• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Erfahrungen mit Infrarot-Heizungen?

AW: Wer hat Erfahrungen mit Infrarot-Heizungen?

Danke Sabine für die Info.
Euer Stromverbrauch interessiert mich auch.
Mich wundert auch, dass Euer Sicherungskasten das mitmacht. Bei mir fliegt schon die Sicherung raus, wenn ich Radio und Mikrowelle gleichzeitig anstelle. Von Waschmaschine oder Heizung ganz zu schweigen...
Grüße,
Gerhard
 
AW: Wer hat Erfahrungen mit Infrarot-Heizungen?

Hallo Gerhard,
das hängt damit zusammen welche Leistung man bei der EPD bestellt hat und auch von der Elektroinstallation....



LG
Iris
 
AW: Wer hat Erfahrungen mit Infrarot-Heizungen?

Im Grunde genommen darf man jede Heizung als "Infrarot-Heizung" bezeichnen. Den Teil des Lichtspektrums, der gerade unterhalb des für das menschliche Auge sichtbaren Bereichs liegt, empfinden wir als Wärme. Infrarotkameras machen sichtbar, dass selbst die Körperwärme die wir Menschen oder Tiere oder sogar Pflanzen abstrahlen als Infrarotstrahlung sichtbar gemacht werden können.

Heizungen unterscheiden sich durch die Leistungsaufnahme, Oberflächengröße, Temperatur und die Art, wie die Wärme an die Umgebung abgegeben wird.

Eine große Oberfläche bei geringerer Temperatur bewirkt, dass die Wärme überwiegend in Form von Wärmeströmung mittels der Luft an den Raum abgegeben wird. Sprich wenn ich mich lange in einem Raum aufhalte, sicherlich die angenehmere und gleichmäßigere Variante.

Eine kleine Oberfläche mit höheren Temperaturen bewirkt, dass die Wärmestrahlung überwiegt. Sicherlich eine gute Möglichkeit um kurzfristig ein gutes Ergebnis zu erreichen. Auf Dauer eher unangenehm, auch deshalb weil letztendlich nur die Körperseite, die der Wärmequelle zugewendet ist, diese Wärme auch empfindet.

Ein Heizlüfter, d.h. z.B eine Heizwendel die sich sehr stark erhitzt und dann mittels einem Gebläse die Wärme in den Raum bläst wäre ein Mittelding der beiden genannten Beispiele.

So haben sicherlich die unterschiedlichen Heizungen ihre Berechtigung, je nach Anwendung. Nur eines werden wir nicht finden, eine elektrische Heizung, die wenig Strom verbraucht aber mehr Wärme abgibt, als andere Heizungen. Alle elektrischen Heizunge wandeln die zugeführte Energie zu einem hohen Prozentsatz in Wärme um. Deshalb bleibt elektrisch heizen trotzdem eine teure Angelegenheit ;-).

LG

Chap
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Infrarot-Heizungen

hallo gerhard, wir haben insgesamt 10 marmor-infrarot heizungen in unserem haus einbauen lassen und konnten uns an einigen kaelteren abenden auch davon ueberzeugen, dass sie funktionieren! kostenpunkt je nach groesse und heizleistung zwischen 400 und 500 eur inkl. thermostat + montage. die firma hat sehr zuverlaessig gearbeitet und wir waren absolut zufrieden, der inhaber ist in deutschland zur schule gegangen, so dass es noch nicht einmal ein sprachproblem gab :). gerne lasse ich dir die anschrift zukommen. viele gruess

na, wenn das mal nicht in die hose geht, bzw deinen geldbeutel pluendert.
deine weihnachtsgeschenke solltest du mal lieber nicht auspacken, sondern direkt am folgendem werktag gegen bare muenze zuruecktauschen.

fogo, und dann hast du die teile auch noch vermutlich im ganzen haus (de)plaziert.
sowas kann man evtl. noch in einem schmalen flur oder kleinen diele gelten lassen, aber fuer einen groesseren raum (meiner meinung nach) total unangebracht und nur reine stromfresser.

