• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Tipp Herdade do Menir | Önologe Fábio Fernandes

zip

Super-Moderator
Teammitglied
image.jpg


Zur ProWein 2023, auf der Fábio die Herdade do Menir repräsentierte, lag seine Unterkunft im Düsseldorfer Süden nicht weit von unserer Wohnung. Nett, sein Angebot mir eine "Boleia" (eine Mitfahrgelegenheit) zur Messe zu geben. Zeit sich ausführlicher kennenzulernen. Und natürlich auf der Messe die "Out of the Box"-Weine der Herdade zu verköstigen (lecker Tropfen) ...

image.jpg


image.jpg


Jung, talentiert: Fábio Fernandes, der Hausönologe der , der auch eigene Wege zu beschreiten weiß.

image.jpg


Auf Fábio ursprünglich aufmerksam geworden bin ich über die Redenção-Weine von Winelosophy.

image.jpg


Auf der Herade do Menir sind 115 ha mit Reben bestockt. Hier werden günstige Einsteigerweine in großen Stückzahlen für die Supermarktketten Pingo Doce und Continente produziert. Aber der Besitzer lässt seinen beiden verantwortlichen Weinmachern (den zum "Weinmacher des Jahres" gekürten Diogo Lopes und Fábio Fernandes als Hausönologen) so viele Freiräume, dass in kleinen Auflagen wahnsinnig spannende Weine erzeugt werden. Dichte, konzentrierte Blends aber eben auch leichte, frische Monocastas, wie z.B. ein Baga, mit einer für die Region eher untypischen fruchtig-eleganten Stilistik oder einem im Zementtank ausgebauten Tinto Cão.

image.jpg


Fábio pendelt zwischen der Beira Baixa, wo er gebürtig herstammt, und dem nördlichen Alentejo, wo er unter der Woche hauptberuflich das Tagesgeschäft für die Herdade do Menir stemmt. Auf der Herdade produziert er auch seine eigenen Weine: Fabio.Wines (aktuell die Pégaso-Linie). Was für eine Erlebnis waren die Barrel-Samples von einem sortenreinen Arinto, ausgebaut einmal in einem 600l-Faß aus neuer französischer Eiche und einmal in einem gebrauchten 450l-Faß aus portugiesischer Eiche. Die Weine in beiden Fässern stammen jeweils aus dem selben Most, präsentieren sich aber derart unterschiedlich in der Nase und am Gaumen, dass Fábio daraus zwei Weine abfüllen wird. Beide Brancos haben eine intensive Cremigkeit und Mundfülle gemeinsam. Die Fässer haben oberseitig diese Klappe, die dem Winzer eine ständige "Batonage" der Feinhefe ermöglicht. Besonders angetan hat es mir den Wein im kleinen Fass, mit einer leichten reduktiven Note und einer unglaublichen Komplexität! Was ein lecker Tröpfchen wird das werden. Hoffentlich gelingt es mir, davon eine Flasche zu ergattern!

image.jpg


Voluminöse-kraftvolle Tintos, auch das kann der junge Weinmacher perfekt. Beispiele hierfür sind Fabio.Wines Pégaso Black & White Edition 2020 Grande Reserva DOC Alentejo, eine 15-Monate im Barrique gereifte "Bombe" (16 % Vol.), der Rotwein besteht zu 93% aus der roten Alicante Bouschet und zu 7 % von der weißen Rebsorte Arinto. Noch ein gutes Beispiel ist der Winelosophy Cromagnon Grande Reserva 2017 DOC Alentejo, ein Rebsortenmix aus alten Weingärten mit Alicante Bouschet, Syrah, Touriga Nacional, Petit Verdot und Cabernet Sauvignon. 14 Monate in gebrauchter französischer Eiche mit ebenfalls stolzen 15,5 % Vol. Ausgewogen, glatte Tannine!

image.jpg


Muito obrigado, Fábio, für den freundlichen Empfang im Alentejo. Gastfreundschaft die ich sehr zu schätzen weiß!
 
