• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Das Portugiesenviertel Hamburg ( NDR )

T

Trofense

Gast
Gast
ein Bericht in der Mediathek vom NDR !

Direkt am Hafen, hinter den Landungsbrücken liegt das Portugiesenviertel in Hamburg.

 
Aktuell läuft/lief wieder eine Sendung zum Portugiesenviertel in Hamburg.
Die folgenden Beiträge wurden aus dem Thread Tipp - Fernsehen: Portugal im TV-Programm umgezogen

Der alte Link oben führt leider ins Leere. Ist aber evtl noch irgenwo im Netz zu finden.
Wer ihn findet: bitte eintragen!


August 2023

NDR
****TIPP !
NATUR + REISEN (LAND + LEUTE) •
02.08.2023 • 18:15 - 18:45 UHR

-----------------------------------------------------------
Und 03. August: 11.30 - 12.00 (ndr)
----------------------------------------------------------

@Idealist
Da hast du mir die Arbeit abgenommen.

Das meiste sind zwar Wiederholungen, aber trotzdem gerne ( wieder) gesehen.:)

Gespannt bin ich auf den Bericht über das "Mittelmeerflair"! Portugals in Hamburg.
Vielleicht bin ich da kleinlich, aber es hat mich schon in der Anmoderation der kleinen Vorschau irritiert ( da ging es um Mittelmeerfischgerichte , wenn ich mich recht erinnere).
Noch merkwürdiger fand ich im Einspieler die Animation des Wirtes, der seine Gäste mit eindeutig spanischen Zurufen anfeuerte.:confused:
Das kann und darf in einem iberischen Lokal (auch je nach Gästegruppe) sicher auch vorkommen. Aber dann sollte man es nicht gerade als Beispiel für portugiesische Restaurant/Speisekultur hervorheben :nofun:

"Vamos ver!" was der gesamte Beitrag bietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@irisb: Na ja, das heißt zwar portugiesisches Viertel, ist aber faktisch ein iberisches Viertel. Da ist der Name wohl ein wenig
irreführend.
 
Dann beträfe das allerdings nicht nur den Namen vor Ort. Gerade wenn ich in der Doku das Portugiesische ankündige....
Wobei mich auch wundern würde, dass dann Portugal und nicht Spanien namensgebend war.
Aber vielleicht hat sich ja die Zusammensetzung geändert!?


Ich kann jetzt nur von einem Zwischenstopp auf dem weg nach Lübeck sprechen, aber da gab es schon einige portugiesische (nicht spanische) Lokale als wir dort vorbei geschaut haben.( evtl. selektive Wahrnehmung?:angst:)

Was sagen den die @Hanseat en dazu?

Mal abwarten...

(Kleiner Hinweis: evtl wird dieser Seitenpfad dann doch noch umgezogen)
 
@irisb: Na ja, das heißt zwar portugiesisches Viertel, ist aber faktisch ein iberisches Viertel. Da ist der Name wohl ein wenig
irreführend.
Ich war schon dort , es sind schon mehr Portugiesen im Viertel.
IMG_20230802_141829.jpg
 
Hamburg Portugiesenviertel - NDR

Was ein interessanter Einblick in die portugiesische Kneipenwelt am Hafen.

Hier nochmal _
 
Hamburg Portugiesenviertel - NDR

Was ein interessanter Einblick in die portugiesische Kneipenwelt am Hafen.

Hier nochmal _
Finde ich auch. Mit dabei: Portugiesen, die sich in Deutschland verliebt haben. Die komplette Sendung kann man übrigens hier sehen:
 
Ich gebe zu: Ich bin noch nicht zum Anschauen gekommen.
Vielleicht war ja tatsächlich der Ausschnitt, den ich zu sehen bekam, unglücklich gewählt. (vom Verweis aufs Mittelmehr mal ganz abgesehen :fies:)
 
Wir fanden den Beitrag nicht besonders gut. Typisches portugiesisches Flair war nicht vorhanden.
In dem einen Lokal gab es nur Flaschenbier (deutsch) und nicht Super Bock oder Sagres. Volare ist auch kein portugiesisches Lied.
Beim Portugiesen in Rommerskirchen gibt es nur portugiesisches Essen, angefangen bei Rissós, Pasteis de Bacalhau usw.
Gambas, Bifanas usw. Und Vinho Verde vom Fass, dort zu essen macht Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, das heißt zwar portugiesisches Viertel, ist aber faktisch ein iberisches Viertel. Da ist der Name wohl ein wenig
irreführend.
Es leben dort deutlich mehr Menschen mit portugiesischer Herkunft, und in Hamburg heißt es einfach "Portugiesenviertel". Jeder nennt das so, und es ist faktisch wirklich kein iberisches Viertel. Es gibt dort auch ein oder zwei italienische Restaurants und sicher das eine oder andere deutsche Café, aber man kennt es eben als "Portugiesenviertel".

