AW: Fado über Liebe zur Musik und Portugal
Hallo,
dann will ich mich auch mal wieder einschalten. Die Frage, die zum Anfang diese Threats führte kam von mir.
Danke für die vielen Antworten. Leider ist auch "Meu Fado Meu" nicht direkt das wonach ich suche. Es gibt sehr sehr viele Fados, in denen der Fado selbst besungen wird. Ich bin hingegen auf der Suche nach einem Fado, in dem es um Musik im Allgemeinen geht. Ich glaube schon das ein oder andere Mal solche Texte in einem Fado gehört zu haben. Leider weiß ich nicht mehr wie die Titel waren, oder von wem sie gesungen wurden.
Wenn da jemandem noch etwas einfällt, freue ich mich über Hinweise.
Zum Fado und der Diskussion über Kommerz möchte ich auch noch meinen Senf dazu geben.
Ich bin ein großer Fan des Fado. Und als Toningenieur gleichzeitig auch ein großer Freund kommerzieller Musik. Denn damit verdiene ich mein Brot. Ich führe sehr oft Diskussionen mit Menschen die mir erzählen, dass jegliche Art kommerzieller Musik nicht gut sei, weil es um die Kunst an sich und um Ausdruck gehen soll. Dadrin besteht für mich aber grundsätzlich erstmal kein Wiederspruch. Man kann nämlich auch durchaus Musik machen, in der die Stärkste Sehnsucht oder auch Saudade ausgedrückt wird und dabei gleichzeitig kommerziell sein.
Beim Fado sehe ich das aber etwas anders. Denn der Fado impliziert in seinem Selbstverständnis, von einfachen Menschen, also eben nicht ausgebildeten Musikern, für das (einfache) Volk gesungen zu sein. Sowohl Fadista, als auch Zuhörer kommen eigentlich aus der gleichen Situation und die Gefühle (Sehnsucht, Nostalgie, Fernweh, saudade) werden quasi von Mensch zu Mensch auf Augenhöhe zum Ausdruck gebracht. Der Zuhörer weiß also genau, worüber der Fadista singt und der Fadista weiß genau, was die Zuhörer fühlen.
Wenn ich mir Mariza ansehe, die man Fadoliebhabernur schwer ignorieren kann, sehe ich überhaupt keinen Fado. In den großen Hallen wird überhaupt nichts von dem Gefühl vermittelt, das im Fado steckt.
Abgesehen davon haben sich Interpretationen, wie beispielsweise die weiter oben gepostete von "Gente da minha Terra" auch musikalisch schon weit vom ursprünglichen Fado wegbewegt. Ein Streichersatz gehört für mich nicht dahin. Zumindest nicht solange man das als Fado verkauft.
Die Musik von Mariza ist schön, die Arrangements meistens auch sehr gelungen. Ich finde es nicht verwunderlich, dass sie ganze Stadie füllen kann. Aber Fado ist das für mich nicht.
Gruß,
Lucas