in meinem haus in deutschland hatte ich vor jahren die asbestverseuchten nachtspeicherheizungen ausgebaut, teuer entsorgen lassen (wie sich das gehoert), und dann auch solche einen schrott aufschwatzen lassen... der vertreter haette statt deutsch auch kreolisch sprechen koennen. macht keinen unterschied. die sind nur auf um-/absatz eingenordet :(

ich hatte z.b. in einem 30qm wohnzimmer 2 dieser heizkoerper.
sauuuuuu-heiss wurden sie. schnell heiss und das thermostat ging in "ruhestellung"... ABER SPAETESTENS 10 minuten spaeter sprang das thermostat wieder an. EGAL, ob auf 15 / 22 oder 30 grad eingestellt wurde.

danach das thermostat zusaetzlich auf tageszeit eingestellt, d.h. 0,5 stunden vor aufstehen bis 0,5 stunden vor hausverlassen / 0,5 stunden vor rueckankunft bis 0,5 stunden vor zum-bett-gehen.

im schlafzimmer (25qm - 1 heizkoerper) das gleiche spiel aber nur 0,5h vor aufwachen und 0,5h vor zu-bett-gehen.

ich hatte einen MONATLICHEN abschlagszahlung fuer strom in hoehe von 148 euro !!! und musste mit der jahresabrechnung 1.600 (!!!) euro nachzahlen.

alle zimmer waren von mir vor erster nutzung der heizkoerper 15cm dick neu isoliert.

ich habe natuerlich deine info in gerhards profil gelesen.
WARUM hast du die heizkoerper auf 15 grad eingestellt???
DU bist doch in deutschland. wohnt in diesem haus jemand?

wenn es ein haus (und kein apartment ist), warum hast du nicht einfach einen offenen kamin einbauen lassen und befeuerst diesen bei bedarf mit holz?
ist nicht nur "romantischer" ;) sondern wesentlich billiger.
 
AW: Wer hat Erfahrungen mit Infrarot-Heizungen?

moin gerhard, jetzt sehe ich gerade, dass iris schon geantwortet hat. genau so ist es, wir mussten bei der edp einen anderen tarif ordern, der eine groessere grundabsicherung gewaehrleistet, gleichzeitg haben wir dann noch auf nachtstrom umgestellt. meisstens muss die heizung ja nachts laufen und die automatische bewaesserung haben dann eben auch entsprechend gesteuert. aber wie bereits geschrieben...ich halte euch auf dem laufenden was den verbrauch betrifft. frohe festtage!!!
 
AW: Wer hat Erfahrungen mit Infrarot-Heizungen?

Bom dia,

dass man bei der EDP eine höhere Absicherung ordern kann, wusste ich schon.
Würde in meiner Hütte aber auch nix nützen. Die ganze Elektro-Installation ist derart altersschwach und verrottet, dass man sich wundern muss, dass überhaupt noch Strom fliesst (zumindest meistens).
Die Wasserleitungen sind dagegen in einem vergleichsweise guten Zustand.
Extrem wacklig ist leider das Telefonkabel, aber das ist eine andere Geschichte...

Frohes Fest!
Gerhard
 
Hallo!

Eine Fußbodenheizung im ganzen Haus ist immer eine energiesparende Sache. Dabei sind aber mehrere Faktoren zu beachten. Dämmung des Hauses, des Fußbodens, Höhe und Größe der Räume und Art der Fußbodenheizung.

Wir vertreiben und Installieren selbst Fußbodenheizungen, raten aber dazu, nach Möglichkeit einen Kamin zusätzlich einzubauen.
Auf unserer Homepage finden Sie zusätzlich einen Heizkostenrechner.

