• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Frage Gründach anlegen

riesenstorck

Amigo
Teilnehmer
Hallo,
wir sind dabei ein Haus an der Algarve zu kaufen und würden gerne im Rahmen der Renovierung, unter Beachtung der Statik, ein extensives Gründach zur Isolierung auf das Flachdach aufbringen.
Grundsätzlich haben wir Wissen darüber (Aufbau des Untergrunds, Pflanzen und Pflege), da wir in Deutschland schon zwei mal ein Gründach angelegt haben.
Aber Portugal ist sonniger, heißer und trockener...
Hat jemand Erfahrungen damit? Gibt es Händler, die uns beliefern könnten?
Danke für Infos!
 
Hmm, wer weiß?
Ich könnte mir vorstellen , dass es mit den richtigen Pflanzen auch ohne großartige Bewässerung geht.
Das kommt sicher auch auf die Lage und auf die Ausrichtung an .

@riesenstorck
den Forumslink/Threadhinweis unter eurem Beitrag habt ihr sicher gesehen .
Vielleicht könnt ihr die von gUNA verlinkten Anbieter des Workshops kontaktieren?

(auch wenn sie leider nur nördleuropäische Beispiele auf der Seite haben)

Viele Erfolg!
ich fände es toll, wenn es klappt
iris
hier könnte was (in PT)sein...
.

 
@riesenstorck Vllt mischt Du bis zu 20% Pflanzenkohle unter das Substrat, die ist leicht und speichert Wasser etc.
 
Vielen Dank an alle für die guten Infos!
Für extensive Gründächer eignen sich Sedumpflanzen, die sehr wenig Wasser benötigen. Aber auch in Berlin müssen diese zumindest bei langen Trockenperioden (>10 Wochen im Frühling / Sommer) gewässert werden. Die Idee Pflanzkohle unter das Granulat zu mischen hört sich großartig an, das werde ich auf jeden Fall versuchen. Und auch für den Garten einplanen.
Den Workshop habe ich schon gefunden, hatte allerdings keinen Kontakt aufgenommen, da die dort gezeigten Dächer deutlich mehr Wasser zur Verfügung haben, als die an der Algarve... Aber fragen ist immer gut.
 
Hallo
Gründächer sind phantastische Bedachungen.
Wie groß ist denn euer Dach und wieviel Wasser habt ihr zur Verfügung?
Habt ihr Stadtwasser oder einen eigenen Brunnen?
An den warmen bis heißen Tagen an der Algarve, das sind je nach Lage mindestens 180 im Jahr, verdunsten bestimmt 3-5 Liter Wasser pro qm pro Tag.
Bei einer durchschnittlichen Dachgröße von ca. 150qm sind das mal eben 450-750 Liter pro Tag.
Das solltet ihr bedenken.
Eine intensive Dachbegrünung wäre wahrscheinlich besser, ist jedoch statisch bei bestehenden Häusern wohl eher selten zu realisieren.
 
Ist das denn unproblematisch, mit der Dachisolierung? In PT bekommt man ja oft schon von unten Feuchtigkeitsprobleme. Nicht unbedingt, aber ich habe das häufig selbst bei Häusern gesehen die (angeblich) "auf einer caixa de ar gebaut wurden". Eben falsche Bauausführung aber mehr üblich als unüblich hier. Jetzt das ganze Thema auch noch von oben?
 
Eine Dachbegrünung richtig ausgeführt und du hast nie wieder Probleme mit deinem Flachdach. Ist im Prinzip das Beste was du machen kannst.
 
Ja, die Betonung liegt wohl auf "richtig". Ich sehe das hier quasi nie und wer soll das dann "richtig" machen? Kann das (m)ein Bauingenieur, wenn man ihm sagt, auf was er achten muss, oder braucht man einen erfahrenen Menschen/Spezialisten?
 
Am einfachsten, günstigsten und für hiesige Verhältnisse am besten geeignet, wäre es, an den Rändern der Dachfläche einfach große Blumenkübel aufzustellen und alles großzügig zuwuchern lassen

39351499cz.jpg


Diese Rankpflanze hier zB ist völlig genügsam und wächst schnell bodendeckend. Durch beischneiden kann man ihr Wachstum auf eine Fläche begrenzen. In die Kübel alle paar Tage mal Gartenschlauch reinhalten, reicht an Pflege.
So ein Bewuchs ist auch eine geniale Dämmung gegen durch Sonneneinstrahlung aufgeheizte Räume unter dem Flachdach.

LG
M
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich maximus verstehe, sollen sie ganz klassisch unten in der Erde wurzeln und dann hoch und über das Dach wachsen
 
Eine Dachbegrünung richtig ausgeführt und du hast nie wieder Probleme mit deinem Flachdach. Ist im Prinzip das Beste was du machen kannst.

Hallo @solvana,

warum ist eine (bewässerte) Dachbegrünung für Flachdächer unter relativ starker Sonneneinstrahlung so vorteilhaft im Vergleich zu anderen Ausführungen wie beispielsweise hellgrauer Kies als oberste Schicht?

Danke!
Anna
 
Bevor @solvana fachkundig antwortet:
Lebendiges Grün ist immer besser als Steine. Schon alleine durch die Verdunstung
Nicht umsonst gibt es ja mittlerweile (glücklicherweise) in D Verordnungen, die öde Steingärten verbieten und Grün fordern, um einer Überhitzung der Städte entgegenzuwirken. Auch bei den Dächern scheint sich was zu tun.
Ich glaube, im Frankfurter Raum wird gerade was bzgl. Dächer initiert (Hinweise/Werbung im TV)
Leider tut sich da insgesamt noch viel zu wenig.

Also:
Auf ins/unters Grüne!
Viel Erfolg bei der Umsetzung
iris
Richtig erinnert
 
Zurück
Oben