deutlich Unterschiede wahrnehmbar. (Kanäle, Leistung etc.) - Vielleicht wirds ja bald mal besser.

Wegen der Sekundärnutzung und Nicht-Stören-Dürfens der Primärnutzer gibts da dynamische Sendeleistungsregelung, dynamische Kanaländerung, Radarscan usw, nennt sich unter anderem DFS und TPC (?). Wobei es in manchen Ländern Ausnahmen gibt, daß eins oder beide Features nicht nötig sind, wenn die abgestrahlte Sendeleistung entsprechend kleiner ist, zB. 250mW anstatt 1W mit DFS und Konsorten.

Näh, nicht Fritzbox für ne Bridge. Gut, teuer und empfehlenswert wäre Lancom. Wobei mir die Ubiquiti-Teile recht gut gefallen (günstig, einfach, PoE, Antenne je nach Modell integriert, allerdings halten die sich mit TPC und DFS recht zurück). Hab jetzt mal zum testen zwei 2.4GHz Nanostations bestellt, damit würde mein dreifacher Antennenwald etwas ausgedünnt werden :)
 
AW: 5.8 GHz-Link Outdoor

Hab jetzt mal zum testen zwei 2.4GHz Nanostations bestellt

hi,
dann berichte mal nach erhalt bzw inst ueber die ergebnisse; mich interessiert es schon.

bei bis zu 1000m mit sichtverbindung reichen z.b. auch 2 linksys-WRTs mit den bordeigenen antennen voellig aus; oder wie waers mit 300m sauber verlegten industrial cat5 outdoor cable plus repeater?

ach ja, hast du zum thema hier schon einmal gescheckt:

greezzz
henry
 
AW: 5.8 GHz-Link Outdoor

hi,
dann berichte mal nach erhalt bzw inst ueber die ergebnisse; mich interessiert es schon.

jepp, wird aber nächste Woche werden

bei bis zu 1000m mit sichtverbindung reichen z.b. auch 2 linksys-WRTs mit den bordeigenen antennen voellig aus; oder wie waers mit 300m sauber verlegten industrial cat5 outdoor cable plus repeater?
1000m mit den Stummelantennen...da darf aber kein anderes WLan auch nur annähernd in der Umgebung sein. 2x WRT54g mit jeweils 5m Antennenkabel und 14db Yagi bei komplett freier Sicht und Fresnelzone über 1,3 km waren bei mir so -70db Empfang, max. 18mbit, bei bestem Wetter auch mal 36mbit.
Kabel geht nicht wegen Gemüsegarten und Acker dazwischen, außer ich mach nen Umweg über nen guten Kilometer....grins. 300m...wären dann zwei Repeater, PoE-gespeist....hätt auch was.

ach ja, hast du zum thema hier schon einmal gescheckt:

Wimax will aber unbedingt Registrierung bei den Behörden, auch in P. Und wegen einem SIP-Telefon will ich jetzt ned unbedingt Internetprovider werden.
Ansonsten noch eine schöne Infoquelle...
Manchmal gibts dort auch 'nen Sprachkurs in alemannisch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 5.8 GHz-Link Outdoor

so, die Teile sind gut angekommen.

Nett, klein, einfach zu konfigurieren (waren etwa 3 Minuten).

Empfang und Sendeleistung mit den eingebauten Antennen besser als ich erwartet habe. Trotz einem dicken Schauer im Moment so gut wie keine Einbrüche.

PoE ist serienmäßig, der PoE-Injektor ist ins Netzteil integriert. Schöne Lösung.

WDS wird unterstützt, ebenso AP oder Client, als Bridge als auch als Router.

Kurz und knapp, die Dinger erscheinen, wie sie sein sollen.
 
AW: 5.8 GHz-Link Outdoor

so, die Teile sind gut angekommen. Nett, klein, einfach zu konfigurieren (waren etwa 3 Minuten).

hi,
wir reden jetzt ueber diese version:



odr?

na, dann mach doch halt mal ein paar konkrete angaben; das die stations einigermassen passabel aussehen raeume ich ja schon einmal ein;-)

ich habe inzwischen hier: ein wenig mitgelesen- klingt ja alles sehr zuversichtlich.

greezzz
henry
 
AW: 5.8 GHz-Link Outdoor

hi,
wir reden jetzt ueber diese version:



odr?

Ooops, ich vergaß....sind Nanostations LOCO M2

Ich benutz die als Client für das public WLan hier, zwei wegen Redundanz bzw Loadbalancing.

Einstellung ist Router, Adresse per DHCP, nach intern kein DHCP-Server, die landen nur per Vlans auf dem PFsense. Probleme mit DNS hatte ich noch nicht bemerkt, ebensowenig Verbindungsabbrüche. Die Links sind einmal etwa 900m bei freier Sicht und beim zweiten etwa 400m mit ein paar Bäumen dazwischen. Beim starken Regen heute war auch nichts auffälliges, Empfangsfeldstärke schwankte im üblichen Rahmen, Speed meist um die 36MBit, bewegt sich aber immer (auch ohne Regen) zwischen 12 bis 54MBit. Kommt sehr drauf an, wieviele WLan-Benutzer meine schönen Links verschmutzen.
 
Zurück
Oben