 
AW: Infrarot-Heizungen

hallo gerhard, wir haben insgesamt 10 marmor-infrarot heizungen in unserem haus einbauen lassen und konnten uns an einigen kaelteren abenden auch davon ueberzeugen, dass sie funktionieren! kostenpunkt je nach groesse und heizleistung zwischen 400 und 500 eur inkl. thermostat + montage. die firma hat sehr zuverlaessig gearbeitet und wir waren absolut zufrieden, der inhaber ist in deutschland zur schule gegangen, so dass es noch nicht einmal ein sprachproblem gab :). gerne lasse ich dir die anschrift zukommen. viele gruess
AW: Infrarot-Heizungen

hallo gerhard, wir haben insgesamt 10 marmor-infrarot heizungen in unserem haus einbauen lassen und konnten uns an einigen kaelteren abenden auch davon ueberzeugen, dass sie funktionieren! kostenpunkt je nach groesse und heizleistung zwischen 400 und 500 eur inkl. thermostat + montage. die firma hat sehr zuverlaessig gearbeitet und wir waren absolut zufrieden, der inhaber ist in deutschland zur schule gegangen, so dass es noch nicht einmal ein sprachproblem gab :). gerne lasse ich dir die anschrift zukommen. viele gruess
hallo sabine, ich interessiere mich auch für eine infrarot heizung. Könntest du mir namen und anschrift der firma verraten. Vielen Dank
 

hallo sabine, ich interessiere mich auch für eine infrarot heizung. Könntest du mir namen und anschrift der firma verraten. Vielen Dank
Habe gerade den Beitrag gelesen, musste mich aber mit einer neuen eMail anmelden, da das zurücksetzen des Passwortes irgendwie nicht funktioniert.

Ich kann TF-Fußbodenheizungen empfehlen. Die haben Filialen in Deutschland, England, Norwegen und Polen, versenden aber auch Weltweit. Zumindest hat es mit Spanien (Cartagena), wo mein Ferienhaus ist, wunderbar funktioniert. Einfach mal den Firmenamen googeln. Wandheizungen und Deckenheizungen sind auch möglich.

Jamila47: Lebst du auch im Ausland bzw. Portugal? Wenn ja wo? Ich war schon ein paar mal in Lissabon und Cascais. Mich zieht es immer wieder dahin.

Grüßle
Mir fällt gerade auf, steht sogar oben! :D Genau über diese Firma habe ich die Heizung, da ich den Beitrag hier gefunden habe. :D
 
Hallo, liebe in Küstennähe Wohnende,
mir wurden Infrarotheizungen für ein Haus empfohlen, welches durch unmittelbarer Meeresnähe und schlechter Isolierung (Betonwände) sehr feucht, kalt und schimmelanfällig ist. Es klingt alles recht einleuchtend mit dieser Strahlungswärme. Bevor ich aber größer investiere, würde ich gerne ein paar Berichte aus der Praxis hören. Hat jemand Erfahrungen damit? Und wenn ja, welche? Machen sie auch wirklich etwas gemütlich warm, da die Luft ja nicht erwärmt wird. Verteilt sich die Wärme dennoch, oder bleibt sie nur im Abstrahlungsbereich? Wo habt Ihr sie platziert? Hat sie jemand an der Decke? Vielen Dank für Rückmeldungen!
 
Hallo Fini,
Duch mal nach dem Bwgriff im Forum, ich glaube da gab es schon mal jede Menge Infos zu.
Iris
 
Wir hatten...hier auf den Azoren.... auch Infrarotheizungen. Eine gemütliche Wärme gibt es nicht. Sind eher fürs Schlafzimmer usw. geeignet.
Im Bereich der Strahlung fühlt man die Wärme, aber 50 cm daneben, ist es kalt! Muß gute Qualität als Metallplatte sein. Wie Knebel Infrarotheizungen.
Fürs Wohnzimmer dürften diese besser sein: neue Hybrid Infrarotheizung. Werden diese im Schlafzimmer, Büro einbauen.
Wir haben im Wohnzimmer und Wintergarten(60 qm) diese Elektroheizungen :
 
