• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Dokumentarfilm "Vinho"

Farbenzeit

Sponsor
Sponsor
Teilnehmer
Stammgast
André Laranjinhas Film "Vinho" wurde beim MOST - Internationales Filmfestival del Vi i el Cava in Katalonien mit dem Preis für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet.

ses.jpg


Das Festival, bei dem die Künste und Traditionen der Weinherstellung unter Berücksichtigung der Qualität, Vielfalt und der Beziehungen zum Land gefeiert werden, wird vom katalanischen Weinkulturmuseum in Zusammenarbeit mit dem Cineclub Vilafranca organisiert.


Dieser Dokumentarfilm, der vollständig auf Pico Island aufgenommen wurde,
wurde von Alice's Haus Film,- Agentur für territorialen Zusammenhalt und Pico Museum,
mitproduziert und von der Regionaldirektion für Kultur mitfinanziert.
André Laranjinha, studierter Maler an der Fakultät für Bildende Künste der Universität von Lissabon, teilt seine berufliche Tätigkeit in die Bereiche Bildende Künste, Kino, Illustration, Grafik und Unterricht.



Inhaltsangabe des Dokumentarfilms "Wine":
Pico Island, Azoren. Eine Lavakruste mitten im Atlantik, wo die Bewohner mangels guten Landes die Rebe in den Stein gegraben haben. Der Meeresbrise und dem winterliche kalten Wind vom Berg ausgesetzt, überwindet der Wein die Trockenheit des Steins mit Hilfe von Menschen, deren Leben sich hauptsächlich um die Kultur der Weinberge und des Weins dreht. Auf der Insel Pico sind die Weingüter mehr als Orte, an denen der Wein, água-ardente und Liköre gelagert werden, Orte mit offenen Türen, an denen man sich am Ende eines Tages treffen, austauschen, diskutieren, musizieren oder genügsam sein kann am Ende eines Arbeitstages.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Quelle:
 
Zurück
Oben