• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Die Kriminalpolizei untersucht den Brand im Lager von Continental in Famalicão

Iris_K

Super-Moderator
Teammitglied
Die Polizei untersucht zur Zeit die Ursachen fuer das Feuer, dass am Montag in einem Rohstofflager des Reifenherstellers Continental/Mabor ausgebrochen ist. Laut dem Feuerwehrchef ist es merkwürdig, dass fast gleichzeitig an zwei Stellen im Werk von Continental ein Feuer ausbrach.
Die Rohstoffe wurden in einer ehemaligen Werkshalle gelagert, die nur selten betreten wurde. Dadurch waren als, das Feuer am Montag gegen 14:00 Uhr dort ausbrach keine Arbeiter in der Gefahrenzone. Das Feuer wurde vom Werksschutz entdeckt, der auch die Feuerwehr alarmierte.
Das Feuer konnte erst im Verlauf der Nacht unter Kontrolle gebracht werden, nachdem die brennbaren Werkstoffe ausgebrannt waren. Das zweite Feuer in einem anderen Lagerraum konnte schnell gelöscht werden.
foto.aspx


 
Zuletzt bearbeitet:

Raporsa

Admirador
Teilnehmer
AW: Die Kriminalpolizei untersucht den Brand im Lager von Continental in Famalicão

Die Kripo untersucht immer bei Gebäudeschaden und gleichsam, wenn der Verdacht auf Brandstiftung besteht, aber so lange das Feuer wie im Moment, wieder "wütet" (Mittwoch, 18.08.2010, 20:49h) kann die Kripo nicht die Brandstelle betreten bzw. kriminaltechnisch untersuchen.

Heute Nachmittag, war mal wieder >blauer Himmel< über dem Einsatzort zu sehen, nun wieder rauchgeschwärzter Himmel, was macht eigentlich die Feuerwehr?

Mangelhafte Löschmittel, oder wenig Erfahrung beim Löschen mit "Gefährlichen Gütern und Stoffen", sonst wäre wohl hier das Feuer schon längst unter Kontrolle, was es auch erst den Anschein machte (15.00 Uhr-Heute).

Wo sind die Experten aus Lisboa, Porto, Aeroportos, oder sollte man evtl. Auslandshilfe (BASF, Bayer-Leverkusen etc.) anfordern.
Die BASF-Ludwigshafen / Stammwerk, hat ein mobiles int. bekanntes Einsatzkommando-Feuerwehr, welches 24h-Bereitschaft ausübt.

Vielleicht ein Vorschlag an den einsatzleit(d)enten Brandmeister, vor Ort!

Wasser marsch!

gez. Raporsa
 

Anhänge

  • DSC_7192.jpg
    DSC_7192.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 11
  • DSC_7193.jpg
    DSC_7193.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 10

MacHarry

Admirador
Teilnehmer
Stammgast
AW: Die Kriminalpolizei untersucht den Brand im Lager von Continental in Famalicão

Chemikalien und Wasser, nein Danke.
Die Feuerwehr macht es sehr Gut.
Kontrolliert brennen lassen, dann kommen fast keine Schadstoffe frei.

Ach, meistens geht es in diesen Fälle um es Falsch aufbewaren, nicht in geschiedene Lager, von Chemie.
Die kriminaltechniker brauchen nur die Ladelisten zu vergleichen, und es ist alles ganz Klar.
Sonst hat man einige Tage von Arbeit zu machen. Schaufeln, bis man da ist wo es enstanden ist.

Habe es 39 Jahre getan. und nie geliebt !
 

Raporsa

Admirador
Teilnehmer
AW: Die Kriminalpolizei untersucht den Brand im Lager von Continental in Famalicão

Moin,

ich bin gestern an der Brandruine vorbeigefahren, wo die Hallen gänzlich eingestürzt sind und ein Bagger bereits den Brandschutt abräumt.

An verschiedenen Stellen „kokelt“ es noch vor sich hin, leichte Rauchschwaden steigen auf, offenes Feuer war aber nicht mehr zu sehen!

Die BV-Famalicao, steht noch mit einigen Lösch-Fahrzeugen in Bereitschaft, da sie der Sache vermutlich nicht traut, nach der vorgestrigen „Nachzündung“!

Bis auf einen GNR-Mann, sah ich keine einzige Person mit entsprechendem Atemschutz, bzw. Schutzbekleidung. Hier scheint man sich der Gefahren, die nach wie vor dem Menschen schaden können, nicht bewusst.

Fotos und Videos, vom Einsatz der BV`s und den Löschmaßnahmen, zeigten auch, dass die Feuerwehrmänner auf der Leiterbühne, sowie direkt an den Hallen, ohne jeglichen schweren Atemschutz etc. löschten, obwohl die Einsatzleitung doch hätte wissen müssen, was hier lagerte, hergestellt und nun brennt!

Zynisch: Portugiesische Feuerwehrmänner und F-frauen, müssen da durch, in Deutschland unvorstellbar!

Gez. Raporsa
 
Oben