Hoffentlich gelingt es mir, davon eine Flasche zu ergattern!
Besonders angetan hat es mir den Wein im kleinen Fass, mit einer leichten reduktiven Note und einer unglaublichen Komplexität!

6 Flaschen Mãos no Arinto 2022 Grande Escolha sind heute bei mir angekommen. 6 Flaschen bei einer Gesamtauflage von 610 Flaschen (aus dem 450 l-Fass). Und ein hübsches Pégaso-Shirt. Jetzt müssen die Buddels aber erst einmal zur Ruhe kommen und sich von der Reise erholen.

M0227os no Arinto_800.jpg
 
image.jpg


Fabio Wines | Mãos no Arinto Branco VR Alentejano 2022 Grande Escolha - Um es noch einmal klar heraus zu sortieren: Dieser große, elegante Weiße im Fläschchen ist der Mãos no Arinto Branco 2022 aus dem 450l-Faß aus gebrauchter portugiesischer Eiche: Die "wilde Nummer mit der reduktiven Note", die mich als Fass-Probe so "geflasht" hat. Um so überraschter war ich, als ich den nunmehr abgefüllten Wein das erste mal im Glas hatte: Keine Spur von "hier tanzt einer aus der Reihe". Im Gegenteil: Elegant, ausgewogen, delikat - das ganz große Gaumenkino!

image.jpg


Die besten Arinto-Trauben einer kleinen Parzelle, handgelesen. 3 Tage Schalenkontakt, danach 11 Monate im vorgenannten Eichenfass auf der Feinhefe gelagert, mit regelmäßiger Batonage. Keine Schwefelung, außer ein kleines bisschen zur Stabilisierung bei der Abfüllung.

image.jpg


Ein Branco mit der vollen zitrische Arinto-Frische, die direkt hinter einer dezent eingebundenen Holznote hervorsticht und für das wohlige Seufzen sorgt, wenn der lecker Tropfen mit langem Nachhall die Kehle runterläuft. Großes, gastronomisches Profil. Ich empfehle den Wein zu karrafieren und auf 11 - 12° C temperiert zu genießen. 13 % Vol. 30 EUR/Flasche ist der empfohlene Verkaufspreis in Portugal. Von dem 450l - Fass wurden 610 Flaschen abgefüllt.

image.jpg


Wie Fábio die reduktive Wildkatze gezähmt hat? Durch ordentlich Sauerstoffkontakt (Oxidation) und der Zugabe von frischer Feinhefe. Handwerkskunst!

image.jpg



 
Da hat einer wohl ein Händchen dafür

Nicht nur für die Arinto, für die Syrah ebenfalls ...

Fabio Fernandes | Mãos no Syrah Grande Escolha 2022 DOC Alentejo​


image.jpg


Da muss man mal drauf kommen: Eine Rotwein auf den "borras finas" (Feinhefen) eines Weißweins reifen lassen. Ob es dieser "Weinmacher-Trick" war, der dem rebsortenreinen Syrah trotz alles Opulenz den Extra-Kick Frische mitgegeben hat? Erstaunlich auch diese "breitbrüstige Opulenz" für einen Unoaked Syrah!

image.jpg


Samtige Tannine, der Rote braucht Luft (karaffieren, atmen lassen) um sich zu entfalten. Kirschen / dunkle Beeren, kräftig, mit langen Nachklang nach hinten raus. Kleine Auflage von lediglich 2666 Flaschen. 15 % Vol. Schade, dass ich nicht noch ein Fläschchen zum reifen habe. Ich denke, der Wein entwickelt sich Bombe, aber bei der Syrah muss man auch schon einmal langen Atem beweisen. Nach der jugendlichen Phase geht die Rebsorte häufig erst einmal in die Knie um dann nach einigen Jahren ihren Peak zu erreichen. Kostenpunkt: 44 EUR/Flasche in Portugal.

image.jpg
 
Zurück
Oben