Wir hatten...hier auf den Azoren.... auch Infrarotheizungen. Eine gemütliche Wärme gibt es nicht. Sind eher fürs Schlafzimmer usw. geeignet.
Im Bereich der Strahlung fühlt man die Wärme, aber 50 cm daneben, ist es kalt! Muß gute Qualität als Metallplatte sein. Wie Knebel Infrarotheizungen.
Fürs Wohnzimmer dürften diese besser sein: neue Hybrid Infrarotheizung. Werden diese im Schlafzimmer, Büro einbauen.
Wir haben im Wohnzimmer und Wintergarten(60 qm) diese Elektroheizungen :
Den Anbieter kenne ich aus Deutschland bereits und habe ein Gerät in unserem Gartenhaus für die Übergangszeit im Einsatz (Überwiegend gute Erfahrungen allerdings bei Kurzzeiteinsätzen)
Der Preis ist nicht ohne (über 500 Euro) - wie hast Du die Geräte (AeroFlow® Elektroheizung) nach Portugal bekommen? Bin auch am überlegen mir 2 Geräte zu kaufen, doch wie kommen die Geräte bezahlbar nach PT?
 
Hallo fini9,

wir haben sehr positive Erfahrungen mit Infrarot-Heizungen. Die Investition hält sich im Rahmen, die Montage ist einfach. Die Sicherungen machen auch nicht schlapp. Wir haben zwei 450 W-Platten im Wohnzimmer, und jeweils eine 450 W-Platte in den Schlafzimmern. Es braucht ca. 1-1,5 Tage bis es im Winter, wenn wir ankommen, von 13 Grad Raumtemperatur auf angenehme Temperaturen aufgeheizt ist. Im Bad arbeiten wir mit einem 2-stufigen Heizlüfter, weil wir dort die Infrarot-Technik zu träge finden.
 
Lass es bleiben mit Infrarot.
Die Bedingungen in deinem Haus sind nicht dafür geeigent.
Du wohnst dort immer, schlechte Isolierung und Nähe zum Meer sprechen dagegen.
Es ist einfach physikalisch nicht möglich, mit 2x450W ein Haus zu heizen.
Wer das behauptet, lügt oder hat einfach Null Ahnung von der Materie.

Es ist, wie es beschrieben wurde. Im Feld vor diesen Heizungen hat man es warm.
Deswegen geht sowas im Schlafzimmer, wenn man es gut plazieren kann oder im Bad, wenn man es so anbringen kann, das man davor steht.

Was nicht geht, ist damit ein Haus zu heizen und womöglich noch gegen die Feuchtigkeit anzukommen.

Es braucht ca. 1-1,5 Tage bis es im Winter, wenn wir ankommen, von 13 Grad Raumtemperatur auf angenehme Temperaturen aufgeheizt ist.
D.h. also, es läuft min 30h bis man man was merkt? Stromverbrauch? 0,9kWh pro Stunde mal 30. Und dann? Dauerbetrieb?
Für 2 Wochen ist das "nicht schlimm", bei Dauerwohnen unbezahlbar.
Was ist angenehm?
Für meinen Nachbarn sind das 16 Grad, denn ab dieser Temperatur läuft er im T-Shirt rum.
Im Haus sollten es schon 20 Grad sein, im Schlafzimmer 17-18 Grad usw.

Im Bad arbeiten wir mit einem 2-stufigen Heizlüfter, weil wir dort die Infrarot-Technik zu träge finden.
Ah, so doll ist es dann doch nicht?

@fini9
Kauf dir einen Pelletofen, gibt es derzeit überall in allen Preislagen.
Die arbeiten bis 30h autonom.
Je nach Größe des Hauses und Vorliebe zB. auch mit Luftkanälen oder sogar Heizung.
Das ist dann aber mehr Aufwand und Kosten.
Alles in allem mit Einbau vielleicht 1000 Euro und du hast es Warm und trocken.
 