 
Wenn aber ein portugiesisches Viertel ankündigt ist, wäre es ein Leichtes gewesen einen „portugiesischen“ Film zu drehen,schon wegen der vielen Einwohner dort.Es gibt sicher auch portugiesische Lebensmittelläden dort,denn wie doll man sonst an all die leckeren Gerichte kommen.
 
.Es gibt sicher auch portugiesische Lebensmittelläden dort
Seltsamerweise nicht unbedingt, das Viertel ist doch sehr auf Tourismus orientiert, und mit einem Restaurant kann man anscheinend mehr Geld verdienen. Die Lebensmittelläden sind eher woanders.

 

Restaurants im Portugiesenviertel​

Zwischen Landungsbrücken und Venusberg erstreckt sich das Portugiesenviertel und beschert Hamburg eine hohe Dichte an portugiesischen und spanischen Restaurants. Im Sommer werden Tische und Bänke nach draußen gestellt und das bunte Treiben auf den Straßen vermittelt mediterranes Urlaubsflair. Gegrillter frischer Fisch, Paella, Tapas oder einfach nur ein Galão - hier lässt sich die Zeit gut vertreiben.

Dieser Text stammt von der offiziellen Homepage der Stadt Hamburg.
 
@Dann hast du dir auch sicherlich die Liste
der Lokale angesehen , die meisten sind
portugiesisch.

Schau hier eindeutig portugiesisch ( 1Italiener , und wenn dann portugiesisch/spanisch zusammen , Brasil.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Text stammt von der offiziellen Homepage der Stadt Hamburg.
Und? Da steht ja nun auch "Portugiesenviertel" und nicht "iberisches Viertel". Ich habe nicht durchgezählt, schätze aber, dass es zwei Drittel bis drei Viertel portugiesische oder portugiesisch geprägte Restaurants, Cafés und Kneipen sind. Ich selber war vor etwa zwei Monaten dort, denn das Viertel liegt nur wenige Minuten zu Fuß von der Hafencity, wo mein Arbeitsplatz ist. Ich würde nicht sagen, dass ich mich dort gut auskenne, aber es sind eben vor allem Portugiesen, die das Viertel prägen und nicht Spanier. Egal, was da auf der Homepage steht.
Hier eine Liste von Restaurants:
 
@ kailew

Und? Hab ich geschrieben, es heisst "Iberisches Viertel"? Die Bezeichnung habe ich nie in Frage gestellt!
Wenn aber die Stadt Hamburg auf ihrer Homepage die von mir bereits zitierte Formulierung wählt, ist es für mich nicht verwunderlich, dass der NDR von "Mittelmeerflair" spricht.

Was mich allerdings verblüfft, ist der kleinliche Umgang mit meinem Versuch einer Erklärung für die Beitragsanmoderation.

Da ich in der Sache selbst leidenschaftslos bin - weil es mir ziemlich egal ist, ob jetzt mehr spanische oder portugiesische Lokale dort sind - lehne ich mich in diesem
Fall einfach zurück und denke mir mein Teil.
 
ist aber faktisch ein iberisches Viertel
Hamburg schreibt nicht ohne Grund: "mediterran". Das heißt direkt übersetzt zwar "mittelmeer(isch)" aber ist eben sprachlich nicht so verfänglich wie "Mittelmeer-Flair" - was meines Erachtens einfach unsinnig ist. Weder ist es glücklich formuliert, noch stimmt es. Es ist ein städtisches Milieu, wie etwa in Berlin im Prenzlauer Berg oder in anderen Städten in Szene-Vierteln. Das hat nichts von Mittelmeer - aber das ist meine Meinung dazu. Der NDR (und auch Hamburg) suchen eben einfachste Etiketten, die sie draufkleben können, damit sich alle was drunter vorstellen können.

Ich war etwas irritiert, dass es infrage gestellt wurde, dass das Portugiesenviertel nicht doch ein teils spanisches oder iberisches Viertel sein könnte. Es ist ein portugiesisches Viertel, und ich kenne es seit über 25 Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind da auch immer mal wieder, wenn wir in Hamburg sind und das schon seit vielen Jahren - ich würde nicht auf die Idee kommen, das als "iberisches" Viertel zu bezeichnen, da ist einfach ein Portugiese neben dem anderen...alle anderen muss man schon eher suchen...
 
Zurück
Oben