Infrarotheizungen sind, wenn sie heiß genug werden, schon eine prima Sache. Eine Wandinfrarotheizung sollte mindestens eine Oberflächentemp. von 60°C-90°C haben.
Besser sind eigentlich noch Deckenheizungen. Die erreichen sogar 180°C.
Ausgerichtet auf feuchte Wände helfen sie sehr gut dabei diese zu trocknen. Feuchte Wände erzeugen an der Oberfläche eine Verdunstungskälte was einen zusätzlichen negativen Effekt hat. Deswegen dauert der positive Effekt bei einer Infrarotheizung dann auch erst mal. Sind die Wände jedoch getrocknet und erwärmt wirkt es sich positiv auf das Raumgefühl aus. Das ist auch der Grund, wieso man mit Infrarotheizungen Energie sparen kann. Man fühlt sich auch schon bei einer niedrigeren Raumtemperatur wohl.
Wer allerdings auf sein Thermometer schaut und z.B. 21°C haben will, egal mit welcher Heizquelle, wird immer die gleiche Energie verbrauchen. Ob jetzt mit Pellet, Strom oder Warmwasserheizung.
Das ist Physik. Ein Watt ist und bleibt nun mal ein Watt.
Ein Kaminofen oder eine Pelletheizung ist ja eigentlich auch eine Infrarotheizung. Auch sie arbeiten in einem Oberflächentemperaturbereich über 60°C.

Ich persönlich würde die Infrarotstrahler nehmen, die auch so schön orangerot glühen. Sie sind eine prima Ergänzung um kurzfristig gezielte Wärme zu produzieren. Ganz einfache, mit 400/800 Watt, bekommt man in den Baumärkten schon für 10-20€. Auf 400Watt betrieben kann man die sehr gut in den Räumen verteilen ohne gleich das Stromnetz zu überlasten. 5x400Watt sind 2 KW. Mit 2 Kw kann man allerdings noch kein ungedämmtes Haus beheizen. Wenn ein Pelletofen 8Kw leistet, dann kann ich das nur mit 8KW elektrischer Heizleistung vergleichen. 8KW dürfte jedoch die meisten Hausanschlüsse überfordern.
 
Zuletzt bearbeitet:
ungedämmtes Haus
In Portugal baut man ja die Häuser aus diesen roten Ziegel Gitterziegeln. Die Luft dadrin isoliert ein wenig.

Ich habe, aber dieses Jahr an zwei Häusern gesehen bei uns in der Nähe, das der Hohlraum in den Ziegeln bei den zwei Gebäuden an den Ecken mit Zement ausgefüllt war. Sehen konnte ich es, weil seitlich neue Häuser gebaut wurden.
 
wie hast Du die Geräte (AeroFlow® Elektroheizung) nach Portugal bekommen
Hallo big80s,
wir machen unsere Transporte mit einer Spedition von der Insel Santa Maria. Transport von der Firma Thermotec bis auf die Azoren nach Sao Miguel waren es 200 Euro für 4 Heizkörper mit 140 Kg. Beispiel: unser Umzugsgut....3 große Holzkisten auf Palette mit 900 Kg......Preise in D von 3 bis 4tausend Euro. Wir haben aber nur 1.100.- mit dieser Spedition bezahlt. Alles von Tür zu Tür...Wichtig!
Haben im Wintergarten mit 60 qm zwei Heizkörper mit je 1.900 Watt von der Firma Thermotec. Werden dann noch die Hybrid-Infrarotheizungen kaufen. Alles auf Elektro umgestellt, somit kein Holz schleppen, kein Dreck mit der Asche.
Wir haben auch Erfahrung mit reinen Infrarotheizungen, von uns keine Empfehlung und wenn Elektro, nur gute Qualität kaufen!
schöne Grüße von den Azoren
 
Ich habe, aber dieses Jahr an zwei Häusern gesehen bei uns in der Nähe, das der Hohlraum in den Ziegeln bei den zwei Gebäuden an den Ecken mit Zement ausgefüllt war. Sehen konnte ich es, weil seitlich neue Häuser gebaut wurden.
Das ist normal und bedeutet gar nichts. Diese Ziegel brechen so leicht, das alle Mauern komplett verputzt sein müssen, um eine dichte Luftisolierung zu erreichen.
Das ist quasi nie der Fall, es gibt immer Löcher, offene Stellen an Ecken, besonders oben am Dach, wo auch nicht gedämmt ist und daher der WInd voll reinwehen kann.
So kommt dann schön feuchte Luft direkt ins Mauerwerk, was das "ungedämmt" nochmals steigert.
 
Zurück
Oben